School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2010
- Published
Professionalisierung der Lehrkräfte
Gagarina, L. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 49-63 15 p. (Die Deutsche Schule / Beiheft; vol. 11).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Professionalisierungsbedarf in der Lehrerbildung: Ergebnisse einer Hamburger Schulleiterbefragung zum Bedarf an Lehrkräften mit Schwerpunkt Berufliche Bildung Benachteiligter
Stomporowski, S., 2010, In: Die berufsbildende Schule. 62, 9, p. 245-251 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Professionelle Kompetenzen der Grundschullehrkräfte im multilingualen Kontext
Michalak, M., 2010, Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Arnold, K.-H., Hauenschild, K., Schmidt, B. & Ziegenmeyer, B. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 137-140 4 p. (Jahrbuch Grundschulforschung; vol. 14).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Profil der Lehrkräfte, der Schulleiterinnen und Schulleiter sowie der Schulen
Gabitow, S. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 25-48 24 p. (Die Deutsche Schule; vol. Beiheft 11).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Profiles of the ELIAS Preschools
Wippermann, I., Tiefenthal, C., Schober, A. & Gotthardt, L., 2010, Bilingual Preschools: Learning and Development. Kersten, K., Rohde, A., Schelletter, C. & Steinlen, A. K. (eds.). Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, Vol. 1. p. 238-261 24 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Programme der Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule: Eine Übersichtsdarstellung unter Berücksichtigung von Qualität & Qualitätsentwicklung
Dadaczynski, K., 2010, Schnittstellen: Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Deinzer, R., Kupfer, J. & Pauli-Pott, U. (eds.). Akademische Verlagsgemeinschaft , p. 11-12 (Zeitschrift für Medizinische Psychologie : Sonderheft; vol. Abstractband, no. 2010).Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Projekt Co2CA: Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht
Klieme, E., Buergermeister, A., Harks, B., Blum, W., Leiss, D. & Rakoczy, K., 2010, Kompetenzmodellierung: Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Klieme, E. (ed.). SUPPL. 56 ed. Julius Beltz Verlag, Vol. 56. p. 64-74 11 p. (Zeitschrift für Pädagogik : Beiheft; no. 56).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Psychische Gesundheit in der Ganztagsschule: Expertise erarbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
Paulus, P. & Dadaczynski, K., 2010, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften Lüneburg, 91 p.Research output: Working paper › Expert opinions
- Published
Quousque tandem ...? Klaus Peter Jörns' Simplifizierungen zuwider/ Martin Hailer
Hailer, M., 2010, In: Deutsches Pfarrerblatt. 110, p. 269-271 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen. Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter / Sylwia Adamczak-Krysztofowicz
Quetz, J., 2010, In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 39, 1, p. 195-197 3 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research