Psychologie in Erziehung und Unterricht, ‎0342-183X

Journal

  1. 2024
  2. Published

    Empirische Arbeit: Belastungserleben im Praxissemester: Wie erleben Lehramtsstudierende praktikumsinhärente Belastungsfaktoren?

    Homann, H.-S., Ehmke, T. & Beckmann, T., 01.07.2024, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 71, 3, p. 144-162 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2023
  4. Published
  5. 2021
  6. Published

    Empirische Arbeit: Erwerb von Wissen über nonverbale Komponenten der Klassenführung mittels inszenierter Videovignetten

    Bönte, J., Lenske, G. & Leutner, D., 2021, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 68, 3, p. 183-198 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. 2020
  8. Published

    Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum: Bedingungsfaktoren der Unterstützung von Lehramtsstudierenden

    Beckmann, T. & Ehmke, T., 02.2020, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 67, 2, p. 112-123 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 2018
  10. Published
  11. Published
  12. 2016
  13. "Doppelter Praxisschock" auf dem Weg ins Lehramt? Verlauf und potenzielle Einflussfaktoren emotionaler Erschöpfung während des Vorbereitungsdienstes und nach dem Berufseintritt

    Dicke, T., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Linninger, C., Schulze-Stocker, F., Seidel, T., Terhart, E., Leutner, D. & Kunter, M., 2016, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 63, 4, p. 244-257 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. 2011
  15. Published

    Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen: Erste Ergebnisse einer internationalen Onlinestudie für Deutschland

    Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2011, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 58, 4, p. 306-318 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. 2010
  17. Published
  18. 2008
  19. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik

    Ehmke, T. & Siegle, T., 2008, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 55, 4, p. 253-264 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Koordiniertes Ökobilanzieren im KOPÖ
  2. Agenten des Nachhaltigkeitswandels
  3. Heinrich Mann, eine Biographie
  4. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  5. The Sound Culture of Dubstep in London
  6. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  7. Eine ökonomische Analyse der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  8. Kontinuität vs. kontinuierlicher Wandel?
  9. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  10. „Wir wünschen uns, dass Ihr, weil es ja so bitter nötig ist, auch in Zukunft Widerstand leistet."
  11. Narratives of Independent Production in Video Game Culture
  12. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  13. Sustainability Accounting and Reporting
  14. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  15. Schreibdidaktik und Hochschuleinrichtungen gemeinsam auf dem Weg zu einer akademischen Schreibkultur - Kooperationsmöglichkeiten von Hochschuleinrichtungen zur Förderung studentischen Schreibens
  16. Canada – Country of Superlatives
  17. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  18. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  19. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  20. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.
  21. Radverkehrsförderung 3.0
  22. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  23. Online-Spiele in der Adoleszenz
  24. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  25. The Image of Germany in British Juvenile Fiction
  26. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  27. Metaphilologisches Erzählen
  28. On Gender Statistics in the Art Field and Leading Positions in the International Sphere