Erfolgsfaktor Stressabbau: „Führungskräfte sind besonders gut beraten, sich um Erholung zu bemühen“

Presse/Medien: Presse / Medien

Wichtig für dauerhaften Erfolg im Job ist Erholung und regelmäßiges Abschalten. Psychologieprofessorin Laura Venz erklärt, worauf es dabei ankommt.

Quellenangaben

TitelWork-Life-Balance: Topleute der Wirtschaft und ihre ungewöhnlichen Hobbys
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/Outletmanager magazin
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung19.06.24
BeschreibungSchnaps brennen, tief tauchen, Vögel zählen: Die Hobbys, die Topmanager und andere Führungskräfte wie Stefan Lunk wählen, sind ebenso vielfältig wie notwendig. Nur wer sich im Privaten regelmäßig ausreichend erholt, kann sich im Job an der Spitze halten.
Produzent/AutorChristoph Rottwilm
URLhttps://www.manager-magazin.de/unternehmen/topleute-der-wirtschaft-und-ihre-ungewoehnlichen-hobbys-a-494fecdf-4b14-4140-bb12-00d86fa0d81f
PersonenLaura Venz
TitelErfolgsfaktor Stressabbau: „Führungskräfte sind besonders gut beraten, sich um Erholung zu bemühen“
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/Outletmanager magazin
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung14.06.24
BeschreibungWichtig für dauerhaften Erfolg im Job ist Erholung und regelmäßiges Abschalten. Psychologieprofessorin Laura Venz erklärt, worauf es dabei ankommt.
Produzent/AutorDas Interview führte Christoph Rottwilm
URLhttps://www.manager-magazin.de/lifestyle/work-life-balance-interview-mit-laura-venz-professorin-leuphana-universitaet-lueneburg-a-3cb2290d-b11d-4702-a4a1-2422f1f82ead
PersonenLaura Venz

Beschreibung

Wichtig für dauerhaften Erfolg im Job ist Erholung und regelmäßiges Abschalten. Psychologieprofessorin Laura Venz erklärt, worauf es dabei ankommt.
Zeitraum14.06.2024 → 19.06.2024
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  2. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 2
  3. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  4. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  5. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  6. B.1 „Verwaltung to go?“- Möglichkeiten und Grenzen mobilen Arbeitens in der öffentlichen Verwaltung
  7. Über den Wolken ...
  8. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  9. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
  10. Mit Bildungsstandards arbeiten - kompetenzorientiert unterrichten
  11. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E
  12. Strategische Regierungssteuerung
  13. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  14. Aesthetic Expertise for Sustainable Development: Envisioning Artful Scientific Policy Advice
  15. Similar yield benefits of hybrid, conventional, and organic tomato and sweet pepper varieties under well-watered and drought-stressed conditions
  16. Vom Staat zum Lager
  17. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  18. Lesen durch Hören
  19. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  20. Recht - Philosophie - Literatur
  21. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  22. Nice-Looking Obstacles
  23. Vorwort
  24. Drogenkonsum und Jugendgewalt in bundesdeutschen Großstädten der 1960/70er-Jahre