Boxsport im schulischen Feld: Eine enaktive Ethnographie sozioemotionaler Praktiken

Publikation: Bücher und AnthologienHabilitationsschriften

Authors

  • Arwed Marquardt
In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Interaktionen von Schüler*innen, Lehrer*innen und Trainer*innen in einem schulisch-außerunterrichtlichen Boxsporttraining gestaltet sind. Dabei steht im Fokus, welche Dynamiken auftreten und wie diese im Zusammenhang mit Schule verstanden werden können.
In Erweiterung einer Ethnographie, die vornehmlich als teilnehmende Beobachtung verstanden wird, ist in dieser Studie ein Forschungsansatz erarbeitet worden, der als enaktiv bezeichnet wird. Diese Herangehensweise wurde umgesetzt, indem der Forscher seinen Habitus als Trainer und Lehrer eingebracht und aus dieser Position heraus immer wieder das eigene Handeln sowie die Interaktionen im Feld reflektiert hat. Es wurden mehrjährige Feldforschungen an Schulen, Vereinen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführt. Die hierbei erhobenen Daten werden in dieser Studie als Dichte Beschreibung dargestellt.
Die Ergebnisse zeigen: Im Training treten verstärkt sozio-emotionale Dynamiken auf, die professionelle und reflexiv angelegte Erziehungs- und Beziehungskompetenzen erforderlich machen. Diese gelten über das Training hinaus grundsätzlich für schulische Prozesse und müssen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs nicht zuletzt vor dem Hintergrund inklusiver Beschulung verstärkt aufgegriffen werden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
Anzahl der Seiten208
PublikationsstatusErschienen - 04.06.2021

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Revealing joining mechanism in refill friction stir spot welding of AZ31 magnesium alloy to galvanized DP600 steel
  2. GrassVeg.DE
  3. Das Driving Emotion Wheel
  4. Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands
  5. Process modelling for high speed cutting and drilling of very hard abrasives
  6. Kommentierung von: Art. 49 EUV
  7. Methoden-Muster: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  8. Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
  9. Beyond the Looking Glass, into the Web
  10. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  11. Vom Sinn des Erzählens
  12. Castability of some magnesium alloys in a novel castability die
  13. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  14. Sustainability Potential Analysis (SPA) of landfills
  15. Wege in eine bessere Zukunft
  16. Forschungsmethoden
  17. The terms of anonymity
  18. Methoden-Muster: Training von Erziehungskompetenzen
  19. Pleased accountants - happy environmentalists
  20. Mass und Mitte
  21. Non-driving related activities in heavy goods vehicles with SAE Level 3 and 4
  22. Der Zauberlehrling im Internat
  23. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  24. Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation "Fremde Nachbarn"
  25. Medienkulturen
  26. Xenotransplantation
  27. Materialbereitstellung in der Montage
  28. Struktur und Erfolg von Ich-AG-Gründungen
  29. Stakeholders' perspectives on the operationalisation of the ecosystem service concept
  30. Some ethical and legal issues in Germany involving informed consent and patenting

Presse / Medien

  1. Der Klang einer Stadt