School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
Wie können Lehrkräfte bzw. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung eine sozioökonomische Berufsbildung ermöglichen?
Hantke, H. (Speaker)
06.10.2022Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Education
Wie können Lehramtsstudierende Kernpraktiken üben und reflektieren? Chancen und Grenzen einer praktikumsbegleitenden, video- und online-basierten Reflexion des eigenen Unterrichts
Kleinknecht, M. (Speaker)
05.2022Activity: Talk or presentation › talk or presentation in privat or public events › Research
Wie kognitiv aktivierend ist Diese Aufgabe? Kriterien zur Analyse und Gestaltung von Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht
Kleinknecht, M. (Lecturer)
11.2016Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Education
Wie kann Wissenstransfer zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung gelingen? Neue Erkenntnisse zu Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
Hartmann, U. (presenter), Dumont, H. (Speaker), Theis, D. (presenter), Ehmke, T. (Coauthor), Fischer-Schöneborn, S. (Speaker), Gesswein, T. (Speaker), Hess, M. (Speaker), Langner, A. (Speaker), Ohl, S. W. (Speaker), Pant, H. A. (presenter) & Schlicht-Schmälzle, R. (Speaker)
19.03.2024Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Wie kann Wirtschaft neu gelehrt werden? Einblicke in die plurale, sozio*ökonomische Hochschullehre
Urban, J. (Speaker), Hantke, H. (Speaker), Schröder, L.-M. (Speaker) & Bäuerle, L. (Speaker)
11.03.2020Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Education
Wie kann man Unterrichtsqualität messen?
Pietsch, M. (Lecturer)
08.09.2014Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Transfer
Wie kann man Schülerleistungen im Mathematikunterricht diagnostizieren und lernförderlich rückmelden? Ergebnisse aus dem Projekt COCA
Besser, M. (Speaker) & Blum, W. (Speaker)
2013Activity: Talk or presentation › talk or presentation in privat or public events › Research
Wie kann man beim Modellieren Studierfähigkeit entwickeln?
Besser, M. (Speaker), Ernst, O. (Speaker) & Körner, H. (Speaker)
02.2025Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Wie ist Kindheitsbezogenes Wissen in Politik und der sozialen Arbeit verankert?
Alberth, L. (Speaker)
03.11.2022Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Wie ging es den Kindern in der Pandemie: Wissenslücken und der marginale Status von Kindern
Alberth, L. (Speaker)
22.03.2023Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Wie geht die Geschichte aus? Spannung und Eschatologie in Stifters „Nachsommer“
Gann, T. (Speaker)
25.06.2022Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research
Wie funktioniert diskriminierungssensible Elternarbeit in mehrsprachigen Kontexten?
Kollender, E. (Speaker)
04.07.2024Activity: Talk or presentation › talk or presentation in privat or public events › Transfer
Wie erforsche ich Gewalt in Geschlechter- und Generationenverhältnissen?
Ganterer, J. (Speaker) & Mattei, A. (Speaker)
12.11.2021Activity: Participating in or organising an academic or articstic event › External workshops, courses, seminars › Research
Wie entwickelt sich die Selbstwirksamkeitserwartung und die Berufszufriedenheit von Studierenden und wie belastet fühlen sie sich während der Praxisphase? Ergebnisse eine Längsschnittstudie.
Weber, K. E. (Oral presentation)
15.02.2018 → 17.02.2018Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Research
Wie ehrt man richtig? Laudatio und Dank zur Ehrenpromotion
Steierwald, U. R. (Speaker)
06.07.2016Activity: Talk or presentation › talk or presentation in privat or public events › Transfer
Wie die Bibel ins Alte Land kam und wozu Religion gut ist
Kück, T. (Speaker)
27.09.2024Activity: Talk or presentation › talk or presentation in privat or public events › Transfer
Wie beeinflussen heterogene Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler deren Lernergebnisse? Aktuelle Befunde aus PISA
Müller, K. (Speaker)
02.2016Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Research
Wie analysieren Lehramtsstudierende Unterrichtspraxis? Unterschiedliche Klassen schriftlicher Analysen und der Effekt einer problemorientierten Lernumgebung.
Kleinknecht, M. (Speaker)
03.2016Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Research
Widersprüche und Zielkonflikte als Lernanlässe im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hantke, H. (Speaker)
06.05.2023Activity: Talk or presentation › Guest lectures › Transfer
„Why become an EFL teacher?” Eine qualitative Inhaltsanalyse reflexiver Momente in der Textsorte Motivational Essays als Einstiegsaufgabe des studienbegleitenden E‐Portfolios für das Fach Englisch
Köllner, G. (Speaker)
12.09.2022Activity: Talk or presentation › Conference Presentations › Research