Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik. / Besser, Michael; Leiß, Dominik; Schütze, Birgit.
in: mathematica didactica, Jahrgang 40, Nr. 1, 2017, S. 1-17.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{303813002c50464e8162606883618312,
title = "Wirkung von Lehrerfortbildungen auf {\"U}berzeugungen von Lehrkr{\"a}ften zu lernf{\"o}rderlichem Assessment im Fach Mathematik",
abstract = "{\"U}berzeugungen von Lehrkr{\"a}f-ten zum Lehren und Lernen von Mathematik werden als kritisches Moment bei der erfolgreichen Gestal-tung und Durchf{\"u}hrung von Mathematikunterricht angesehen. Im Kontext vielf{\"a}ltiger empirischer Stu-dien wird der Einfluss derartiger {\"U}berzeugungen als Facette der professionellen Handlungskompe-tenz von Lehrkr{\"a}ften auf die Qualit{\"a}t von Mathema-tikunterricht in den letzten Jahren vertiefend unter-sucht und diskutiert. Weitestgehend unklar erscheint in diesem Zusammenhang, inwieweit sich {\"U}berzeu-gungen von Lehrkr{\"a}ften zum Lehren und Lernen (von Mathematik) gezielt ver{\"a}ndern lassen. Im Rahmen des DFG-Projekts Co2CA sind daher Lehrerfortbildungen zu (1) formativem Assessment am Beispiel mathematischen Modellierens (N = 30; Untersuchungsbedingung A; UB A) bzw. zu (2) Grundideen mathematischen Modellierens und Probleml{\"o}sens (N = 37; Untersuchungsbedingung B; UB B) {\"u}ber einen Zeitraum von insgesamt 10 Wochen wissenschaftlich begleitet und evaluiert worden. In diesem Kontext wurden neben einer Er-fassung des fachdidaktischen Wissens der Lehrkr{\"a}f-te zu lernf{\"o}rderlichem Assessment im kompetenzori-entierten Mathematikunterricht auch die {\"U}berzeu-gungen der teilnehmenden Lehrkr{\"a}fte zu formativem und summativem Assessment im Mathematikunter-richt in beiden Untersuchungsbedingungen zu meh-reren Zeitpunkten erhoben. L{\"a}ngsschnittliche und querschnittliche Analysen zur Wirkung der Fortbil-dungen lassen deutlich werden: W{\"a}hrend Lehrkr{\"a}fte aus UB A am Ende der Fortbildungen {\"u}ber ein sig-nifikant h{\"o}heres fachdidaktisches Wissen zu lern-f{\"o}rderlichem Assessment im Mathematikunterricht verf{\"u}gen als Lehrkr{\"a}fte aus UB B, ver{\"a}ndern sich {\"U}berzeugungen der Lehrkr{\"a}fte aus UB A zu lern-f{\"o}rderlichem Assessment nicht. Und auch im Ver-gleich zu Lehrkr{\"a}ften aus UB B (als Kontrollgruppe verstanden) werden nur geringe Unterschiede bzgl. {\"U}berzeugungen zu lernf{\"o}rderlichem Assessment deutlich.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Mathematik",
author = "Michael Besser and Dominik Lei{\ss} and Birgit Sch{\"u}tze",
year = "2017",
language = "Deutsch",
volume = "40",
pages = "1--17",
journal = "mathematica didactica",
issn = "0172-8407",
publisher = "Verlag Franzbecker",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Überzeugungen von Lehrkräften zu lernförderlichem Assessment im Fach Mathematik

AU - Besser, Michael

AU - Leiß, Dominik

AU - Schütze, Birgit

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Überzeugungen von Lehrkräf-ten zum Lehren und Lernen von Mathematik werden als kritisches Moment bei der erfolgreichen Gestal-tung und Durchführung von Mathematikunterricht angesehen. Im Kontext vielfältiger empirischer Stu-dien wird der Einfluss derartiger Überzeugungen als Facette der professionellen Handlungskompe-tenz von Lehrkräften auf die Qualität von Mathema-tikunterricht in den letzten Jahren vertiefend unter-sucht und diskutiert. Weitestgehend unklar erscheint in diesem Zusammenhang, inwieweit sich Überzeu-gungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen (von Mathematik) gezielt verändern lassen. Im Rahmen des DFG-Projekts Co2CA sind daher Lehrerfortbildungen zu (1) formativem Assessment am Beispiel mathematischen Modellierens (N = 30; Untersuchungsbedingung A; UB A) bzw. zu (2) Grundideen mathematischen Modellierens und Problemlösens (N = 37; Untersuchungsbedingung B; UB B) über einen Zeitraum von insgesamt 10 Wochen wissenschaftlich begleitet und evaluiert worden. In diesem Kontext wurden neben einer Er-fassung des fachdidaktischen Wissens der Lehrkräf-te zu lernförderlichem Assessment im kompetenzori-entierten Mathematikunterricht auch die Überzeu-gungen der teilnehmenden Lehrkräfte zu formativem und summativem Assessment im Mathematikunter-richt in beiden Untersuchungsbedingungen zu meh-reren Zeitpunkten erhoben. Längsschnittliche und querschnittliche Analysen zur Wirkung der Fortbil-dungen lassen deutlich werden: Während Lehrkräfte aus UB A am Ende der Fortbildungen über ein sig-nifikant höheres fachdidaktisches Wissen zu lern-förderlichem Assessment im Mathematikunterricht verfügen als Lehrkräfte aus UB B, verändern sich Überzeugungen der Lehrkräfte aus UB A zu lern-förderlichem Assessment nicht. Und auch im Ver-gleich zu Lehrkräften aus UB B (als Kontrollgruppe verstanden) werden nur geringe Unterschiede bzgl. Überzeugungen zu lernförderlichem Assessment deutlich.

