GrassVeg.DE: die neue kollaborative Vegetationsdatenbank für alle Offenlandhabitate Deutschlands

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Juergen Dengler
  • Thomas Becker
  • Timo Conradi
  • Christian Dolnik
  • Baerbel Heindl-Tenhunen
  • Kai Jensen
  • Jana Kaufmann
  • Marius Klotz
  • Claudia Kurzboeck
  • Patrick Lampe
  • Nancy Langer
  • Britta Marquardt
  • Dorothee Putfarken
  • Melanie Rahmlow
  • Oliver Schuhmacherl
  • Julia Went
Der Bericht stellt die neue kollaborative Vegetationsdatenbank GrassVeg.DE (EU-DE-020; http://bit.ly/2qgX208) vor, die Vegetationsaufnahmen von Grasländern und anderen nicht-aquatischen Offenlandhabitaten Deutschlands sammelt, um sie national und international für die vegetationsökologische Forschung zur Verfügung zu stellen. GrassVeg.DE trägt die Daten zum European Vegetation Archive (EVA) und künftig auch zur globalen Vegetationsdatenbank „sPlot“ bei. Datenlieferanten von GrassVeg.DE behalten volle Verfügungsgewalt über ihre Daten und werden Mitglied des Grass-Veg.DE
-Konsortiums. Dadurch profitieren sie durch Co-Autorenschaften und Zitate von ihren Beiträgen und erlangen zugleich die Möglichkeit, selbst Projekte zu beantragen, die GrassVeg.DE
- oder EVA
-Daten nutzen. Die schnell wachsende GrassVeg.DE
-Datenbank umfasste im Juli 2017 3.181 Vegetationsaufnahmen aus acht deutschen Bundesländern. Perspektivisch kann GrassVeg.DE dazu beitragen, eine konsistente Neuklassifikation der Graslandvegetationstypen Deutschlands im Rahmen der Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands zu ermöglichen. Wir schließen den Beitrag mit einem Aufruf, eigene und aus der Literatur digitalisierte Vegetationsaufnahmen zu GrassVeg.DE beizutragen
Titel in ÜbersetzungGrassVeg.DE: the new collaborative vegetation-plot database for herbaceous vegetation types of German
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTuexenia
Jahrgang37
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)447-455
Anzahl der Seiten9
ISSN0722-494X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017

    Fachgebiete

  • collaborative, ecoinformatics, Eurasian Dry Grassland Group (EDGG), European Vegetarian Archive (EVA), Germany, grassland, GrassVeg.DE, relevé, Turboveg, vegetation-plot database

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Driving Emotion Wheel
  2. Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands
  3. Process modelling for high speed cutting and drilling of very hard abrasives
  4. Kommentierung von: Art. 49 EUV
  5. Methoden-Muster: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  6. Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
  7. Beyond the Looking Glass, into the Web
  8. Phosphorus status, use and recycling in a Chinese peri-urban region with intensive animal husbandry and cropping systems
  9. Vom Sinn des Erzählens
  10. Castability of some magnesium alloys in a novel castability die
  11. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  12. Sustainability Potential Analysis (SPA) of landfills
  13. Wege in eine bessere Zukunft
  14. Forschungsmethoden
  15. The terms of anonymity
  16. Methoden-Muster: Training von Erziehungskompetenzen
  17. Pleased accountants - happy environmentalists
  18. Mass und Mitte
  19. Non-driving related activities in heavy goods vehicles with SAE Level 3 and 4
  20. Der Zauberlehrling im Internat
  21. Capital structure decisions of globally-listed shipping companies
  22. Ethnisierung von Geschlecht und die diskursive Reproduktion von Differenz in der Fernsehdokumentation "Fremde Nachbarn"
  23. Medienkulturen
  24. Xenotransplantation
  25. Materialbereitstellung in der Montage
  26. Struktur und Erfolg von Ich-AG-Gründungen
  27. Stakeholders' perspectives on the operationalisation of the ecosystem service concept
  28. Some ethical and legal issues in Germany involving informed consent and patenting
  29. Kommentar zum Fachlehrplan Chemie (Mittelschule/AHS Unterstufe)
  30. Gemeinsame Ziele

Presse / Medien

  1. Der Klang einer Stadt