Die veränderte Gesellschaft: Wie der demografische Wandel unsere Gesellschaft und Arbeitswelt verändern wird

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Authors

In kaum einem anderen Land zeigt sich der demografische Wandel so stark wie in Deutschland: Das mit derzeit 1,4 Kindern pro Frau deutlich unter dem Niveau zur Erhaltung der Bevölkerungszahl (2,1 Kinder pro Frau) liegende Geburtenniveau führt zu einem Rückgang der Bevölkerungszahl und die kontinuierlich steigende Lebenserwartung führt zu einer Verschiebung der Altersstruktur mit einem wachsenden Anteil Älterer und einem sinkenden Anteil Jüngerer. Die Bevölkerung Deutschlands wird im Jahr 2060 voraussichtlich nur noch zwischen 65 und 70 Millionen Menschen liegen. Gleichzeitig wird ein Drittel der Einwohner mindestens 65 Jahre alt sein – ein Siebtel sogar mindestens 80 Jahre. Damit stehen einer mindestens 65-jährigen Person nur noch etwa 1,5 Personen im erwerbsfähigen Alter gegenüber. Das Erwerbspersonenpotenzial wird dabei zu einem erheblichen Anteil aus Personen über 50 Jahren bestehen, und die Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre oder höher wird die Gruppe der älteren Erwerbsbevölkerung noch vergrößern.

Doch wie werden sich diese Entwicklungen auf die Gesellschaft und damit auch auf die Arbeitswelt auswirken? Verschiedene Autoren postulieren, dass die strukturellen Veränderungen zu starken Belastungen der Gesellschaft führen werden. So könnte die Verringerung des Erwerbspersonenpotenzials und seine Altersstruktur die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und der hier ansässigen Unternehmen schwächen, da Innovationsfähigkeit und Produktivität abnehmen. Die große Anzahl an Älteren könnte zudem das Renten- und Gesundheitssystem überlasten.

Die genannten Befürchtungen machen deutlich, dass eine durch den demografischen Wandel in ihrer Alterszusammensetzung veränderte Gesellschaft auch neu angepasste Rahmenbedingungen für Zusammenleben und Arbeit braucht. Die durch diese Veränderungen entstehenden Anpassungen werden Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft haben. Eine rechtzeitige neue Aushandlung des Generationenvertrags erscheint vor diesem Hintergrund unabdingbar. Nach und nach wird der Politik, den Unternehmen und Tarifpartnern aber auch den Bürgern der Handlungsbedarf bewusst, der sich aus einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung und veränderter Altersstruktur von Belegschaften ergibt. So haben zum Beispiel die Chemie-Sozialpartner den Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit und Demografie“ vereinbart und weiter entwickelt, um den Herausforderungen durch den demografischen Wandel zu begegnen.

Niemand kann die Zukunft voraussagen, da sie maßgeblich von Entscheidungen von Politik, Unternehmen und Individuen, auch außerhalb Deutschlands, abhängt. Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland sieht laut einer Studie der BAT Stiftung für Zukunftsfragen der Zukunft positiv entgegen. Wir sind weiterhin Zukunftsoptimisten. Auch dass die durch den demografischen Wandel ausgelösten Herausforderungen immer stärker und von immer mehr Personen erkannt werden, lässt auf eine gemeinsam und gut gestaltbare Zukunft hoffen. Dies zeigen unter anderem die im Demografiebericht des Bundesministeriums des Innern aufgezeigten Handlungsoptionen. In diesem Beitrag werden wir vor dem gegebenen Hintergrund ein Szenario dazu skizzieren, wie sich Bereiche der Gesellschaft und der Arbeitswelt idealerweise darstellen könnten, wenn die Potenziale und Herausforderungen der demografischen Entwicklungen gestalterisch genutzt und angemessene Maßnahmen eingeleitet werden. Selbstverständlich sind Prognosen immer durch ein hohes Maß an Unsicherheit gekennzeichnet. So kommt es zum Beispiel aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa zu ungewohnt starken Wanderungsbewegungen nach Deutschland. Während 2008 noch ein negativer Wanderungssaldo für Deutschland verzeichnet wurde, lag der Wanderungsgewinn 2012 bei mindestens 340.000 Personen. Bereits 2011 zogen 842.000 ausländische Personen vor allem aus EU-Ländern nach Deutschland, was abzüglich der Fortzüge zu einem Wanderungsgewinn in Höhe von 279.000 Personen führte. Ähnlich der Wanderungsbilanz unterliegt die Entwicklung von Gesellschaft und Arbeit der Zukunft verschiedensten unvorhersehbaren Einflüssen, die wir in dem folgenden skizzierten Zukunftsszenario nicht mit abbilden können.
Original languageGerman
Title of host publicationArbeitsleben 3.0 : Erfolg in einer veränderten Welt
EditorsAxel Schack, Nora Hummel, Jürgen Funk
Number of pages21
Place of PublicationFrankfurt
PublisherFrankfurter Allgemeine Buch
Publication date06.10.2013
Pages68-85
ISBN (print)9783956010231
Publication statusPublished - 06.10.2013

Recently viewed

Researchers

  1. Barbara Ehbauer

Publications

  1. Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion) Plant community of the year 2022
  2. Influence of Ultrasound on Friction Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints
  3. Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts
  4. Kriegsvergessenheit in der Mediengesellschaft
  5. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  6. Social Conflicts on Agro-Biotechnology
  7. Hannah Wilke
  8. Illness, Dying and Death in Life and Writing of European Writers, vol 1, The 18th and 19th Centuries, vol 2, The 20th and 21st Centuries
  9. Verlust des Randes
  10. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  11. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  12. Future ecosystem service provision under land-use change scenarios in southwestern Ethiopia
  13. Macht und Ohnmacht in Medienkulturen
  14. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  15. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft
  16. Über die Freiheit der Kunst
  17. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  18. Tunesische Transformationen
  19. Kuba: Wettlauf um viele Welten auf einer Insel
  20. Research on the social perception of invasive species
  21. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information
  22. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  23. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  24. Two-Dimensional Simulations of Laser Shock Peening of Aluminum with Water Confinement
  25. Der Delfin als Medium. Formation und Imagination in John C Lillys Kommunikationsexperimenten
  26. Business Models for Sustainability
  27. Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci
  28. Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion in der universitären Lehrkräftebildung am Beispiel von Elterngesprächen
  29. Strengthening gender justice in a just transition
  30. Erlebnismarketing auf Destinationswebsites