Stellen Online-Trainings eine wirksame Option zur Prävention und Gesundheitsförderung von Berufstätigen dar? Ein systematischer Überblick und Metaanalyse

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Dirk Lehr - Sprecher*in

    Der Arbeitsplatz bietet eine wichtige Möglichkeit viele Menschen mit Angeboten zur psychischen Gesundheit zu erreichen und niederschwellige Maßnahmen zur Reduktion von chronischem Stress anzubieten. Entsprechend werden Online-Trainings im Bereich der beruflichen Gesundheitsförderung zunehmend eingesetzt und evaluiert.
    Durchgeführt wurde eine systematische Recherche in PsycINFO, Cochrane und Pubmed. Von anfangs 4151 identifiziert Studien konnten aktuell 24 randomisiert kontrolliert Studien (RCT) in die Metaanalyse aufgenommen werden. Eingeschlossen wurden Studien zu Interventionen die sich an Berufstätige richten sowie Stress, Depressivität oder Angst als Erfolgsmaße berücksichtigen. Mittels Random-Effects-Model wurden die Gruppenunterschiede nach Abschluss der Interventionen analysiert.
    In 14 Studien wurde der Effekt auf die Stressreduktion untersucht. Im Vergleich zu Care-as-Usual zeigt sich ein durchschnittlicher Effekt von Cohen`s d=.34 (KI 95% .15-.53). In 13 RCTs konnte ein Effekt auf Depression von Cohen`s d=.31 (KI 95% .15-.46) gefunden werden. Schließlich wurde in 10 Studien Angst als Endpunkt betrachtet. Die Effekt lagen bei Cohen`s d=.21 (KI 95% .04-.37). Dabei erweisen sich Trainings mit persönlicher Unterstützung durch einen Gesundheitsexperten sowie mittlerer Intensität (4-8 Einheiten) konsistent am wirksamsten. Hingegen konnten für Trainings, die weder auf kognitiver Verhaltenstherapie noch auf Techniken der sog. „Dritten Welle“ basieren keine Effekte gefunden werden.
    Insgesamt zeigt die Studie das Potential von Online-Trainings für Berufstätige. Die Effekte liegen in einem Bereich, der auch für die Wirksamkeit von klassischen Angeboten, wie Gruppentrainings zur Stressbewältigung, berichtet wird. Auffällig sind die große Heterogenität der Befunde und damit die Unterschiede zwischen den Maßnahmen. Diskutiert werden mögliche Erklärungen und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung. Ausblickend werden Strategien für die konzeptionelle Weiterentwicklung und den praktischen Einsatz von Online-Trainings für Berufstätige skizziert
    22.03.201724.03.2017

    Veranstaltung

    Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2017: Psyche - Soma. Mensch - System.

    22.03.1724.03.17

    Berlin, Berlin, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
    2. Philosophie der Responsivität
    3. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
    4. Möglichkeiten und Grenzen des Umweltschutz-Audits für Krankenhäuser
    5. “Cultural Management and Policy in Latin America“
    6. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
    7. Abwanderung und Ausgrenzung
    8. Empowering Women
    9. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
    10. Prime Ministers in Europe
    11. Climate change awareness of the young generation and its impact on their diet
    12. Aushandlung ohne Dissens?
    13. Still Different After All These Years
    14. Coral Stone Mosques in Coastal East Africa
    15. Wege in eine bessere Zukunft
    16. Mit dem Körper die Stimme zum Klingen bringen
    17. Hermann Bahr
    18. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
    19. Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls
    20. Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung.
    21. Anreizstrukturen im Mittelstand
    22. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
    23. A literature review concerning the non-carbon-related environmental goals of the EU Taxonomy Regulation and the European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
    24. Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können
    25. Environmental reconstruction and biostratigraphy of late Middle Pleistocene lakeshore deposits at Schöningen