Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Normalarbeitsverhältnis löst sich auf. Ergibt sich daraus eine ganz neue Personalwirtschaft? Ja und nein. Nein, weil die personalwirtschaftlichen Grundprobleme immer die gleichen bleiben, gleichgültig wie sich die Beschäftigungsverhältnisse auch gestalten. Ja, weil sich sowohl die Inhalte als auch die Formen der Personalwirtschaft notwendigerweise ändern, wenn sich die Beschäftigungsverhältnisse ändern. Die Änderung ist notwendig, weil sich die Grundanforderungen – die für jede Form der Arbeitsbeziehung die gleichen sind – in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen nicht in der gleichen Art und Weise erfüllen lassen. Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit der Frage, welche Veränderungen in der Beziehung zwischen Arbeitsanbietern und Arbeitsnachfragern sich in den Neuen Beschäftigungsverhältnissen ergeben. Exemplarisch werden hierzu die Leiharbeit einerseits und die Selbstständigkeit von „Arbeitskraftunternehmern” andererseits gegenübergestellt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGerman Journal of Research in Human Resource Management
Jahrgang16
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)490-509
Anzahl der Seiten20
ISSN0179-6437
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2002

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  2. Freiwilligkeit und Zwang
  3. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  4. Jesus Sirachs Darstellung Der Interaktion Des Königs Hiskija Und Des Propheten Jesaja (Sir 48:17-25)
  5. Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule"
  6. Corporate Social Responsibility
  7. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil I
  8. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  9. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  10. The Settlement of International Disputes
  11. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  12. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  13. Soziale und ökologische Verantwortung in der Erlebnisgesellschaft
  14. Leading Practice Publication
  15. Oil prices and sovereign credit risk of oil producing countries: an empirical investigation
  16. Bewegungsgefühl für Reiter
  17. Diagnostik für Führungspositionen
  18. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  19. School leadership matters: Evidence from TIMSS on teacher job satisfaction and students’ academic outcomes
  20. Gesundheitsbewusstsein und Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
  21. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  22. Theorie und Praxis des Populismus
  23. Europäische Regulierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Kehrtwende?
  24. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  25. Demokratie und Technikfolgenabschätzung.
  26. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  27. Denk- und Schreibraum für sprachliche Bildung: Wie die Fachbibliothek „Sprache“ Schreibprozesse von Lehramtsstudierenden durch peer-to-peer Fachberatung anregt und unterstützt
  28. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  29. Zeitgenössische Kunst und ihre Betrachter