School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis
Hochmuth, R. & Fischer, P. R., 2012, Medien Vernetzen: Zur Zukunft des Analysisunterrichts vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit neuer Medien (und Werkzeuge). Kortenkamp, U. & Lambert, A. (eds.). Verlag Franzbecker, p. 165-176 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
eLearning in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung
Tolks, D., 2016, eHealth in Deutschland: Anforderungen und Potentiale innovativer Versorgungsstrukturen. Fischer, F. & Krämer, A. (eds.). Berlin, Heidelberg: Springer, p. 223-239 17 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
E-Learning an einer deutschen Universität aus Sicht des Lehrpersonals: Ergebnisse und Handlungskonsequenzen der Universität Lüneburg
Bildat, L., Groß, M. & Dimitriadis, S., 09.2007, In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 2, 3, p. 9-20 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Einzeltestkartei 3./4. Schuljahr
Guder, K.-U., 2008, 1. ed. Stuttgart: Ernst Klett.Research output: Books and anthologies › Compendium/lecture notes › Education
- Published
Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
Ertel, H. & Fritzlar, T., 2010, Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder erkunden und fördern. Fritzlar, T. & Heinrich, F. (eds.). Offenburg: Mildenberger Verlag, p. 183-201 19 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Ein Verfahren zur vergleichenden Analyse mündlicher Sprachproben von DaZ-Schüler/-innen: zur Kategorienentwicklung
Webersik, J., 2012, Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen: Analysen und Konzepte zu Unterricht und individueller Förderung: Beiträge aus dem 7. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund". Jeuk, S. & Schäfer, J. (eds.). Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, p. 105–123 18 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Ein unwetter in Jerusalem: Beobachtungen zu BJ 4:286-288
Höffken, P., 01.01.2003, In: Journal for the Study of Judaism. 34, 1, p. 28-38 11 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
"... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern": Überlegungen zu Stifters angeblich missglückter Erzählung 'Prokopus'
Albes, C., 2019, In: Wirkendes Wort. 69, 1, p. 41-56 16 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Ein trainingspädagogischer Blick auf die Trainerinnen im Frauenfußball
Sinning, S. & Pargätzi, J., 2014, Rund um den Frauenfußball: pädagogische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Hofmann, A. R. & Krüger, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 121-136 16 p. (Edition global-lokale Sportkultur; vol. 30).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
- E-pub ahead of print
Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert
Hüfner, S., Sander, H., Frey, F., List, F., Brodhun, F., Hartmann, A., Schneide, O., Stanze, C. & Abels, S., 11.03.2025, (E-pub ahead of print) In: ChemKon. 2025, 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review