Laudatio: "Wie ehrt man richtig?". Verleihung der Ehrendoktorwürde an Felicitas Hoppe: Laudatio und Veranstaltungskonzept einer „Disputation“

Prize: Leuphana internal Prize, Scholaships, distinctions, appointmentsTransfer

Ulrike Steierwald (Recipient)

Ehrendoktorwürde für Felicitas Hoppe - Eine Disputation

Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe wird für ihr Werk in seiner herausragenden literaturwissenschaftlichen, poetologischen wie bildungstheoretischen Bedeutung mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.

Mitt­woch, 6. Juli 2016, 16:00-17:00 Uhr, Hörsaal 4

Die Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg zeich­net die Schrift­stel­le­rin Fe­li­ci­tas Hop­pe durch die Fa­kultät Bil­dung mit der Eh­ren­dok­torwürde aus. Die mit re­nom­mier­ten Prei­sen ge­ehr­te und zahl­rei­che Gast­pro­fes­su­ren be­klei­den­de Au­to­rin er­weist der Uni­ver­sität auf dem diesjähri­gen dies aca­de­mi­cus die Ehre und nimmt die Würdi­gung an. Doch wie ehrt man rich­tig? Wie lobt, wie lau­diert man eine Meis­te­rin ih­res Fachs (so Hop­pe über Hop­pe in „Hop­pe“, 2012)? Und auf was für ein „Fach“ Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft hat sich die preis­ge­krönte Schrift­stel­le­rin, de­ren Werk selbst die Fra­ge „Wie krönt man rich­tig?“ stellt, ein­ge­las­sen?

Eine Eh­ren­dok­torwürde ver­knüpft Eh­rung und Würdi­gung mit dem Phäno­men ei­ner Pro­mo­ti­on, die we­der Kro­ne, Preis noch Ab­schluss und schon gar kei­ne Ver­pflich­tung ist. Zu­min­dest his­to­risch be­trach­tet, ist sie eine In­itia­ti­on so­wie Fort­schrei­bung von Wis­sen­schaft selbst. In der Dis­pu­ta­ti­on fin­den wir Re­lik­te die­ser Wis­sen­schafts­kul­tur der of­fe­nen Aus­ein­an­der­set­zung. Fe­li­ci­tas Hop­pes Meis­ter­schaft liegt im li­te­ra­ri­schen wie wis­sen­schaft­li­chen Ide­al der Ver­hand­lung, in dem sich Spre­chen, Schrei­ben und Han­deln im Sin­ne von Han­nah Arendts “Hu­man Con­di­ti­on“ unlösbar ver­schränken. Ehre kann we­der begründet noch zu­ge­schrie­ben wer­den. Da­her knüpfen wir an die Tra­di­ti­on der Dis­pu­ta­ti­on an und ma­chen so die außer­gewöhn­li­che li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­che Be­deu­tung von Fe­li­ci­tas Hop­pes Werk präsent.
Awarded date06.07.2016
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Pierre Bourdieu: Die Kraft des Rechts
  2. Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur
  3. Soziale Ungleichheit und Diversität
  4. Administrative Silence in German Law
  5. Zehn Jahre European Data Watch
  6. Content literacy
  7. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  8. Aircraft dominance in the transport-related carbon emissions of business school students
  9. Der Fall des Staatsministers
  10. Politics in Friendship: A Theological Account
  11. Nachruf auf Winfried Steffani
  12. Worship as the Heart of Theology: Luther`s intercultural approach
  13. Cultural Leadership in Practice
  14. Verfassungspolitik in westeuropäischen Demokratien
  15. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  16. Polachek, Solomon W. and Siebert, W. Stanley: The Economics of Earnings, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.367 pp. E 40.00 (hard). ISBN 0-521-36476-0. E 15.95 (paper). ISBN 0-521-36728-X.
  17. Das unternehmerische Selbst?
  18. Arbeitsbedingungen von Unternehmern
  19. Soziale Kompetenz in der Hauptschule fördern
  20. The role of error management culture for firm and individual innovativeness
  21. Cross-Cultural Volunteerism
  22. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  23. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  24. Mut zur umfassenden Reform des Embryonenschutzgesetzes!
  25. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  26. Lutz Hieber / Dominik Schrage (Hg.): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung, Bielefeld 2007: transcript
  27. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  28. Il progetto ELLA international
  29. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  30. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  31. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  32. Die autoritäre Persönlichkeit
  33. Anpassungsstrategien zum Klimawandel touristischer Pilotdestinationen in Küsten- und Mittelgebirgsregionen