The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia: An Empirical Comparison

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Our study compares the motivations of Australian and German book publishers. The results demonstrate remarkable similarities, but also a significant difference regarding the effects of the publishers’ self-concept. In the German case the publishers with a dominant economic orientation are more proactive than the publishers with a dominant cultural orientation. In the Australian case, this correlation does not exist. The same difference holds for the relationship between the economic orientation and extrinsic motivation. We discuss these results and examine empirical evidence and theoretical suggestions to explain the differing findings. The data stem from surveys conducted in the two countries with responses of 196 (Germany) and 54 publishers (Australia).
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftPublishing Research Quarterly
Jahrgang34
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)69-88
Anzahl der Seiten20
ISSN1053-8801
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.03.2018

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Publikationen

  1. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  2. Die Lebewesen und ihre Medien
  3. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  4. Ferntourismus wohin?
  5. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  6. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  7. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  8. Declining willingness to fight for one’s country
  9. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  10. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  11. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  12. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  13. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  14. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  15. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  16. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  17. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  18. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  19. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  20. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  21. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  22. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  23. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  24. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  25. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  26. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  27. Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie?
  28. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  29. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  30. Erst hören, dann sprechen
  31. Nearby rainforest promotes coffee pollination by increasing spatio-temporal stability in bee species richness
  32. Bildungstheorie und digitale Bildung
  33. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen