Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 1: Teil 1: Preis- und Kostenbeurteilung

Research output: Working paperExpert opinions

Authors

Einer bedarfsgerechten, abwechslungsreichen und bezahlbaren Schulverpflegung kommt insbesondere durch die Ganztagsschulbetreuung eine immer größere Bedeutung zu. Ziel des ersten Teils der Studie „Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung“ ist es Anhaltspunkte dafür zu geben, mit welchem Preis die Ansprüche an eine hochwertige Mittagsmahlzeit in der Schule in Berlin realisiert werden können.
Um dieses Ziel zu erreichen wurden Modellrechnungen unter Berücksichtigung realer Daten, sowie Befragungen bei den Schulämtern und den Anbietern zu den Preisen und Rahmenbedingungen in der Berliner Schulverpflegung durchgeführt.
Auf Basis der vorliegenden Modellrechnungen liegen realistische Preise in den Berliner Grundschulen für eine Mittagsmahlzeiten zwischen 3,17€ und 3,36€, in den Berliner Gymnasien zwischen 3,97€ und 4,25€ und in den Integrierten Sekundarschulen zwi-schen 3,14€ und 4,25€.
Im Vergleich zu den erhobenen Durchschnittspreisen in Berliner Grundschulen von 2,01€, Gymnasien von 2,48€ und Integrierter Sekundarschulen von 2,41€ wird deutlich, dass die Durchschnittspreise in der Berliner Schulverpflegung derzeit zu niedrig sind. Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Berliner Schulen machen eine einheitliche Preiskalkulation schwierig. Deshalb sollten die Organisationsstrukturen für die Verpflegung vereinheitlicht werden. Ein Beispiel hierfür wäre, dass Kosten, die bauseits und ausstattungsbedingt in den Schulen entstehen, vom Schulträger übernommen werden.

Finanzierung
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin
AOK Nordost
Original languageGerman
Place of PublicationHamburg
PublisherHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Number of pages66
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE
  2. Sinne zum Weltverschmelzen
  3. A Inserção da Dimensão Ambiental na Formação de Professores de Química
  4. Einleitungen von Schiffsabwasser aus Abgasreinigungsanlagen
  5. Die Entschädigungspauschale für Beitreibungsaufwand - Neujustierung von Kompensation und Prävention im europäischen und deutschen Verzugsrecht?
  6. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  7. Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation
  8. Nachhaltige und demokratische Gestaltung der Energiewende
  9. Jürgen Gerhards, Die Moderne und ihre Vornamen. Eine Einladung in die Kultursoziologie
  10. Soziale Ungleichheit, psychische Gesundheit und Versorgung
  11. New York City und der 11. September - Drei Jahre danach
  12. Direktverkauf von Fremdkapitaltiteln als Finanzierungsalternative für KMU
  13. Effekte eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
  14. Langzeiteffekte eines Online-Trainings zur Reduktion von depressiven Beschwerden für Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2
  15. Sustainability Innovation Contests
  16. German federalism at the crossroads
  17. Beschäftigungsmanagement
  18. Enzyklopädistik 1550 - 1650
  19. "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?
  20. Aufbau und Führung von Nachhaltigkeitsmarken in Social Media
  21. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  22. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  23. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren