'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem!

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! / Gaus, Detlef; Uhle, Reinhard.
Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Hrsg. / Christine Meyer; Michael Tetzer; Katharina Rensch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. S. 23-43.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Gaus, D & Uhle, R 2009, 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! in C Meyer, M Tetzer & K Rensch (Hrsg.), Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 23-43. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_2

APA

Gaus, D., & Uhle, R. (2009). 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! In C. Meyer, M. Tetzer, & K. Rensch (Hrsg.), Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns (S. 23-43). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_2

Vancouver

Gaus D, Uhle R. 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! in Meyer C, Tetzer M, Rensch K, Hrsg., Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. S. 23-43 doi: 10.1007/978-3-531-91601-9_2

Bibtex

@inbook{eb45c89c7add431896e9852309d1eb7a,
title = "'Liebe' oder 'N{\"a}he' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem!",
abstract = "P{\"a}dagogische Liebe wird in dem gleichnamigen Buch von Sabine Seichter in einer Periodenabfolge der Erfindung, Bl{\"u}tezeit, Verschwinden eines p{\"a}dagogischen Deutungsmusters interpretiert (vgl. Seichter 2007). Dabei sieht die Autorin als Bl{\"u}tezeit{\textquoteleft} dieses Deutungsmusters jene Phase, in der das Verst{\"a}ndnis von P{\"a}dagogik als Geisteswissenschaftlicher P{\"a}dagogik dominierte. F{\"u}r das Verschwinden{\textquoteleft} dieses Musters steht demnach die Zeit, in der ein professionstheoretisches Verst{\"a}ndnis von P{\"a}dagogik zum zentralen Bezugspunkt p{\"a}dagogischen Denkens wurde und immer noch wird. Folgt man dieser Lesart, dann sind Autoren hoffnungslos in einer {\"u}berholten Semantik befangen, die heute noch von p{\"a}dagogischem Eros{\textquoteleft} oder von Liebe und Autorit{\"a}t{\textquoteleft} (vgl. Nohl 1933) und nicht vom Problem von N{\"a}he und Distanz{\textquoteleft} (vgl. D{\"o}rr/M{\"u}ller 2007) im Erziehungsgesch{\"a}ft reden.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Detlef Gaus and Reinhard Uhle",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91601-9_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16406-9",
pages = "23--43",
editor = "Christine Meyer and Michael Tetzer and Katharina Rensch",
booktitle = "Liebe und Freundschaft in der Sozialp{\"a}dagogik",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel

T2 - mehr als ein semantisches Problem!

AU - Gaus, Detlef

AU - Uhle, Reinhard

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Pädagogische Liebe wird in dem gleichnamigen Buch von Sabine Seichter in einer Periodenabfolge der Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters interpretiert (vgl. Seichter 2007). Dabei sieht die Autorin als Blütezeit‘ dieses Deutungsmusters jene Phase, in der das Verständnis von Pädagogik als Geisteswissenschaftlicher Pädagogik dominierte. Für das Verschwinden‘ dieses Musters steht demnach die Zeit, in der ein professionstheoretisches Verständnis von Pädagogik zum zentralen Bezugspunkt pädagogischen Denkens wurde und immer noch wird. Folgt man dieser Lesart, dann sind Autoren hoffnungslos in einer überholten Semantik befangen, die heute noch von pädagogischem Eros‘ oder von Liebe und Autorität‘ (vgl. Nohl 1933) und nicht vom Problem von Nähe und Distanz‘ (vgl. Dörr/Müller 2007) im Erziehungsgeschäft reden.

AB - Pädagogische Liebe wird in dem gleichnamigen Buch von Sabine Seichter in einer Periodenabfolge der Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters interpretiert (vgl. Seichter 2007). Dabei sieht die Autorin als Blütezeit‘ dieses Deutungsmusters jene Phase, in der das Verständnis von Pädagogik als Geisteswissenschaftlicher Pädagogik dominierte. Für das Verschwinden‘ dieses Musters steht demnach die Zeit, in der ein professionstheoretisches Verständnis von Pädagogik zum zentralen Bezugspunkt pädagogischen Denkens wurde und immer noch wird. Folgt man dieser Lesart, dann sind Autoren hoffnungslos in einer überholten Semantik befangen, die heute noch von pädagogischem Eros‘ oder von Liebe und Autorität‘ (vgl. Nohl 1933) und nicht vom Problem von Nähe und Distanz‘ (vgl. Dörr/Müller 2007) im Erziehungsgeschäft reden.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/351d28e4-0214-31a7-923a-3f1bbe385f19/

U2 - 10.1007/978-3-531-91601-9_2

DO - 10.1007/978-3-531-91601-9_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16406-9

SP - 23

EP - 43

BT - Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik

A2 - Meyer, Christine

A2 - Tetzer, Michael

A2 - Rensch, Katharina

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. John Julius

Publikationen

  1. Wilhelm Worringer (1881-1965)
  2. Verkehrswachstum und Modal Split
  3. Rekbaar en toch precies
  4. Die Reflexion von Lehrerhandeln anstoßen
  5. Kunst in Opposition zur Staatsmacht
  6. Meeting recipients' needs in dyadic cross-group helping
  7. Zur Aktualität von Erving Goffman
  8. Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion
  9. Zur Normalisierung von Transdisziplinarität
  10. § 60 Republik Korea (Südkorea)
  11. Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel
  12. Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference am 28./29.09.2011
  13. Zukunftsdenken
  14. OSZE
  15. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion
  16. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  17. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  18. The stony road to fair gold. challenges of certification of informal mines in east Africa
  19. Equilibrium of vegetation and climate at the European rear edge. A reference for climate change planning in mountainous Mediterranean regions
  20. 10° Kunst
  21. "Technisches Leben"
  22. Additive manufacturing - printing the future
  23. Akustisches Kapital
  24. Company Laws of the EU
  25. Leaders' ‘Green’ Posts. The Environmental Issues Shared by Politicians on Facebook
  26. "Echte Kerle lesen nicht!?"
  27. Happy
  28. Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany
  29. Kupfer - früher Einstieg und starke Zukunftsaussichten
  30. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  31. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  32. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung
  33. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  34. Fluchtverwandlungstheater nach Catherine Sullivan
  35. Dichteprognose autoregressiver Zeitreihen
  36. Different responses of ant species to sugars and amino acids in a subtropical forest of China 
  37. Key Competence: Gender