Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Kings of the Hill

    Birkenstock, E., 2007, Yael Bartana. Bartana , Y., Dziewior, Y. & Ninio, M. (eds.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, p. 50-51 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    King of Hearts: [ab 12 Jahren]

    Eilertson, C. & Puchalla, D., 2006, Berlin: Langenscheidt ELT. 191 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  3. Published

    Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule: Eine qualitative Fallstudie

    Wahne, T., 10.05.2021, 1 ed. Opladen: Verlag Babara Budrich. 342 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Kindliches Schweigen oder taube Institutionen? Zur organisationalen Herstellung institutioneller Unsichtbarkeit im Kinderschutz

    Alberth, L., 2025, In: Sozial Extra. 49, 1, p. 35–39 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published

    Kinder von 0 bis 3, sind die Eltern mit dabei? Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern 0- bis 3 Jähriger

    Berlips, N. & Nolte, K., 2010, Frühkindliche Bildung im Team gestalten und umsetzen: Konzepte, Praxisbeispiele, Materialien. Braun, U., Mienert, M., Müller, S. & Vorholz, H. (eds.). Stuttgart: Verlag Dr. Josef Raabe, Vol. 74. p. 1-18 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen.": Gespräch mit Christine Garbe

    Garbe, C., 2007, In: Buch&Maus. 3, p. 18-20 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Kinder und Soziale Zeit

    Wahne, T., 2015, Lexikon Kita-Management. Dittrich, I. & Botzum, E. (eds.). Kronach: Carl Link Verlag, p. 345 - 348 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  9. Published

    Kinder und Jugendmedien zum Thema Flucht: Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Einsatzes in formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten

    Friedrichs-Liesenkötter, H. & Gross, F. V., 2017, Medienpädagogik der Vielfalt: Integration und Inklusion. Röllecke, R. & von Gross, F. (eds.). München: kopaed Verlag, Vol. 12. p. 67-86 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  10. Published

    Kinder- und Jugendliteratur in der Ausbildung von Englischlehrern

    O'Sullivan, E., 2008, In: Fremdsprachen Lehren und Lernen. 37, 1, p. 197-211 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch