Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

601 - 610 out of 4,194Page size: 10
  1. 2023
  2. Schreiben digital = Schreiben ohne Regeln?

    Frick, K. (Speaker)

    07.02.2023

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  3. „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ -

    Schmidt, T. (Reviewer)

    01.02.202301.06.2023

    Activity: Other expert activitiesPeer review of project proposalsResearch

  4. Mehmet Şükrü Bellibaş

    Pietsch, M. (Host)

    01.02.202331.01.2026

    Activity: Hosting a visitorHosting an academic visitor

  5. Digitale (Lehr)Welten - Rollenverständnis und Kompetenzen von Fremdsprachenlehrenden

    Schmidt, T. (Speaker) & Sprenger, J. (Speaker)

    25.01.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Theodor Storm, „Geh nicht hinein“

    Gann, T. (Speaker)

    25.01.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  7. Podiumsgespräch: Von der Erinnerung zur Partnerschaft. Evangelische Mission im Postkolonialismus.

    Kück, T. (Organiser)

    24.01.2023

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  8. Going Green in the EFL Classroom– Investigating learner agency for global digital citizenship

    Schmidt, T. (Speaker)

    18.01.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Daniel Laufer

    Stahl, F. (Host)

    10.01.2023

    Activity: Hosting a visitorHosting an academic visitor

  10. PostDoc Mentorat Universität Koblenz

    Ahlers, M. (Consultant)

    01.01.202301.01.2024

    Activity: Consultancy

  11. Assessing authenticity in modelling test items: Developing and piloting of a theoretical model

    Schlüter, D. (Speaker), Rolfs, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  2. The relationship between plant species richness and soil pH vanishes with increasing aridity across Eurasian dry grasslands
  3. Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons
  4. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  5. Am Ende der Bildung
  6. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  7. E-Learning im Musikunterricht
  8. Extreme Bounds of Democracy
  9. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  10. Christopher Adair-Toteff (Ed.), The Anthem Companion to Ernst Troeltsch
  11. Das Projekt ELLA international
  12. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  13. Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz
  14. Creativity and entrepreneurship
  15. Mehr Schein als Sein?
  16. Aspekte eines individuell-sinnvollen Koordinations- und Stabilisationstraining im Mädchen-Fußball
  17. Produktion und Gebrauch
  18. Works councils and separations
  19. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  20. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  21. Job characteristics
  22. Ludifizierung von Kultur
  23. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  24. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  25. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  26. Nicht ohne die Anderen
  27. Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19
  28. Die neue Jugendkultur
  29. Erkennung und klassifizierung von harmonischen transienten mit trigonometrischen glatten wavelet-paketen
  30. Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm
  31. Die mediale Erfindung der Gesellschaft
  32. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  33. Professionelle Lernbegleitung
  34. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  35. Die Fotobefragung
  36. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  37. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  38. Sex Drive
  39. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  40. E-Learning in der Erziehungswissenschaft