Stufen und Hürden der Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen bei 45 - 60-jährigen Männer: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Von 2002 bis 2004 führte das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Universität Lüneburg ein Forschungsprojekt durch, das sich mit der Teilnahme von Männern an Krebsvorsorgeuntersuchungen befasste. Im Rahmen einer breit angelegten, standardisierten Erhebung von 45 - 60-jährigen männlichen Mitgliedern einer örtlichen Krankenkasse wurden verschiedene soziale Merkmale, die Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen und spezifische mögliche Gründe für die Teilnahme oder (Nicht-)Teilnahme erhoben. Das Teilnahmeverhalten wurde mit den "Stages of change", dem zentralen Element des Transtheoretischen Modells zur Beschreibung von Stufen gesundheitsbezogenen Verhaltens, erfasst. Ebenfalls in Anlehnung an dieses Modell wurden potenzielle Hürden erhoben, die einer möglichen Teilnahme entgegenstehen. 337 vollständig ausgefüllte Fragebogen konnten ausgewertet werden. In Bezug auf das Teilnahmeverhalten zeigen die Ergebnisse, dass 25% aller befragten Männer regelmäßig Krebsvorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen. Weitere 40% bekunden die feste Absicht, dies in naher Zukunft zu tun oder waren bisher einmal zu einer solchen Untersuchung. Die übrigen 35% bekunden eine vergleichsweise hohe Distanz gegenüber einer Teilnahme. Ängste in Bezug auf die Durchführung der Untersuchung oder ein potenziell positives Ergebnis der Untersuchung stellen bei vielen Männern das stärkste Hindernis auf dem Weg zu einer regelmäßigen Teilnahme dar. Im Hinblick auf Strategien zur Steigerung der Teilnahmequote kommt der Kommunikation zwischen Ärzten und betroffenen Männern vermutlich eine hohe Bedeutung zu; allgemeine Aufklärungskampagnen oder organisatorische Verbesserungen scheinen allein keine hinreichenden Mittel zur Erhöhung der Teilnahme zu sein.
Titel in ÜbersetzungStages and barriers in cancer screening behaviour of 45 to 60-year old men - Results of an empirical study
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDas Gesundheitswesen
Jahrgang68
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)357-363
Anzahl der Seiten7
ISSN0941-3790
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.2006

    Fachgebiete

  • Sozialwesen - Krebs <Medizin> , Prävention , Mann , Gesundheitsverhalten

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  2. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  3. Feministisches Maschinendenken.
  4. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  5. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  6. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  7. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  8. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  9. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  10. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  11. South China Sea "Lawfare"
  12. China in Africa
  13. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  14. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  15. Gemeinschaft und Gesellschaft
  16. Denken bis an die Grenzen der Maschine
  17. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  18. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  19. Bildung und Erziehung
  20. Artistic City-zenship
  21. Zur Entwicklung des Internationalen Deliktsrechts im neuen Mittelalter
  22. Queer Berlin and the Covid-19 Crisis: A Politics of Contact and Ethics of Care
  23. Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen. Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext