Die Versicherbarkeit von Umweltschäden

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Mit der Richtlinie 2004/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.04.2004 über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Umwelthaftungsrichtlinie) ist erstmals ein öffentlich-rechtliches Haftungssystem zum Ausgleich von Schäden an geschützten Arten und natürlichen Lebensräumen, Gewässern und Boden geschaffen worden... Unter Berücksichtigung der relevanten bestehenden Umwelthaftungsregelungen und des entsprechenden Versicherungsschutzes erfolgt zunächst anhand der Regelungen in der Umwelthaftungsrichtlinie eine Einschätzung dahingehend, ob diese Regelungen grundsätzlich eine Versicherbarkeit von Umweltschäden ermöglichen. Zudem wird der Frage nachgegangen, in welcher Form die bisherigen Versicherungen eventuell weiter bestehen oder einen Ansatz für neue Versicherungen bieten können. Die Arbeit richtet sich in erster Linie an Juristen und Wirtschaftswissenschaftler.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherBerliner Wissenschafts-Verlag
Number of pages77
ISBN (print)3-8305-1113-2, 978-3-8305-1113-7
Publication statusPublished - 2005

Publication series

NameLüneburger Schriften zum Umwelt- und Energierecht
Volume9

Recently viewed

Publications

  1. Commentaries on articles 49-52 of the statute of the International Court of Justice
  2. Soziale Medien
  3. CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern
  4. Institutional Entrepreneurship
  5. Innovation for Sustainability
  6. Jonathan Swift, Travels into Several Remote Nations of the World
  7. Moving beyond the heuristic of creative destruction
  8. From DIY avantgardism to icons of German New Wave:
  9. Autotrophic and heterotrophic microalgae and cyanobacteria cultivation for food and feed
  10. Charisma
  11. ORCHIDEE-SOM
  12. Jochen Werner: Aki Kaurismäki
  13. What is governance in global telecoupling?
  14. Multiple plant diversity components drive consumer communities across ecosystems
  15. Absenteeism as a Reaction to Harmful Behavior in the Workplace from a Stress Theory Point of View
  16. Mechanics of change
  17. Ancestral cuisine as regenerative social technologies in Amazon
  18. Effectiveness and cost-effectiveness of a guided and unguided internet-based acceptance and commitment therapy for chronic pain
  19. Ungleich mächtig
  20. Evidence for the age and timing of environmental change associated with a Lower Palaeolithic site within the Middle Pleistocene Reinsdorf sequence of the Schöningen coal mine, Germany
  21. In-situ synchrotron investigation of the phasesand their morphology-development in Mg-Nd-Zn alloys
  22. Wenn der Golfstrom das Drehbuch schreibt
  23. EU Democracy Promotion and the Arab Spring
  24. ADHS und Schule
  25. Mind, mousse and moderation
  26. Public participation and local environmental planning
  27. Digital Casebooks
  28. Die Problematik Granels
  29. Relations Between Idle Time, Exhaustion, and Engagement at Work
  30. Biotechnology and law