Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2012
  2. Published

    Elternmitbestimmung in der Kita: Rechtliche Rahmenbedingungen und institutionalisierte Formen

    Eylert-Schwarz, A., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, P. D. W., Henschel, P. D. A., Krüger, R. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 190-196 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  3. Published

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit

    Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C., 2012, 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 561 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen, Strukturen, Begründungen

    Stange, W., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, P. D. W., Henschel, P. D. A., Krüger, R. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 12-39 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  5. Published

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften - ein Thema für die Frauenhausarbeit ? Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Ein-Eltern-Familien

    Henschel, A., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 345-352 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Evaluierung medizinischer Volumenrendering-Algorithmen durch empirische Studien

    Domik, G., Arens, S., Tünnermann, J. & Scharlau, I. R., 2012, In: FIfF-Kommunikation. 29, 3, p. 45-50 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Fachbezogene Qualifizierung von MathematiktutorInnen - Konzeption und erste Erfahrungen im LIMA-Projekt.

    Biehler, R., Hochmuth, R., Klemm, J., Schreiber, S. & Hänze, M., 2012, Mathematik lehren in der Hochschule.: Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen. Zimmermann, M., Bescherer, C. & Spannagel, C. (eds.). Hildesheim: Verlag Franzbecker, p. 45-56 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Feedback

    von Saldern, M., 2012, In: SchulVerwaltung. 14, 4, p. 4-6 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit

    Krüger, R., 2012, Wörterbuch soziale Arbeit: Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Kreft, D. & Mielenz, I. (eds.). 7 ed. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa Verlag, p. 319-325 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Finanzierung von Elternarbeit

    Krüger, R., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 225-231 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement

    Henschel, A., 2012, Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen. Bassarak, H. & Schneider, A. (eds.). Augsburg: ZIEL-Verlag, p. 82-100 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Hartmut Meyer

Publications

  1. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  2. Sustensive Intercultural Chronotopes
  3. Liebe in der Sozialpädagogik
  4. Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)
  5. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  6. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  7. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  8. Investition in Humankapital.
  9. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  10. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  11. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  12. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  13. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  14. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  15. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  16. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  17. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  18. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  19. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  20. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  21. Arielle ist die Schönste für mich
  22. The International Court of Justice
  23. Interarchive
  24. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  25. Cost-effectiveness of online positive psychology
  26. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  27. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  28. Privatrechtstheorie heute
  29. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  30. Schlussbemerkungen
  31. Einführung in die Ästhetische Bildung