Stellen Online-Trainings eine wirksame Option zur Prävention und Gesundheitsförderung von Berufstätigen dar? Ein systematischer Überblick und Metaanalyse

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Dirk Lehr - Sprecher*in

    Der Arbeitsplatz bietet eine wichtige Möglichkeit viele Menschen mit Angeboten zur psychischen Gesundheit zu erreichen und niederschwellige Maßnahmen zur Reduktion von chronischem Stress anzubieten. Entsprechend werden Online-Trainings im Bereich der beruflichen Gesundheitsförderung zunehmend eingesetzt und evaluiert.
    Durchgeführt wurde eine systematische Recherche in PsycINFO, Cochrane und Pubmed. Von anfangs 4151 identifiziert Studien konnten aktuell 24 randomisiert kontrolliert Studien (RCT) in die Metaanalyse aufgenommen werden. Eingeschlossen wurden Studien zu Interventionen die sich an Berufstätige richten sowie Stress, Depressivität oder Angst als Erfolgsmaße berücksichtigen. Mittels Random-Effects-Model wurden die Gruppenunterschiede nach Abschluss der Interventionen analysiert.
    In 14 Studien wurde der Effekt auf die Stressreduktion untersucht. Im Vergleich zu Care-as-Usual zeigt sich ein durchschnittlicher Effekt von Cohen`s d=.34 (KI 95% .15-.53). In 13 RCTs konnte ein Effekt auf Depression von Cohen`s d=.31 (KI 95% .15-.46) gefunden werden. Schließlich wurde in 10 Studien Angst als Endpunkt betrachtet. Die Effekt lagen bei Cohen`s d=.21 (KI 95% .04-.37). Dabei erweisen sich Trainings mit persönlicher Unterstützung durch einen Gesundheitsexperten sowie mittlerer Intensität (4-8 Einheiten) konsistent am wirksamsten. Hingegen konnten für Trainings, die weder auf kognitiver Verhaltenstherapie noch auf Techniken der sog. „Dritten Welle“ basieren keine Effekte gefunden werden.
    Insgesamt zeigt die Studie das Potential von Online-Trainings für Berufstätige. Die Effekte liegen in einem Bereich, der auch für die Wirksamkeit von klassischen Angeboten, wie Gruppentrainings zur Stressbewältigung, berichtet wird. Auffällig sind die große Heterogenität der Befunde und damit die Unterschiede zwischen den Maßnahmen. Diskutiert werden mögliche Erklärungen und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung. Ausblickend werden Strategien für die konzeptionelle Weiterentwicklung und den praktischen Einsatz von Online-Trainings für Berufstätige skizziert
    22.03.201724.03.2017

    Veranstaltung

    Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2017: Psyche - Soma. Mensch - System.

    22.03.1724.03.17

    Berlin, Berlin, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Quality Education and lifelong learning for all: trying to get to grips with the iridescent, multifaced, and at the same time universal character of SDG 4
    2. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
    3. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
    4. Who are "the people" in the German Constitution? A critique of, and contribution to, the debate about the right of foreigners to vote in multi-level democracies
    5. Combination of different liquid chromatography/mass spectrometry technologies for the identification of transformation products of rhodamine B in groundwater
    6. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
    7. Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns
    8. Two-way NxP fertilisation experiment on barley (Hordeum vulgare) reveals shift from additive to synergistic N-P interactions at critical phosphorus fertilisation level
    9. Does thinking-aloud affect learning, visual information processing and cognitive load when learning with seductive details as expected from self-regulation perspective?
    10. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
    11. Exploring pre- and in-service teachers’ (non-)critical cultural and multilingual awareness and responsiveness in classroom situations through voice-recorded video-based assessment