Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

1641 - 1650 out of 4,049Page size: 10
  1. 2018
  2. Walter de Gruyter GmbH (Publisher)

    O'Sullivan, E. (Reviewer)

    06.2018

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  3. What impact does a field experience have on pre-service teachers’ adaptive peer feedback expertise?

    Weber, K. E. (Oral presentation)

    06.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Sport-Reflect – Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung.

    Weber, K. E. (Lecturer)

    31.05.201802.06.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Stefan George, Komm in den totgesagten park und schau, Vorlesung in der Reihe „10 Minuten Lyrik“

    Gann, T. (Speaker)

    31.05.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  6. Books for Children. Transnational encounters 1750-1850

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    30.05.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Blockseminar: Gesundheitskommunikation in digitalen Medien: Entertainment Education, Gamification, Serious Games und Inverted Classroom.

    Tolks, D. (Lecturer)

    24.05.201826.05.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. Kunst & Vermittlung #12

    Hallmann, K. (Organiser)

    23.05.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventartistic eventsTransfer

  9. The Wellbeing Game: How to promote wellbeing using gamification: Adaptation of a gamified web application in German context

    Tolks, D. (Speaker), Horstmann, D. (Coauthor), Dadaczynski, K. (Coauthor) & Paulus, P. (Coauthor)

    16.05.201818.05.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Mitglied der Promotionskommission

    Ruwisch, S. (Other)

    08.05.201831.03.2021

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  11. The 8th ICMI-East Asia Regional Conference on Mathematics Education

    Ruwisch, S. (Participant)

    07.05.201811.05.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Modeling High Aswan Dam Reservoir Morphology Using Remote Sensing to Reduce Evaporation
  2. Electrical and Mechanical Characterization of Polymer Nanofibers for Sensor Application
  3. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  4. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  5. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  6. A cognitive mapping approach to understanding public objection to energy infrastructure
  7. Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer
  8. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  9. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts
  10. Repatriate Knowledge Transfer - Erste Ergebnisse eines multinationalen Forschungsprojekts
  11. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
  12. “Dann verfügen wir über Instrumente…”: Äußerungsbefugnisse von Mitgliedern der EU-Kommission
  13. Was wird im Lehrerstudium gelernt und was lässt sich davon in die zweite Phase übertragen?
  14. Einfluss des in- und externen Prüferwechsels auf die Rechnungslegungs- und Prüfungsqualität
  15. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  16. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  17. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  18. Die Kunst der Stunde. Susanne Leeb über Kader Attia im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M.
  19. Testing a Calibration-Free Eye Tracker Prototype at the Kunsthistorisches Museum in Vienna
  20. Stakeholder and citizen involvement for Water Framework Directive implementation in Spain