Organisation profile

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

As part of Leuphana University, the School of Management and Technology is a dynamic and innovative community of students and faculty with high-level expertise in the fields of organization studies, responsible management, entrepreneurship, product development process, digital transformation and data science, and psychology and societal transformation. Our core aspiration is driving innovation in management and technology to shape responsible and sustainable transformations. In our research, we pioneer understandings of and solutions to the core challenges of our time, such as digitalization and sustainable production. In our teaching, we challenge conventional wisdom and inspire entrepreneurial thinking and responsible action. In business and society, we team up with local and international partners to contribute to the regional development of northern Germany. We value the interrelationships between disciplines, which is reflected in our interdisciplinary degree programs and collaboration in research.

 

The School of Management and Technology is home to the disciplines of Accounting and Finance, Business Psychology, Business Information Systems, Engineering, Management and Marketing. We support the respective identities and profile development of the disciplines, while also promoting interdisciplinary research and teaching in the shape of programs of study and research centers. This interdisciplinary approach is characterized by a commitment to responsibility and helping meet societal challenges.

Main research areas

The School of Management and Technology is the academic and professional home to 1,500 bachelor’s, master’s and doctoral students, more than 50 professors, more than 70 research associates and research assistants, 36 professional staff members.

The main themes of the school are reflected in its study programs: The 3 major and 7 minor programs at the College, 5 master's programs and 4 doctoral programs at the Graduate School provide academic training. The doctoral programs focus on (1.) Entrepreneurship, Management and Innovation (EMI), (2.) Information Systems and Data Science, (3.) Engineering and (4.) Management, Finance and Accounting.

In total, we offer 16 programs of study in the disciplines of Business Administration (in particular Accounting and Finance), Business Information Systems, Business Psychology, Engineering and Management.  

  1. Published

    Die Unternehmergesellschaft: ein innovatives Konzept für Kleinunternehmen und Unternehmensgründungen

    Braun, S. & Richter, J., 2011, Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen: [Beiträge der sechsten CREPS Konferenz vom 26. - 27. November 2009 in der Leuphana-Universität Lüneburg. Bekmeier-Feuerhahn, S., Martin, A., Merz, J. & Weisenfeld, U. (eds.). LIT Verlag, p. 203-217 19 p. (Entrepreneurship, professions, small business economics; no. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Die veränderte Gesellschaft: Wie der demografische Wandel unsere Gesellschaft und Arbeitswelt verändern wird

    Deller, J. & Wöhrmann, A. M., 06.10.2013, Arbeitsleben 3.0: Erfolg in einer veränderten Welt. Schack, A., Hummel, N. & Funk, J. (eds.). Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch, p. 68-85 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  3. Published

    Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus

    Schomerus, T. & Schmidt, M., 2012, 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien. Müller, T. (ed.). Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 595-621 27 p. (Schriften zum Umweltenergierecht; no. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden: der Beitrag der Umwelthaftungs-Richtlinie 2004/35/EG unter dem Aspekt der Versicherbarkeit

    Münter, A., 2009, Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 232 p. (Recht, Ökonomie und Umwelt; vol. 18)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published
  6. Published

    Die Verschuldungskapazität: Eine in der Kreditwirtschaft wichtige Kennzahl

    Priesing, T., 2009, In: Steuer-Journal.de. 24, p. 34-38 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Die Versicherbarkeit von Umweltschäden

    Clausen, S., 2005, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 77 p. (Lüneburger Schriften zum Umwelt- und Energierecht ; vol. 9)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Die Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten: Ein Stiefkind des zukünftigen ElektroG?

    Schomerus, T. & Fabian, M., 2014, In: AbfallR. 13, 6, p. 270-279 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Die wandlungsaffine Unternehmung: Transformation aus der Schwarmforschung und der Neuro-Synergetik

    Maaß-Emden, J.-P., 2012, Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 235 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  10. Published

    Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution: zur Genese des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat

    Behrens, C., 2009, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 528 p. (Rechtsgeschichtliche Studien; vol. 30)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  2. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  3. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  4. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  5. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  6. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  7. Gründungsprozesse erleben
  8. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  9. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  10. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  11. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  12. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  13. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  14. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  15. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  16. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  17. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  18. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  19. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  20. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  21. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  22. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  23. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  24. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  25. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  26. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  27. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  28. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  29. Grundlagentexte zur Journalistik
  30. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  31. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  32. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  33. Einleitung
  34. Arttvism
  35. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  36. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft