'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem!

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! / Gaus, Detlef; Uhle, Reinhard.
Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Hrsg. / Christine Meyer; Michael Tetzer; Katharina Rensch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. S. 23-43.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Gaus, D & Uhle, R 2009, 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! in C Meyer, M Tetzer & K Rensch (Hrsg.), Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 23-43. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_2

APA

Gaus, D., & Uhle, R. (2009). 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! In C. Meyer, M. Tetzer, & K. Rensch (Hrsg.), Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns (S. 23-43). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_2

Vancouver

Gaus D, Uhle R. 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! in Meyer C, Tetzer M, Rensch K, Hrsg., Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. S. 23-43 doi: 10.1007/978-3-531-91601-9_2

Bibtex

@inbook{eb45c89c7add431896e9852309d1eb7a,
title = "'Liebe' oder 'N{\"a}he' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem!",
abstract = "P{\"a}dagogische Liebe wird in dem gleichnamigen Buch von Sabine Seichter in einer Periodenabfolge der Erfindung, Bl{\"u}tezeit, Verschwinden eines p{\"a}dagogischen Deutungsmusters interpretiert (vgl. Seichter 2007). Dabei sieht die Autorin als Bl{\"u}tezeit{\textquoteleft} dieses Deutungsmusters jene Phase, in der das Verst{\"a}ndnis von P{\"a}dagogik als Geisteswissenschaftlicher P{\"a}dagogik dominierte. F{\"u}r das Verschwinden{\textquoteleft} dieses Musters steht demnach die Zeit, in der ein professionstheoretisches Verst{\"a}ndnis von P{\"a}dagogik zum zentralen Bezugspunkt p{\"a}dagogischen Denkens wurde und immer noch wird. Folgt man dieser Lesart, dann sind Autoren hoffnungslos in einer {\"u}berholten Semantik befangen, die heute noch von p{\"a}dagogischem Eros{\textquoteleft} oder von Liebe und Autorit{\"a}t{\textquoteleft} (vgl. Nohl 1933) und nicht vom Problem von N{\"a}he und Distanz{\textquoteleft} (vgl. D{\"o}rr/M{\"u}ller 2007) im Erziehungsgesch{\"a}ft reden.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Detlef Gaus and Reinhard Uhle",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91601-9_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16406-9",
pages = "23--43",
editor = "Christine Meyer and Michael Tetzer and Katharina Rensch",
booktitle = "Liebe und Freundschaft in der Sozialp{\"a}dagogik",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel

T2 - mehr als ein semantisches Problem!

AU - Gaus, Detlef

AU - Uhle, Reinhard

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Pädagogische Liebe wird in dem gleichnamigen Buch von Sabine Seichter in einer Periodenabfolge der Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters interpretiert (vgl. Seichter 2007). Dabei sieht die Autorin als Blütezeit‘ dieses Deutungsmusters jene Phase, in der das Verständnis von Pädagogik als Geisteswissenschaftlicher Pädagogik dominierte. Für das Verschwinden‘ dieses Musters steht demnach die Zeit, in der ein professionstheoretisches Verständnis von Pädagogik zum zentralen Bezugspunkt pädagogischen Denkens wurde und immer noch wird. Folgt man dieser Lesart, dann sind Autoren hoffnungslos in einer überholten Semantik befangen, die heute noch von pädagogischem Eros‘ oder von Liebe und Autorität‘ (vgl. Nohl 1933) und nicht vom Problem von Nähe und Distanz‘ (vgl. Dörr/Müller 2007) im Erziehungsgeschäft reden.

AB - Pädagogische Liebe wird in dem gleichnamigen Buch von Sabine Seichter in einer Periodenabfolge der Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters interpretiert (vgl. Seichter 2007). Dabei sieht die Autorin als Blütezeit‘ dieses Deutungsmusters jene Phase, in der das Verständnis von Pädagogik als Geisteswissenschaftlicher Pädagogik dominierte. Für das Verschwinden‘ dieses Musters steht demnach die Zeit, in der ein professionstheoretisches Verständnis von Pädagogik zum zentralen Bezugspunkt pädagogischen Denkens wurde und immer noch wird. Folgt man dieser Lesart, dann sind Autoren hoffnungslos in einer überholten Semantik befangen, die heute noch von pädagogischem Eros‘ oder von Liebe und Autorität‘ (vgl. Nohl 1933) und nicht vom Problem von Nähe und Distanz‘ (vgl. Dörr/Müller 2007) im Erziehungsgeschäft reden.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/351d28e4-0214-31a7-923a-3f1bbe385f19/

U2 - 10.1007/978-3-531-91601-9_2

DO - 10.1007/978-3-531-91601-9_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16406-9

SP - 23

EP - 43

BT - Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik

A2 - Meyer, Christine

A2 - Tetzer, Michael

A2 - Rensch, Katharina

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert
  2. Was bedeutet die Rede von Machtdispositiven?
  3. Razzismo e specismo: un intreccio eugenetico
  4. Temporal processes in prime–mask interaction
  5. Versuch einer Phänomenologie des Buchstabens
  6. Norbert Wiener: The Human Use of Human Beings
  7. Multimodality in Strategy-as-Practice Research
  8. Genetic responsibility in Germany and Israel
  9. Higher Education for Sustainable Development
  10. Untereinander das Wort zu Wort kommen lassen
  11. Die programmatische Orientierung des Museums
  12. Künstlerräume zwischen Skylla und Charybdis ?
  13. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  14. Pädagogische Liebe und emphatische Pädagogik
  15. Psychological Approaches to Entrepreneurship
  16. The kids are alright, but what about Facebook?
  17. Social Intervention in Psychiatric Disorders
  18. Heinrich von Stackelberg on joint production
  19. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  20. Biologistics and the struggle for efficiency
  21. Kuba: Wettlauf um viele Welten auf einer Insel
  22. Optimal investment in multi-species protection
  23. Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region
  24. UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" -
  25. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  26. Räume prägen Mobilität - Mobilität prägt Räume
  27. 'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung?
  28. Ein optimales Zeitfenster für den Fortschritt?
  29. Writing Life, Writing Back, and Writing Through
  30. The politics of taxation in the European Union
  31. Ecosystem Services Go Beyond Money and Markets
  32. Exports and Firm Profitability: Quality matters!
  33. Vom Versuch, Kreativität in der Stadt zu planen