„The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

„The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz. / Lohse-Bossenz, Hendrik; Schmitt, Markus; Lenske, Gerlinde et al.
in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jahrgang 26, Nr. 5, 10.2023, S. 1281-1300.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2f88664750bf4eb39d46123d812034b1,
title = "„The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Ver{\"a}nderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz",
abstract = "Die Analyse von und die Reflexion {\"u}ber Unterricht sind zentrale Elemente universit{\"a}rer Lehrkr{\"a}ftebildung. Dabei kann sowohl in der Lehre als auch in der Forschung begriffliche Heterogenit{\"a}t bzgl. Reflexion konstatiert werden. Auch fehlt eine klare Abgrenzung zwischen Analyse und Reflexion von Unterricht. Aufbauend auf der Konzeption des Selbstbezugs als ein zentrales Unterscheidungsmerkmal wird mittels eines quasi-experimentellen Pr{\"a}-Post-Interventions-Kontrollgruppendesigns gepr{\"u}ft, inwiefern sich Unterrichtsanalysen von Unterrichtsreflexionen in ihren Auswirkungen auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW) und die klassenf{\"u}hrungsbezogene Selbstwirksamkeit (SW) unterscheiden. An einer Stichprobe von 194 angehenden Lehrkr{\"a}ften im Master of Education einer Hochschule kann gezeigt werden, dass Unterrichtsanalyse und -reflexion vergleichbar positive Effekte auf die PUW zeigten (besser als eine Kontrollgruppe ohne spezifische Intervention). Allerdings zeigt die Reflexionsgruppe eine st{\"a}rkere Zunahme klassenf{\"u}hrungsbezogener SW im Vergleich zu den anderen beiden Gruppen. Die Ergebnisse deuten somit darauf hin, dass durch den expliziten Selbstbezug selbstgerichtete Kognitionen verst{\"a}rkt thematisiert werden und damit zus{\"a}tzliche Aspekte professioneller Kompetenz adressiert werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Classroom management, Intervention, Professional vision, Reflection, Teacher education, Erziehungswissenschaften",
author = "Hendrik Lohse-Bossenz and Markus Schmitt and Gerlinde Lenske and Bernadette Gold",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2023, The Author(s).",
year = "2023",
month = oct,
doi = "10.1007/s11618-023-01197-1",
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "1281--1300",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz

AU - Lohse-Bossenz, Hendrik

AU - Schmitt, Markus

AU - Lenske, Gerlinde

AU - Gold, Bernadette

N1 - Publisher Copyright: © 2023, The Author(s).

PY - 2023/10

Y1 - 2023/10

N2 - Die Analyse von und die Reflexion über Unterricht sind zentrale Elemente universitärer Lehrkräftebildung. Dabei kann sowohl in der Lehre als auch in der Forschung begriffliche Heterogenität bzgl. Reflexion konstatiert werden. Auch fehlt eine klare Abgrenzung zwischen Analyse und Reflexion von Unterricht. Aufbauend auf der Konzeption des Selbstbezugs als ein zentrales Unterscheidungsmerkmal wird mittels eines quasi-experimentellen Prä-Post-Interventions-Kontrollgruppendesigns geprüft, inwiefern sich Unterrichtsanalysen von Unterrichtsreflexionen in ihren Auswirkungen auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW) und die klassenführungsbezogene Selbstwirksamkeit (SW) unterscheiden. An einer Stichprobe von 194 angehenden Lehrkräften im Master of Education einer Hochschule kann gezeigt werden, dass Unterrichtsanalyse und -reflexion vergleichbar positive Effekte auf die PUW zeigten (besser als eine Kontrollgruppe ohne spezifische Intervention). Allerdings zeigt die Reflexionsgruppe eine stärkere Zunahme klassenführungsbezogener SW im Vergleich zu den anderen beiden Gruppen. Die Ergebnisse deuten somit darauf hin, dass durch den expliziten Selbstbezug selbstgerichtete Kognitionen verstärkt thematisiert werden und damit zusätzliche Aspekte professioneller Kompetenz adressiert werden können.

AB - Die Analyse von und die Reflexion über Unterricht sind zentrale Elemente universitärer Lehrkräftebildung. Dabei kann sowohl in der Lehre als auch in der Forschung begriffliche Heterogenität bzgl. Reflexion konstatiert werden. Auch fehlt eine klare Abgrenzung zwischen Analyse und Reflexion von Unterricht. Aufbauend auf der Konzeption des Selbstbezugs als ein zentrales Unterscheidungsmerkmal wird mittels eines quasi-experimentellen Prä-Post-Interventions-Kontrollgruppendesigns geprüft, inwiefern sich Unterrichtsanalysen von Unterrichtsreflexionen in ihren Auswirkungen auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW) und die klassenführungsbezogene Selbstwirksamkeit (SW) unterscheiden. An einer Stichprobe von 194 angehenden Lehrkräften im Master of Education einer Hochschule kann gezeigt werden, dass Unterrichtsanalyse und -reflexion vergleichbar positive Effekte auf die PUW zeigten (besser als eine Kontrollgruppe ohne spezifische Intervention). Allerdings zeigt die Reflexionsgruppe eine stärkere Zunahme klassenführungsbezogener SW im Vergleich zu den anderen beiden Gruppen. Die Ergebnisse deuten somit darauf hin, dass durch den expliziten Selbstbezug selbstgerichtete Kognitionen verstärkt thematisiert werden und damit zusätzliche Aspekte professioneller Kompetenz adressiert werden können.

KW - Classroom management

KW - Intervention

KW - Professional vision

KW - Reflection

KW - Teacher education

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85172937251&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/2bf6bfbe-b236-343d-8fd1-c508548962b0/

U2 - 10.1007/s11618-023-01197-1

DO - 10.1007/s11618-023-01197-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85172937251

VL - 26

SP - 1281

EP - 1300

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 5

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Hartmut Meyer

Publikationen

  1. Was haben Engel, Viren und Medien miteinander gemein?
  2. Zur Notwendigkeit transdisziplinärer Ansätze für Evaluationsvorhaben in der Stadt- und Regionalentwicklung.
  3. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  4. Political culture
  5. Inklusion im sportwissenschaftlichen Lehramtsstudium
  6. Hochschule und Nachhaltigkeit
  7. Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen
  8. Empirische Evidenz der Anbieterkonzentration am deutschen Prüfungsmarkt
  9. Das kritische Theater Friedrich Schlegels
  10. Contemporary Environmental Accounting
  11. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  12. Sustensive Intercultural Chronotopes
  13. Liebe in der Sozialpädagogik
  14. Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)
  15. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  16. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  17. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  18. Investition in Humankapital.
  19. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  20. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  21. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  22. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  23. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  24. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  25. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  26. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  27. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  28. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  29. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  30. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  31. Arielle ist die Schönste für mich
  32. The International Court of Justice
  33. Interarchive
  34. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates