Erfassung von Belastungs- und Burnout-Erleben parallel zu einem Screening psychischer Störungen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen, am Beispiel des „Stress-Monitors"

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearch

Authors

  • Andreas Hillert
  • Klaus Bäcker
  • Sabine Weiß
  • Dirk Lehr
Hintergrund: „Stress“ und resultierender „Burnout“ in der Arbeitswelt wird als eine Ursache für die Manifestation seelischer Erkrankungen und für zunehmende AU-Zeiten diskutiert. Eine methodisch tragfähige, gleichermaßen praktikable Erfassung des komplexen Phänomens ist schwierig. Evaluierte Instrumente sind oft zeitaufwändig, was niedrige Rücklaufraten provoziert. Viele „kundenfreundliche“ Fragebögen bleiben methodisch vage.Studiendesign: Im Auftrag einer Betriebskrankenkasse und in Kooperation mit dem Bayerischen Beamtenbund wurde ein Online-Instrument entwickelt, dass ein evaluiertes Screening-Instrument (DASS) ergänzt um Fragen zum Belastungs-/Burnout-Erleben sowie den Efford-Reward Imbalance-Fragebogen (ERI) beinhaltet. Der „Stressmonitor“ wurde so konzipiert, dass flexibel Folgefragen nur gestellt werden, wenn Eingangsfragen positiv beantwortet wurden. Teilnehmer erhalten unmittelbar eine individuelle Auswertung, das Unternehmen eine anonymisierte Gesamtauswertung.Ergebnisse: Von 2012 bis 2015 wurden > 30.000 Personen befrag, 51% Frauen, 49% Männer, mittlere Bearbeitungszeit 6,9 Minuten, Abbruchquote 8%. 94 % der Teilnehmer waren berufstätig und 26 bis 65 Jahre alt. Von den Teilnehmern fühlten sich 51% gestresst, 7% zeigten Anzeichen einer Depression, 4 % einer Angststörung. 37% fühlten sich „ziemlich oft“ oder „die meiste Zeit“ ausgebrannt; deutlich weniger erlebten sich als „Burnout“. Jeder sechste sich „ausgebrannt“ Erlebende erfüllte Depressionskriterien. Hinsichtlich beruflicher Gratifikation war die Tendenz zur Imbalance häufig, mit deutlichen Unterschieden zwischen den Berufsgruppen.Schlussfolgerungen: Akzeptanz und Praktikabilität des „Stressmonitors“ werden durch geringe Abbruchquoten und kurze Bearbeitungszeiten belegt. Die Ergebnisse entsprechen aktuellen epidemiologischen Daten. Da Symptome psychischer Störungen und subjektive Modelle („Burnout“) getrennt erfasst werden, können überlastete bzw. sich im Sinne einer Gratifikationskrise erlebende und potentiell erkrankte Teilnehmer differenziert und entsprechend beraten bzw. behandelt werden. Wenn solche Instrumente im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements eingesetzt werden, ergeben sich substanzielle Hinweise u.a. auf mit deutlich erhöhtem Belastungserleben verbundene Konstellationen. Dies führte zumindest in einem Fall dazu, dass das Instrument nicht mehr eingesetzt wird. Therapeutische bis gesundheitspolitische Implikationen des Ansatzes werden diskutiert.
Original languageGerman
JournalZEITSCHRIFT FÜR PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN UND PSYCHOTHERAPIE
Volume63
Issue number1
Pages (from-to)65-66
Number of pages2
ISSN1438-3608
DOIs
Publication statusPublished - 14.06.2017

