„The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

„The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz. / Lohse-Bossenz, Hendrik; Schmitt, Markus; Lenske, Gerlinde et al.
in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jahrgang 26, Nr. 5, 10.2023, S. 1281-1300.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2f88664750bf4eb39d46123d812034b1,
title = "„The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Ver{\"a}nderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz",
abstract = "Die Analyse von und die Reflexion {\"u}ber Unterricht sind zentrale Elemente universit{\"a}rer Lehrkr{\"a}ftebildung. Dabei kann sowohl in der Lehre als auch in der Forschung begriffliche Heterogenit{\"a}t bzgl. Reflexion konstatiert werden. Auch fehlt eine klare Abgrenzung zwischen Analyse und Reflexion von Unterricht. Aufbauend auf der Konzeption des Selbstbezugs als ein zentrales Unterscheidungsmerkmal wird mittels eines quasi-experimentellen Pr{\"a}-Post-Interventions-Kontrollgruppendesigns gepr{\"u}ft, inwiefern sich Unterrichtsanalysen von Unterrichtsreflexionen in ihren Auswirkungen auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW) und die klassenf{\"u}hrungsbezogene Selbstwirksamkeit (SW) unterscheiden. An einer Stichprobe von 194 angehenden Lehrkr{\"a}ften im Master of Education einer Hochschule kann gezeigt werden, dass Unterrichtsanalyse und -reflexion vergleichbar positive Effekte auf die PUW zeigten (besser als eine Kontrollgruppe ohne spezifische Intervention). Allerdings zeigt die Reflexionsgruppe eine st{\"a}rkere Zunahme klassenf{\"u}hrungsbezogener SW im Vergleich zu den anderen beiden Gruppen. Die Ergebnisse deuten somit darauf hin, dass durch den expliziten Selbstbezug selbstgerichtete Kognitionen verst{\"a}rkt thematisiert werden und damit zus{\"a}tzliche Aspekte professioneller Kompetenz adressiert werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Classroom management, Intervention, Professional vision, Reflection, Teacher education, Erziehungswissenschaften",
author = "Hendrik Lohse-Bossenz and Markus Schmitt and Gerlinde Lenske and Bernadette Gold",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2023, The Author(s).",
year = "2023",
month = oct,
doi = "10.1007/s11618-023-01197-1",
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "1281--1300",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz

AU - Lohse-Bossenz, Hendrik

AU - Schmitt, Markus

AU - Lenske, Gerlinde

AU - Gold, Bernadette

N1 - Publisher Copyright: © 2023, The Author(s).

PY - 2023/10

Y1 - 2023/10

N2 - Die Analyse von und die Reflexion über Unterricht sind zentrale Elemente universitärer Lehrkräftebildung. Dabei kann sowohl in der Lehre als auch in der Forschung begriffliche Heterogenität bzgl. Reflexion konstatiert werden. Auch fehlt eine klare Abgrenzung zwischen Analyse und Reflexion von Unterricht. Aufbauend auf der Konzeption des Selbstbezugs als ein zentrales Unterscheidungsmerkmal wird mittels eines quasi-experimentellen Prä-Post-Interventions-Kontrollgruppendesigns geprüft, inwiefern sich Unterrichtsanalysen von Unterrichtsreflexionen in ihren Auswirkungen auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW) und die klassenführungsbezogene Selbstwirksamkeit (SW) unterscheiden. An einer Stichprobe von 194 angehenden Lehrkräften im Master of Education einer Hochschule kann gezeigt werden, dass Unterrichtsanalyse und -reflexion vergleichbar positive Effekte auf die PUW zeigten (besser als eine Kontrollgruppe ohne spezifische Intervention). Allerdings zeigt die Reflexionsgruppe eine stärkere Zunahme klassenführungsbezogener SW im Vergleich zu den anderen beiden Gruppen. Die Ergebnisse deuten somit darauf hin, dass durch den expliziten Selbstbezug selbstgerichtete Kognitionen verstärkt thematisiert werden und damit zusätzliche Aspekte professioneller Kompetenz adressiert werden können.

AB - Die Analyse von und die Reflexion über Unterricht sind zentrale Elemente universitärer Lehrkräftebildung. Dabei kann sowohl in der Lehre als auch in der Forschung begriffliche Heterogenität bzgl. Reflexion konstatiert werden. Auch fehlt eine klare Abgrenzung zwischen Analyse und Reflexion von Unterricht. Aufbauend auf der Konzeption des Selbstbezugs als ein zentrales Unterscheidungsmerkmal wird mittels eines quasi-experimentellen Prä-Post-Interventions-Kontrollgruppendesigns geprüft, inwiefern sich Unterrichtsanalysen von Unterrichtsreflexionen in ihren Auswirkungen auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW) und die klassenführungsbezogene Selbstwirksamkeit (SW) unterscheiden. An einer Stichprobe von 194 angehenden Lehrkräften im Master of Education einer Hochschule kann gezeigt werden, dass Unterrichtsanalyse und -reflexion vergleichbar positive Effekte auf die PUW zeigten (besser als eine Kontrollgruppe ohne spezifische Intervention). Allerdings zeigt die Reflexionsgruppe eine stärkere Zunahme klassenführungsbezogener SW im Vergleich zu den anderen beiden Gruppen. Die Ergebnisse deuten somit darauf hin, dass durch den expliziten Selbstbezug selbstgerichtete Kognitionen verstärkt thematisiert werden und damit zusätzliche Aspekte professioneller Kompetenz adressiert werden können.

KW - Classroom management

KW - Intervention

KW - Professional vision

KW - Reflection

KW - Teacher education

KW - Erziehungswissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85172937251&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/2bf6bfbe-b236-343d-8fd1-c508548962b0/

U2 - 10.1007/s11618-023-01197-1

DO - 10.1007/s11618-023-01197-1

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85172937251

VL - 26

SP - 1281

EP - 1300

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 5

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was haben Engel, Viren und Medien miteinander gemein?
  2. Digitalisierung aus der Perspektive Fachdidaktischer Forschung und Ingenieurwissenschaftlicher Lehrpraxis
  3. Investition in Humankapital.
  4. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
  5. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  6. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  7. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  8. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  9. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  10. Arielle ist die Schönste für mich
  11. Interarchive
  12. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  13. Ethik, nachhaltige Entwicklung und zeitgenössische Kunst
  14. Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen
  15. Kleine Spiele - Große Ziele... Aber welche?
  16. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  17. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  18. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  19. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  20. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  21. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  22. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  23. The Status of Crimea and the Sea of Azov as a Jurisdictional Hurdle in Ukraine v. Russia
  24. Der Bestseller und die Werteproblematik
  25. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  26. The role of facial cues in signalling cooperativeness is limited and nuanced
  27. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  28. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  29. Societal Culture and Leadership in Germany
  30. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  31. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals