GrassVeg.DE: die neue kollaborative Vegetationsdatenbank für alle Offenlandhabitate Deutschlands

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Juergen Dengler
  • Thomas Becker
  • Timo Conradi
  • Christian Dolnik
  • Baerbel Heindl-Tenhunen
  • Kai Jensen
  • Jana Kaufmann
  • Marius Klotz
  • Claudia Kurzboeck
  • Patrick Lampe
  • Nancy Langer
  • Britta Marquardt
  • Dorothee Putfarken
  • Melanie Rahmlow
  • Oliver Schuhmacherl
  • Julia Went
Der Bericht stellt die neue kollaborative Vegetationsdatenbank GrassVeg.DE (EU-DE-020; http://bit.ly/2qgX208) vor, die Vegetationsaufnahmen von Grasländern und anderen nicht-aquatischen Offenlandhabitaten Deutschlands sammelt, um sie national und international für die vegetationsökologische Forschung zur Verfügung zu stellen. GrassVeg.DE trägt die Daten zum European Vegetation Archive (EVA) und künftig auch zur globalen Vegetationsdatenbank „sPlot“ bei. Datenlieferanten von GrassVeg.DE behalten volle Verfügungsgewalt über ihre Daten und werden Mitglied des Grass-Veg.DE
-Konsortiums. Dadurch profitieren sie durch Co-Autorenschaften und Zitate von ihren Beiträgen und erlangen zugleich die Möglichkeit, selbst Projekte zu beantragen, die GrassVeg.DE
- oder EVA
-Daten nutzen. Die schnell wachsende GrassVeg.DE
-Datenbank umfasste im Juli 2017 3.181 Vegetationsaufnahmen aus acht deutschen Bundesländern. Perspektivisch kann GrassVeg.DE dazu beitragen, eine konsistente Neuklassifikation der Graslandvegetationstypen Deutschlands im Rahmen der Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands zu ermöglichen. Wir schließen den Beitrag mit einem Aufruf, eigene und aus der Literatur digitalisierte Vegetationsaufnahmen zu GrassVeg.DE beizutragen
Titel in ÜbersetzungGrassVeg.DE: the new collaborative vegetation-plot database for herbaceous vegetation types of German
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTuexenia
Jahrgang37
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)447-455
Anzahl der Seiten9
ISSN0722-494X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017

    Fachgebiete

  • collaborative, ecoinformatics, Eurasian Dry Grassland Group (EDGG), European Vegetarian Archive (EVA), Germany, grassland, GrassVeg.DE, relevé, Turboveg, vegetation-plot database

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bewegung an der Wand
  2. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  3. What teachers and parents can add to personality ratings of children
  4. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  5. Expanding Material Flow Cost Accounting
  6. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  7. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  8. Multiple components of plant diversity loss determine herbivore phylogenetic diversity in a subtropical forest experiment
  9. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  10. XXD11
  11. Die unheimliche Verkehrung.
  12. Recounting the Past, Present and Future
  13. Das Spiel und seine Grenzen
  14. Das Datenhandeln
  15. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  16. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  17. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  18. Wie kommt das Neue in die Welt?
  19. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  20. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  21. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players
  22. Grundkurs Fernsehanalyse
  23. Corrosion behavior of Mg-Gd-Zn based alloys in aqueous NaCl solution
  24. Wie lernen die Generationen?
  25. Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces
  26. Investigation of the photochemistry of urea herbicides (chlorotoluron and isoproturon) and quantum yields using polychromatic irradiation
  27. Climate change and society - communicating adaptation
  28. Comment on "Emergence and fate of cyclic volatile polydimethylsiloxanes (D4, D5) in municipal waste streams
  29. Sustainability Management Control
  30. Autonomie und Kohärenz
  31. Empirical research on the European Nonfinancial Reporting Directive 2014/95 (NFRD) – a structured literature review