Recently viewed

Activities

  1. Typen kaufmännischen Unterrichts - Beschreibung und Erklärung der mikrostrukturellen Variabilität des Angebots Unterricht entlang von Sozialformen und Unterrichtsphasen
  2. Lehrerseitige mikro- und makrointeraktionale Stützmechanismen von der Grundschule bis zur Oberstufe – Ergebnisse zu tiefgreifenden Veränderungen des Unterrichtsdiskurses
  3. Mitigating Democratic Myopia as a Means to Mitigate Climate Change: On Institutional Innovations, their Impact Potential, and the Challenges of their Institutionalization
  4. LC-MS identification of the photo-transformation products of desipramine with studying the effect of different environmental variables on the kinetics of their formation
  5. Worlds Apart: The Role of Perceptual (In)Congruence Between Older Employees and Leaders Regarding an Age-Friendly Work Environment for Older Employees’ Civic Virtue Behavior
  6. Towards a fully-automated adaptive e-learning environment: A predictive model for difficulty generating factors in gap-filling activities that target English tense-aspect-mood
  7. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  8. Wie wirken sich berufliche Gratifikationskrisen auf die Gesundheit von Schulleitungen aus? Untersuchung des Zusammenhangs vom Effort-Reward Imbalance (ERI) Modell und Burnout
  9. Klimawandel und Küstenschutz: Müssen sich Wissenschaft und Gesellschaft wandeln? Ergebnisse einer Diskursstudie unter den Akteuren des Küstenschutzes in der Ems-Dollart-Region
  10. From Christiane to Elisabeth. The 19th Century Genesis of the Intellectually Working Woman and the Epistemological Dependency on Structures of Desire in Hegel and Nietzsche
  11. Ich sehe was, was du nicht siehst: Die Rolle der Wahrnehmung alter(n)sfreundlicher Führung und Arbeitsgestaltung durch Führungskräfte für das Wohlbefinden älterer Beschäftigter
  12. Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB
  13. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  14. Modul „Fachdidaktik“. Fortbildung für die pädagogische Qualifizierung für Lehrkräfte ohne zweites Staatsexamen an beruflichen Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg.

Publications

  1. Erfassung von Belastungs- und Burnout-Erleben parallel zu einem Screening psychischer Störungen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen, am Beispiel des „Stress-Monitors"
  2. Implementation of Chemometric Tools to Improve Data Mining and Prioritization in LC-HRMS for Nontarget Screening of Organic Micropollutants in Complex Water Matrixes
  3. So fern und doch ganz nah? Die Rolle raum-zeitlicher Entbettung in der medial unterstützten Beratung und Informierung geflüchteter Eltern zum frühpädagogischen System
  4. Lobbying in Europe: Public Affairs and the Lobbying Industry in 28 EU Countries, edited by A.Bitonti and P.Harris (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2017, ISBN 9781137552556)
  5. Evaluating structural and compositional canopy characteristics to predict the light-demand signature of the forest understorey in mixed, semi-natural temperate forests
  6. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  7. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  8. August, Vincent: Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik, 480 S., transcript, Bielefeld 2021.
  9. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  10. A new way of assessing the interaction of a metallic phase precursor with a modified oxide support substrate as a source of information for predicting metal dispersion
  11. Marcus Pietsch, Barbara Scholand & Klaudia Schulte (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg Der erste Zyklus 2007–2013: Grundlagen, Befunde, Perspektiven, Münster/New York: Waxmann, 2015
  12. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  13. Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.
  14. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  15. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  16. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  17. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  18. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  19. Effectiveness of a governmental action to improve Austrian primary schools – results of multilevel analyses based on repeated cycles of educational standards assessments
  20. Contrasting temporal trends and relationships of total organic carbon, black carbon, and polycyclic aromatic hydrocarbons in rural low-altitude and remote high-altitude lakes
  21. Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
  22. ‘A Spinozist Sort of Solidarity: From Homo-Nationalism to Queer Internationalism’, in: "Interface: a journal for and about social movements", Volume 6, Issue 2 (November 2014) pp.224-229
  23. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  24. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  25. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  26. Mitgestaltung der Nachhaltigkeitstransformation in der Metall- und Elektroindustrie – Partizipative Entwicklung eines Fort- und Weiterbildungskonzepts für Ausbildungspersonal