Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden? / Leiss, Dominik ; Rakoczy, Katrin.
in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jahrgang 16, Nr. Supplement 1, 11.09.2013, S. 81-88.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{24774680400644e9a853add6de4b2377,
title = "Wie k{\"o}nnen Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zur{\"u}ckgemeldet werden?",
abstract = "R{\"u}ckmeldung von (Forschungs-)Ergebnissen an Lernende, Lehrende und institutionelle Akteure stellt ein zentrales Element im Spannungsfeld kompetenzdiagnostischer Forschungsarbeiten dar: Sch{\"u}lern/-innen sollen m{\"o}glichst individuelle R{\"u}ckmeldungen zu erbrachten Leistungen gegeben werden, Lehrkr{\"a}fte sind am Lernstand der eigenen Klasse interessiert, Schul{\"a}mter und Ministerien sind Informationen {\"u}ber Ergebnisse aktueller Forschungen anzubieten. Damit eine Gestaltung und Umsetzung von R{\"u}ckmeldungen auf derart unterschiedlichen Ebenen erfolgreich gelingen kann, gilt es, sich verschiedener zentraler Fragen bewusst zu sein: 1) Wer ist Empf{\"a}nger/-in der R{\"u}ckmeldung? Was ist das Ziel der R{\"u}ckmeldung? 2) Welche Ergebnisse sollen zur{\"u}ckgemeldet werden? 3) Wie sollte eine R{\"u}ckmeldung aus theoretischer Sicht idealerweise gestaltet sein? Und 4) wie ist eine solche R{\"u}ckmeldung von gegebenen Rahmenbedingungen abh{\"a}ngig? Eine Diskussion dieser Fragen soll im vorliegenden Beitrag erfolgen, eine abschlie{\ss}end {\"u}berblicksartig aufgef{\"u}hrte „Checkliste f{\"u}r Projektergebnisr{\"u}ckmeldungen“ ist dabei als Angebot an Forschungsprojekte im Kontext kompetenzdiagnostischer Fragestellungen zu verstehen.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Competence assessment, Feedback, Research results, Kompetenzdiagnostik, Projektergebnisse, R{\"u}ckmeldung",
author = "Dominik Leiss and Katrin Rakoczy",
year = "2013",
month = sep,
day = "11",
doi = "10.1007/s11618-013-0389-x",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "81--88",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "Supplement 1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?

AU - Leiss, Dominik

AU - Rakoczy, Katrin

PY - 2013/9/11

Y1 - 2013/9/11

N2 - Rückmeldung von (Forschungs-)Ergebnissen an Lernende, Lehrende und institutionelle Akteure stellt ein zentrales Element im Spannungsfeld kompetenzdiagnostischer Forschungsarbeiten dar: Schülern/-innen sollen möglichst individuelle Rückmeldungen zu erbrachten Leistungen gegeben werden, Lehrkräfte sind am Lernstand der eigenen Klasse interessiert, Schulämter und Ministerien sind Informationen über Ergebnisse aktueller Forschungen anzubieten. Damit eine Gestaltung und Umsetzung von Rückmeldungen auf derart unterschiedlichen Ebenen erfolgreich gelingen kann, gilt es, sich verschiedener zentraler Fragen bewusst zu sein: 1) Wer ist Empfänger/-in der Rückmeldung? Was ist das Ziel der Rückmeldung? 2) Welche Ergebnisse sollen zurückgemeldet werden? 3) Wie sollte eine Rückmeldung aus theoretischer Sicht idealerweise gestaltet sein? Und 4) wie ist eine solche Rückmeldung von gegebenen Rahmenbedingungen abhängig? Eine Diskussion dieser Fragen soll im vorliegenden Beitrag erfolgen, eine abschließend überblicksartig aufgeführte „Checkliste für Projektergebnisrückmeldungen“ ist dabei als Angebot an Forschungsprojekte im Kontext kompetenzdiagnostischer Fragestellungen zu verstehen.

AB - Rückmeldung von (Forschungs-)Ergebnissen an Lernende, Lehrende und institutionelle Akteure stellt ein zentrales Element im Spannungsfeld kompetenzdiagnostischer Forschungsarbeiten dar: Schülern/-innen sollen möglichst individuelle Rückmeldungen zu erbrachten Leistungen gegeben werden, Lehrkräfte sind am Lernstand der eigenen Klasse interessiert, Schulämter und Ministerien sind Informationen über Ergebnisse aktueller Forschungen anzubieten. Damit eine Gestaltung und Umsetzung von Rückmeldungen auf derart unterschiedlichen Ebenen erfolgreich gelingen kann, gilt es, sich verschiedener zentraler Fragen bewusst zu sein: 1) Wer ist Empfänger/-in der Rückmeldung? Was ist das Ziel der Rückmeldung? 2) Welche Ergebnisse sollen zurückgemeldet werden? 3) Wie sollte eine Rückmeldung aus theoretischer Sicht idealerweise gestaltet sein? Und 4) wie ist eine solche Rückmeldung von gegebenen Rahmenbedingungen abhängig? Eine Diskussion dieser Fragen soll im vorliegenden Beitrag erfolgen, eine abschließend überblicksartig aufgeführte „Checkliste für Projektergebnisrückmeldungen“ ist dabei als Angebot an Forschungsprojekte im Kontext kompetenzdiagnostischer Fragestellungen zu verstehen.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Competence assessment

KW - Feedback

KW - Research results

KW - Kompetenzdiagnostik

KW - Projektergebnisse

KW - Rückmeldung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84905695502&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-013-0389-x

DO - 10.1007/s11618-013-0389-x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 16

SP - 81

EP - 88

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - Supplement 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. What Makes for a Good Theory? How to Evaluate a Theory Using the Strength Model of Self-Control as an Example
  2. Using learning protocols for knowledge acquisition and problem solving with individual and group incentives
  3. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  4. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  5. Health literacy, digital health literacy, and COVID-19 pandemic attitudes and behaviors in U.S. college students
  6. Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies
  7. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  8. Social network activities as a predictor for phase transitions of patients with bipolar affective disorders
  9. Pesticide peak concentration reduction in a small vegetated treatment system controlled by chemograph shape
  10. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  11. Direct recycling of 1050 aluminum alloy scrap material mixed with 6060 aluminum alloy chips by hot extrusion
  12. Digital unterstütztes Schreiben im inklusiven Schulkontext – aktuelle Anforderungen in der Lehrer:innenbildung
  13. Kompetenzorientierte Evaluation des adaptiven Schulungskonzepts TUBLIK der Universitätsbibliothek Heidelberg
  14. Der Handel im Spannungsfeld zwischen Erlebnis- und Umweltorientierung - Implikationen einer empirischen Studie
  15. Der Beschluss des EuGH in Sachen Brandes (EUGH Aktenzeichen C-415/12) – ein Lehrstück des unionalen Arbeitsrechts
  16. Partitioned beta diversity patterns of plants across sharp and distinct boundaries of quartz habitat islands
  17. Governance approaches to address scale issues in biodiversity management – current situation and ways forward