AB - Überzeugungen von Lehrkräf-ten zum Lehren und Lernen von Mathematik werden als kritisches Moment bei der erfolgreichen Gestal-tung und Durchführung von Mathematikunterricht angesehen. Im Kontext vielfältiger empirischer Stu-dien wird der Einfluss derartiger Überzeugungen als Facette der professionellen Handlungskompe-tenz von Lehrkräften auf die Qualität von Mathema-tikunterricht in den letzten Jahren vertiefend unter-sucht und diskutiert. Weitestgehend unklar erscheint in diesem Zusammenhang, inwieweit sich Überzeu-gungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen (von Mathematik) gezielt verändern lassen. Im Rahmen des DFG-Projekts Co2CA sind daher Lehrerfortbildungen zu (1) formativem Assessment am Beispiel mathematischen Modellierens (N = 30; Untersuchungsbedingung A; UB A) bzw. zu (2) Grundideen mathematischen Modellierens und Problemlösens (N = 37; Untersuchungsbedingung B; UB B) über einen Zeitraum von insgesamt 10 Wochen wissenschaftlich begleitet und evaluiert worden. In diesem Kontext wurden neben einer Er-fassung des fachdidaktischen Wissens der Lehrkräf-te zu lernförderlichem Assessment im kompetenzori-entierten Mathematikunterricht auch die Überzeu-gungen der teilnehmenden Lehrkräfte zu formativem und summativem Assessment im Mathematikunter-richt in beiden Untersuchungsbedingungen zu meh-reren Zeitpunkten erhoben. Längsschnittliche und querschnittliche Analysen zur Wirkung der Fortbil-dungen lassen deutlich werden: Während Lehrkräfte aus UB A am Ende der Fortbildungen über ein sig-nifikant höheres fachdidaktisches Wissen zu lern-förderlichem Assessment im Mathematikunterricht verfügen als Lehrkräfte aus UB B, verändern sich Überzeugungen der Lehrkräfte aus UB A zu lern-förderlichem Assessment nicht. Und auch im Ver-gleich zu Lehrkräften aus UB B (als Kontrollgruppe verstanden) werden nur geringe Unterschiede bzgl. Überzeugungen zu lernförderlichem Assessment deutlich.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Mathematik

UR - http://www.mathematica-didactica.com/Index_17.htm

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 40

SP - 1

EP - 17

JO - mathematica didactica

JF - mathematica didactica

SN - 0172-8407

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  2. Different approaches to learning from errors: Comparing the effectiveness of high reliability and error management approaches
  3. Impulsive Feedback Linearization for Decoupling of a Constant Disturbance with Low Relative Degree to Control Maglev Systems
  4. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  5. Zuwanderungsbezogene Disparitäten bei der Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen und der besuchten Schulart
  6. Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
  7. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  8. Using Long-Duration Static Stretch Training to Counteract Strength and Flexibility Deficits in Moderately Trained Participants
  9. Random measurement and prediction errors limit the practical relevance of two velocity sensors to estimate the 1RM back squat
  10. Determination of rutin in green tea infusions using square-wave voltammetry with a rigid carbon-polyurethane composite electrode
  11. Effects of pesticide application and plant sexual identity on leaf physiological traits and phyllosphere bacterial communities
  12. Dynamische Modellierung der Sorption von Substanzen in einem hydrologischen Einzugsgebietsmodell anhand des Beispiels Phosphor
  13. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  14. Functional trait similarity of native and invasive herb species in subtropical China-Environment-specific differences are the key
  15. CaO dissolution during melting and solidification of a Mg-10 wt.% CaO alloy detected with in situ synchrotron radiation diffraction
  16. The identification of up-And downstream industries using input-output tables and a firm-level application to minority shareholdings
  17. Fluorometer controlled apparatus designed for long-duration algal-feeding experiments and environmental effect studies with mussels
  18. Verification of measuring the bearing clearance using kurtosis, recurrences and neural networks and comparison of these approaches
  19. Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children
  20. Do We Really Know The Benefit Of Machine Learning In Production Planning And Control? A Systematic Review Of Industry Case Studies
  21. Are Retirees More Satisfied? Anticipation and Adaptation Effects of Retirement on Subjective Well-Being: A Panel Analysis for Germany
  22. Performanznahe und videobasierte Messung von DaZ-Kompetenz bei Lehrkräften: Skalierung und dimensionale Struktur des Testinstruments