Ferntourismus wohin? Der globale Tourismus erobert den Horizont

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Lieber ein bisschen Bewegung auf Jamaica als "Dalli Dalli" in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder einem jener Länder, aus denen die Schar der abenteuerlustigen Ferntouristen stammt. Das Marketing der Reiseindustrie hat die Verheißungen der Ferne stets in wirksame Botschaften gefasst und mit den Sehnsüchten gespielt. Ihre Botschaften werden gehört, denn wer kauft nicht lieber Sonnenöl statt Heizöl?

Der Ferntourismus hat seine Anziehungskraft nicht verloren. Trotz Verunsicherungen aufgrund des weltweiten Terrors oder gesundheitsbedrohender Epidemien werden sämtliche Paradiese dieser Welt in den globalen Tourismus integriert und der Markt wächst noch immer. Wie geht diese Entwicklung weiter, wie kann der Tourismus in Zukunft gesteuert und geplant werden, sodass die positiven Aspekte die negativen deutlich überwiegen? Wie können die Bewohner der Ferienparadiese in den Entwicklungsländern aus dieser "weißen Industrie" Nutzen ziehen? Welche Formen sind richtungsweisend, könnten als gute Praxis von Nachhaltigkeit eine Vorbildwirkung haben?

Die 32 Autorinnen und Autoren des Bandes versuchen durch Reflexion und Analyse Antworten zu finden und sich dem Horizont zu nähern.
Original languageGerman
Place of PublicationInnsbruck/Wien/München/Bozen
Publisher Österreichischer Studien Verlag
Number of pages506
ISBN (print)3-7065-1995-X, 978-3-7065-1995-3
Publication statusPublished - 2004

Publication series

NameTourismus – transkulturell & transdisziplinär
PublisherReinhard Bachleitner, Hanns Haas, Gerald Gruber, Kurt Luger, Franz Rest, Axel Schrand & Klaus Weiermair
Volume8

Recently viewed

Publications

  1. Vergütungsformen und Bestandteile
  2. Genderintegrierte Hochschuldidaktik
  3. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  4. Communicating Sustainable Consumption
  5. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  6. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  7. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  8. Produktion und Gebrauch
  9. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  10. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  11. Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform
  12. Declining willingness to fight for one’s country
  13. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  14. Sustainability communication in tourism – A literature review
  15. Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht
  16. Vom Bösen sprechen
  17. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  18. Affective Dilemmas
  19. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  20. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  21. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  22. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  23. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  24. A Matter of Psychological Safety
  25. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern