Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2010
  2. Published

    SEIS: Kritische Darstellung eines Selbstevaluationsinstrumentes

    Gatermann, K., Gierke, J., Poppinga, A. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 101-126 26 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Selbstevaluation: integraler Teil schulischen Lebens

    von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 7-16 10 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Selbstevaluation ja, aber wie?

    Becker, S., Eiweleit, A. C., Flügel, J. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 225-244 20 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik

    von Saldern, M. (Editor), 2010, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 263 p. (Schule in Deutschland; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Selbstständigkeit stärken und herausfordern: Erziehung und Unterricht als Aufforderung zur Selbsttätigkeit

    Drieschner, E., 2010, In: Schulmagazin 5 - 10. 42, 7/8, p. 7-10 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Seven Nation Army: Bruckner in der Fankurve

    Zuther, D., 2010, In: Praxis des Musikunterrichts. 102, p. 24-29 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Shame: Ende einer Fehde

    Zuther, D., 2010, In: Praxis des Musikunterrichts. 104, 4, p. 4-13 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Silben sind besser als Laute und Buchstaben: Ergebenisse einer Untersuchung kontroverser Methoden für den Schriftspracherwerb

    Weinhold, S., 2010, In: Grundschulmagazin. 78, 4, p. 11-14 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

    Songs 3

    Rohrbach, K. (Editor) & Zuther, D. (Editor), 2010, 160 p. Oldershausen : Lugert Verlag.

    Research output: other publicationsSheet musicTransfer

  11. Published

    Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb

    Ehmke, T. & Jude, N., 2010, PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt. Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W. & Stanat, P. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 231-254 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch