Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2010
  2. Published

    Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung

    Quetz, J., 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (eds.). Seelze-Velber: Kallmeyer, p. 294-297 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Front-Räume. Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und die Figur des „Feindes“

    Gann, T., 2010, Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Geulen, E. & Kraft, S. (eds.). 1 ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 183-200 18 p. (Zeitschrift für deutsche Philologie; vol. 129).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Geistessterben: eine Diagnose

    Maset, P., 2010, Stuttgart: Radius Verlag. 117 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Geistessterben: Einführung eines Begriffes

    Maset, P., 2010, In: Das Plateau. 21, 120, p. 40-47 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

    Quetz, J., 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (eds.). Seelze-Velber: Kallmeyer, p. 45-49 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  7. Published
  8. Published

    GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)

    Quetz, J., 2010, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Barkowski, H. & Krumm, H.-J. (eds.). Tübingen [u.a.]: Francke Verlag, p. 101 1 p. (UTB für Wissenschaft; vol. 8422).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  9. Published

    German Life-Writing in the Twentieth Century

    Dahlke, B. (Editor), Tate, D. (Editor) & Woods, R. (Editor), 2010, New York: Camden House. 222 p. (Studies in German literature, linguistics, and culture)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Geschlechtsspezifische Differenzierung im Förderunterricht: Wie motiviert man Jungen, die Zweitsprache zu lernen?

    Boysen, J. & Michalak, M., 2010, In: Deutsch als Zweitsprache. 1, p. 23-32 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Grenzen der Materialität

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2010, Materialität in der Editionswissenschaft. Schubert, M. (ed.). Berlin / New York: Walter de Gruyter, p. 381-390 10 p. (Beihefte zu Editio; vol. 32).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Sabine Ritter: Facetten der Sarah Bartmann.
  2. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  3. § 27
  4. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  5. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  6. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  7. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  8. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  9. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  10. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  11. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  12. Trade Wars
  13. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  14. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  15. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  16. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  17. Sea Creatures in Glass
  18. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  19. Transdisciplinary Research
  20. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  21. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  22. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  23. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  24. Szenario Energie.
  25. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  26. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  27. Pop Macht Nation - Konstruktionen nationaler Identität in Texten deutschsprachiger Popmusik