Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 1: Teil 1: Preis- und Kostenbeurteilung

Research output: Working paperExpert opinions

Authors

Einer bedarfsgerechten, abwechslungsreichen und bezahlbaren Schulverpflegung kommt insbesondere durch die Ganztagsschulbetreuung eine immer größere Bedeutung zu. Ziel des ersten Teils der Studie „Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung“ ist es Anhaltspunkte dafür zu geben, mit welchem Preis die Ansprüche an eine hochwertige Mittagsmahlzeit in der Schule in Berlin realisiert werden können.
Um dieses Ziel zu erreichen wurden Modellrechnungen unter Berücksichtigung realer Daten, sowie Befragungen bei den Schulämtern und den Anbietern zu den Preisen und Rahmenbedingungen in der Berliner Schulverpflegung durchgeführt.
Auf Basis der vorliegenden Modellrechnungen liegen realistische Preise in den Berliner Grundschulen für eine Mittagsmahlzeiten zwischen 3,17€ und 3,36€, in den Berliner Gymnasien zwischen 3,97€ und 4,25€ und in den Integrierten Sekundarschulen zwi-schen 3,14€ und 4,25€.
Im Vergleich zu den erhobenen Durchschnittspreisen in Berliner Grundschulen von 2,01€, Gymnasien von 2,48€ und Integrierter Sekundarschulen von 2,41€ wird deutlich, dass die Durchschnittspreise in der Berliner Schulverpflegung derzeit zu niedrig sind. Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Berliner Schulen machen eine einheitliche Preiskalkulation schwierig. Deshalb sollten die Organisationsstrukturen für die Verpflegung vereinheitlicht werden. Ein Beispiel hierfür wäre, dass Kosten, die bauseits und ausstattungsbedingt in den Schulen entstehen, vom Schulträger übernommen werden.

Finanzierung
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
AOK Nordost
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Number of pages66
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Stephan Schaede: Stellvertretung. Begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie, BHTh 126, Tübingen 2004. - Florian Schneider: Christus praedicatus et creditus. Die reformatorische Christologie Luthers in den Operationes in Psalmos (1519-1521), Neukirchen 2004
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehramtsausbildung : Erfolgreiche Ansätze und notwendige Schritte
  3. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  5. Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland
  6. Handlungsspielräume für Tarifparteien und Interessenvertretungen bei der Arbeitszeitgestaltung
  7. Sprechen und Zuhören
  8. Stepping Stones – Theatermethoden und Dramapädagogik
  9. Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung
  10. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  11. Strategische Regierungssteuerung
  12. H.-E. Richter: Bedenken gegen Anpassung. Psychoanalyse und Politik
  13. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  14. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  15. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  16. Das gesetzliche Notvertretungsrecht von Ehegatten und seine kollisionsrechtliche Anknüpfung
  17. Abschied vom Restaurativen
  18. Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des surrealistischen Malers René Magritte
  19. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer
  20. Verkehrsentwicklungsplan (VEP), Umsatzentwicklung und die Interessen der Stadt
  21. Versicherungskommunikation zwischen Wahrnehmung, Wirklichkeit und Werbung
  22. Gründungsmythen und andere Mechanismen der Institutionalisierung von Einheit in Paarbeziehungen
  23. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  24. "Das macht die Waage doch von ganz allein!"
  25. Neue Formen der Beschäftigung - neue Personalpolitik?
  26. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  27. Was soll Universität heute? Eine Sammelrezension zweier Neuerscheinungen zu den jüngsten Universitätsbesetzungen
  28. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis