Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Normalarbeitsverhältnis löst sich auf. Ergibt sich daraus eine ganz neue Personalwirtschaft? Ja und nein. Nein, weil die personalwirtschaftlichen Grundprobleme immer die gleichen bleiben, gleichgültig wie sich die Beschäftigungsverhältnisse auch gestalten. Ja, weil sich sowohl die Inhalte als auch die Formen der Personalwirtschaft notwendigerweise ändern, wenn sich die Beschäftigungsverhältnisse ändern. Die Änderung ist notwendig, weil sich die Grundanforderungen – die für jede Form der Arbeitsbeziehung die gleichen sind – in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen nicht in der gleichen Art und Weise erfüllen lassen. Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit der Frage, welche Veränderungen in der Beziehung zwischen Arbeitsanbietern und Arbeitsnachfragern sich in den Neuen Beschäftigungsverhältnissen ergeben. Exemplarisch werden hierzu die Leiharbeit einerseits und die Selbstständigkeit von „Arbeitskraftunternehmern” andererseits gegenübergestellt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGerman Journal of Research in Human Resource Management
Jahrgang16
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)490-509
Anzahl der Seiten20
ISSN0179-6437
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2002

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. N3 - A collection of datasets for named entity recognition and disambiguation in the NLP interchange format
  2. Who benefits from indirect prevention and treatment of depression using an online intervention for insomnia?
  3. Mechanical performance prediction for friction riveting joints of dissimilar materials via machine learning
  4. "Noch kein Schriftsteller hat die Wirklichkeit so beschrieben wie sie wirklich ist das ist das Fürchterlicht"
  5. Bearbeitung mathematischer Problemlöseaufgaben unterstützt durch papier- und videobasierte Lösungsbeispiele
  6. Reducing aquatic micropollutants – Increasing the focus on input prevention and integrated emission management
  7. Towards a Model for Building Trust and Acceptance of Artificial Intelligence Aided Medical Assessment Systems
  8. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  9. Mapping the vegetation of southern mongolian protected areas: application of GIS and remote sensing techniques
  10. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  11. Untersuchung der komplexen Struktur des Konstituentenquarks in der semiinklusiven Elektroproduktion von Mesonen
  12. Description of a new species of Anchomenidius Heyden 1880 from the Montes de Leön in north-west Spain (Carabidae)
  13. Rapid Identification of Bacteria in Clinical Microbiology Routiine Diagnostics using MALDI-TOF mass spectrometry
  14. Small patches can be valuable for biodiversity conservation: two case studies on birds in southeastern Australia
  15. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  16. Convergence or mediation? Experts of vulnerability and the vulnerability of experts' discourses on nanotechnologies