Laudatio: "Wie ehrt man richtig?". Verleihung der Ehrendoktorwürde an Felicitas Hoppe: Laudatio und Veranstaltungskonzept einer „Disputation“

Prize: Leuphana internal Prize, Scholaships, distinctions, appointmentsTransfer

Ulrike Steierwald (Recipient)

Ehrendoktorwürde für Felicitas Hoppe - Eine Disputation

Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe wird für ihr Werk in seiner herausragenden literaturwissenschaftlichen, poetologischen wie bildungstheoretischen Bedeutung mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.

Mitt­woch, 6. Juli 2016, 16:00-17:00 Uhr, Hörsaal 4

Die Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg zeich­net die Schrift­stel­le­rin Fe­li­ci­tas Hop­pe durch die Fa­kultät Bil­dung mit der Eh­ren­dok­torwürde aus. Die mit re­nom­mier­ten Prei­sen ge­ehr­te und zahl­rei­che Gast­pro­fes­su­ren be­klei­den­de Au­to­rin er­weist der Uni­ver­sität auf dem diesjähri­gen dies aca­de­mi­cus die Ehre und nimmt die Würdi­gung an. Doch wie ehrt man rich­tig? Wie lobt, wie lau­diert man eine Meis­te­rin ih­res Fachs (so Hop­pe über Hop­pe in „Hop­pe“, 2012)? Und auf was für ein „Fach“ Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft hat sich die preis­ge­krönte Schrift­stel­le­rin, de­ren Werk selbst die Fra­ge „Wie krönt man rich­tig?“ stellt, ein­ge­las­sen?

Eine Eh­ren­dok­torwürde ver­knüpft Eh­rung und Würdi­gung mit dem Phäno­men ei­ner Pro­mo­ti­on, die we­der Kro­ne, Preis noch Ab­schluss und schon gar kei­ne Ver­pflich­tung ist. Zu­min­dest his­to­risch be­trach­tet, ist sie eine In­itia­ti­on so­wie Fort­schrei­bung von Wis­sen­schaft selbst. In der Dis­pu­ta­ti­on fin­den wir Re­lik­te die­ser Wis­sen­schafts­kul­tur der of­fe­nen Aus­ein­an­der­set­zung. Fe­li­ci­tas Hop­pes Meis­ter­schaft liegt im li­te­ra­ri­schen wie wis­sen­schaft­li­chen Ide­al der Ver­hand­lung, in dem sich Spre­chen, Schrei­ben und Han­deln im Sin­ne von Han­nah Arendts “Hu­man Con­di­ti­on“ unlösbar ver­schränken. Ehre kann we­der begründet noch zu­ge­schrie­ben wer­den. Da­her knüpfen wir an die Tra­di­ti­on der Dis­pu­ta­ti­on an und ma­chen so die außer­gewöhn­li­che li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­che Be­deu­tung von Fe­li­ci­tas Hop­pes Werk präsent.
Awarded date06.07.2016
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Lehrerbildung - besser interaktiv? Videokonferenzen als digitale Brücke zwischen Theorie und Praxis in der Englischlehrerausbildung
  2. Exotic garden plants partly substitute for native plants as resources for pollinators when native plants become seasonally scarce
  3. Tree species richness attenuates the positive relationship between mutualistic ant-hemipteran interactions and leaf chewer herbivory
  4. Palaeoecological Interpretation of a Late Holocene Sediment Sequence from the Alpine Belt of the Southern Mongolian Altai Mountains
  5. Mentoring für Frauen - eine Allianz von Unternehmen und Nachwuchskräften zur beruflichen Qualifizierung von Frauen in der Wirtschaft
  6. Wie sehen Studierende das Verhältnis von Studium und Beruf? Praxisbezug und Professionalität in den Subjektiven Theorien Studierender
  7. The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016
  8. Effectiveness of a governmental action to improve Austrian primary schools – results of multilevel analyses based on repeated cycles of educational standards assessments
  9. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  10. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung