GrassVeg.DE: die neue kollaborative Vegetationsdatenbank für alle Offenlandhabitate Deutschlands
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Authors
Der   Bericht   stellt   die   neue   kollaborative   Vegetationsdatenbank   GrassVeg.DE   (EU-DE-020; http://bit.ly/2qgX208)  vor,  die  Vegetationsaufnahmen  von  Grasländern  und  anderen  nicht-aquatischen Offenlandhabitaten  Deutschlands  sammelt,  um  sie  national  und  international  für  die  vegetationsökologische  Forschung  zur  Verfügung  zu  stellen.  GrassVeg.DE  trägt  die  Daten  zum  European  Vegetation  Archive (EVA) und künftig auch zur globalen Vegetationsdatenbank „sPlot“ bei. Datenlieferanten von GrassVeg.DE  behalten  volle  Verfügungsgewalt  über  ihre  Daten  und  werden  Mitglied  des  Grass-Veg.DE
-Konsortiums. Dadurch profitieren sie durch Co-Autorenschaften und Zitate von ihren Beiträgen und erlangen zugleich die Möglichkeit, selbst Projekte zu beantragen, die GrassVeg.DE
- oder EVA
-Daten nutzen. Die schnell wachsende GrassVeg.DE
-Datenbank umfasste im Juli 2017 3.181 Vegetationsaufnahmen aus acht deutschen Bundesländern. Perspektivisch kann GrassVeg.DE dazu beitragen, eine konsistente Neuklassifikation der Graslandvegetationstypen Deutschlands im Rahmen der Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands zu ermöglichen. Wir schließen den Beitrag mit einem Aufruf, eigene und aus der Literatur digitalisierte Vegetationsaufnahmen zu GrassVeg.DE beizutragen
-Konsortiums. Dadurch profitieren sie durch Co-Autorenschaften und Zitate von ihren Beiträgen und erlangen zugleich die Möglichkeit, selbst Projekte zu beantragen, die GrassVeg.DE
- oder EVA
-Daten nutzen. Die schnell wachsende GrassVeg.DE
-Datenbank umfasste im Juli 2017 3.181 Vegetationsaufnahmen aus acht deutschen Bundesländern. Perspektivisch kann GrassVeg.DE dazu beitragen, eine konsistente Neuklassifikation der Graslandvegetationstypen Deutschlands im Rahmen der Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands zu ermöglichen. Wir schließen den Beitrag mit einem Aufruf, eigene und aus der Literatur digitalisierte Vegetationsaufnahmen zu GrassVeg.DE beizutragen
| Titel in Übersetzung | GrassVeg.DE: the new collaborative vegetation-plot database for herbaceous vegetation types of German | 
|---|---|
| Originalsprache | Deutsch | 
| Zeitschrift | Tuexenia | 
| Jahrgang | 37 | 
| Ausgabenummer | 1 | 
| Seiten (von - bis) | 447-455 | 
| Anzahl der Seiten | 9 | 
| ISSN | 0722-494X | 
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 2017 | 
- collaborative, ecoinformatics, Eurasian Dry Grassland Group (EDGG), European Vegetarian Archive (EVA), Germany, grassland, GrassVeg.DE, relevé, Turboveg, vegetation-plot database
 
Fachgebiete
- Ökologie
 - Pflanzenkunde
 - Natur- und Landschaftsschutz
 - Management, Monitoring, Politik und Recht
 
