Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden? / Leiss, Dominik ; Rakoczy, Katrin.
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 16, No. Supplement 1, 11.09.2013, p. 81-88.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{24774680400644e9a853add6de4b2377,
title = "Wie k{\"o}nnen Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zur{\"u}ckgemeldet werden?",
abstract = "R{\"u}ckmeldung von (Forschungs-)Ergebnissen an Lernende, Lehrende und institutionelle Akteure stellt ein zentrales Element im Spannungsfeld kompetenzdiagnostischer Forschungsarbeiten dar: Sch{\"u}lern/-innen sollen m{\"o}glichst individuelle R{\"u}ckmeldungen zu erbrachten Leistungen gegeben werden, Lehrkr{\"a}fte sind am Lernstand der eigenen Klasse interessiert, Schul{\"a}mter und Ministerien sind Informationen {\"u}ber Ergebnisse aktueller Forschungen anzubieten. Damit eine Gestaltung und Umsetzung von R{\"u}ckmeldungen auf derart unterschiedlichen Ebenen erfolgreich gelingen kann, gilt es, sich verschiedener zentraler Fragen bewusst zu sein: 1) Wer ist Empf{\"a}nger/-in der R{\"u}ckmeldung? Was ist das Ziel der R{\"u}ckmeldung? 2) Welche Ergebnisse sollen zur{\"u}ckgemeldet werden? 3) Wie sollte eine R{\"u}ckmeldung aus theoretischer Sicht idealerweise gestaltet sein? Und 4) wie ist eine solche R{\"u}ckmeldung von gegebenen Rahmenbedingungen abh{\"a}ngig? Eine Diskussion dieser Fragen soll im vorliegenden Beitrag erfolgen, eine abschlie{\ss}end {\"u}berblicksartig aufgef{\"u}hrte „Checkliste f{\"u}r Projektergebnisr{\"u}ckmeldungen“ ist dabei als Angebot an Forschungsprojekte im Kontext kompetenzdiagnostischer Fragestellungen zu verstehen.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Competence assessment, Feedback, Research results, Kompetenzdiagnostik, Projektergebnisse, R{\"u}ckmeldung",
author = "Dominik Leiss and Katrin Rakoczy",
year = "2013",
month = sep,
day = "11",
doi = "10.1007/s11618-013-0389-x",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "81--88",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "Supplement 1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?

AU - Leiss, Dominik

AU - Rakoczy, Katrin

PY - 2013/9/11

Y1 - 2013/9/11

N2 - Rückmeldung von (Forschungs-)Ergebnissen an Lernende, Lehrende und institutionelle Akteure stellt ein zentrales Element im Spannungsfeld kompetenzdiagnostischer Forschungsarbeiten dar: Schülern/-innen sollen möglichst individuelle Rückmeldungen zu erbrachten Leistungen gegeben werden, Lehrkräfte sind am Lernstand der eigenen Klasse interessiert, Schulämter und Ministerien sind Informationen über Ergebnisse aktueller Forschungen anzubieten. Damit eine Gestaltung und Umsetzung von Rückmeldungen auf derart unterschiedlichen Ebenen erfolgreich gelingen kann, gilt es, sich verschiedener zentraler Fragen bewusst zu sein: 1) Wer ist Empfänger/-in der Rückmeldung? Was ist das Ziel der Rückmeldung? 2) Welche Ergebnisse sollen zurückgemeldet werden? 3) Wie sollte eine Rückmeldung aus theoretischer Sicht idealerweise gestaltet sein? Und 4) wie ist eine solche Rückmeldung von gegebenen Rahmenbedingungen abhängig? Eine Diskussion dieser Fragen soll im vorliegenden Beitrag erfolgen, eine abschließend überblicksartig aufgeführte „Checkliste für Projektergebnisrückmeldungen“ ist dabei als Angebot an Forschungsprojekte im Kontext kompetenzdiagnostischer Fragestellungen zu verstehen.

AB - Rückmeldung von (Forschungs-)Ergebnissen an Lernende, Lehrende und institutionelle Akteure stellt ein zentrales Element im Spannungsfeld kompetenzdiagnostischer Forschungsarbeiten dar: Schülern/-innen sollen möglichst individuelle Rückmeldungen zu erbrachten Leistungen gegeben werden, Lehrkräfte sind am Lernstand der eigenen Klasse interessiert, Schulämter und Ministerien sind Informationen über Ergebnisse aktueller Forschungen anzubieten. Damit eine Gestaltung und Umsetzung von Rückmeldungen auf derart unterschiedlichen Ebenen erfolgreich gelingen kann, gilt es, sich verschiedener zentraler Fragen bewusst zu sein: 1) Wer ist Empfänger/-in der Rückmeldung? Was ist das Ziel der Rückmeldung? 2) Welche Ergebnisse sollen zurückgemeldet werden? 3) Wie sollte eine Rückmeldung aus theoretischer Sicht idealerweise gestaltet sein? Und 4) wie ist eine solche Rückmeldung von gegebenen Rahmenbedingungen abhängig? Eine Diskussion dieser Fragen soll im vorliegenden Beitrag erfolgen, eine abschließend überblicksartig aufgeführte „Checkliste für Projektergebnisrückmeldungen“ ist dabei als Angebot an Forschungsprojekte im Kontext kompetenzdiagnostischer Fragestellungen zu verstehen.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Competence assessment

KW - Feedback

KW - Research results

KW - Kompetenzdiagnostik

KW - Projektergebnisse

KW - Rückmeldung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84905695502&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-013-0389-x

DO - 10.1007/s11618-013-0389-x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 16

SP - 81

EP - 88

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - Supplement 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. University-Industry Collaboration to Stimulate Learning in the Context of Sustainability-Oriented Innovations
  2. Konzeption des IPN-Projekts "Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht"
  3. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  4. Physikalische modellierung und simulation des material- und strukturverhaltens thermisch gespritzter schichten
  5. Combining flatness based feedforward action with a fractional PI regulator to control the intake valve engine
  6. One-third Codetermination at Company Supervisory Boards and Firm Performance in German Manufacturing Industries
  7. Katja Girschik: Als die Kassen lesen lernten. Eine Technik- und Unternehmensgeschichte des Schweizer Einzelhandels
  8. Is less more? Investigating citizen and consumer preferences for the future direction of livestock farming policy
  9. Potential supply and actual use of cultural ecosystem services in mountain protected areas and their surroundings
  10. Experimental investigation of temperature distribution during wire-based laser metal deposition of the Al-Mg alloy 5087
  11. Traits of butterfly communities change from specialist to generalist characteristics with increasing land-use intensity
  12. A transfer operator based numerical investigation of coherent structures in three-dimensional Southern ocean circulation
  13. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  14. On the Nonlinearity Compensation in Permanent Magnet Machine Using a Controller Based on a Controlled Invariant Subspace
  15. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  16. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern