Erste Ergebnisse zur Messung pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerausbildung.

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Andreas Seifert - Oral presentation

    Die Orientierung an Kompetenzen und Standards stellt ein zentrales Element der Reform der Lehrerausbildung dar. Inwieweit diese Neuorientierung messbare Erfolge hervorruft, ist schwer zu sagen, da bezüglich der Kompetenzmessung in der Lehrerbildung Forschungsbedarf besteht. Vor diesem Hintergrund werden an der Universität Paderborn Instrumente zur Kompetenzmessung bei angehenden Lehrpersonen entwickelt. Nach erfolgter Instrumentenentwicklung, die in diesem Beitrag beschrieben wird, ist es das Ziel, die Qualitätssicherung und –entwicklung der Lehramtsstudiengänge auf Grundlage empirischer Daten vorzunehmen.
    Fasst man den Stand der aktuellen Forschung zur Kompetenzmessung zusammen, so konstituieren sich professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen aus Wissen, Beliefs und motivationalen Orientierungen (Weinert, 2001). Für den Bereich des Wissens ist es weiterhin wichtig, dass Kompetenz nicht nur aus Faktenwissen, sondern darüber hinaus aus handlungsrelevantem, teilweise implizitem Wissen besteht (Bromme, 1997). Neben anderen Teilinstrumenten für Fachwissen und Fachdidaktik für verschiedene Schulfächer wurde in Paderborn ein Instrument zur Messung erziehungswissenschaftlichen Wissens entwickelt. Inhaltlich wurde die Einteilung der Studienordnung zugrunde gelegt, die auf dem Beschluss der KMK vom 16.02.2004 beruht (vgl. Tuldziecki, 2004). Weiterhin wurde in Anlehnung an Terhart (2002) die Verarbeitungstiefe berücksichtigt. So bildet Grundlage für die Entwicklung der Items ein Framework, in dem eine inhaltliche Dimension (die Bereiche „Erziehung und Bildung“, „Unterricht und Allgemeine Didaktik“ und „Schulentwicklung und Gesellschaft“) mit einer Anforderungsdimension (die Bereiche „Wissen/Verstehen“, „Reflexions- und Anwendungsfähigkeit“ und „Urteilsfähigkeit“) kombiniert werden.
    Die Itemgenerierung und die Zuordnung der Items zu den Bereichen des Frameworks wurde durch Expertenworkshops, bestehend aus Fachdidaktikern, Erziehungswissenschaftlern und Psychologen, geleistet. Die resultierende erste Version des Instruments beinhaltet 30 Aufgaben mit 111 Items. Um den Handlungsaspekt von Kompetenz sowie die Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer messbar zu machen, wurden neben Wissenstests vordringlich Situational Judgement Tests eingesetzt. An der ersten Befragung, die in verschiedenen Studienabschnitten stattfand (Grundstudium, Hauptstudium) nahmen rund 1.000 Studierende teil (Bearbeitungsdauer: 1,5 Std.).
    Nach Auswertung der ersten 540 Fälle ist festzuhalten, dass ein Instrument entstanden ist, welches sehr reliabel ist (Cronbach’s α = .868). Eine bereits erfolgte Kürzung auf 11 Aufgaben (31 Items) des Instruments aufgrund inhaltlicher Überlegungen sowie der Berücksichtigung der Itemcharakteristika (Schwierigkeit, Streuung, Trennschärfe) der gesamten Stichprobe soll es möglich machen, den Bogen als Teilinstrument mit weiteren Teilinstrumenten (Abfrage von Fachwissen, fachdidaktischem Wissen, Beliefs und Motivation) einzusetzen. Derzeit wird eine eingehendere Analyse der Daten mithilfe der probabilistischen Testtheorie vorgenommen.
    05.12.2008

    Event

    CEVET/PLAZ-Tagung „Kompetenzdiagnose und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung“ 2008

    05.12.08 → …

    Paderborn, North Rhine-Westphalia, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Researchers

    1. John Julius

    Publications

    1. Meeting recipients' needs in dyadic cross-group helping
    2. Zur Aktualität von Erving Goffman
    3. Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion
    4. Zur Normalisierung von Transdisziplinarität
    5. § 60 Republik Korea (Südkorea)
    6. Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel
    7. Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference am 28./29.09.2011
    8. Zukunftsdenken
    9. OSZE
    10. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion
    11. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
    12. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
    13. The stony road to fair gold. challenges of certification of informal mines in east Africa
    14. Equilibrium of vegetation and climate at the European rear edge. A reference for climate change planning in mountainous Mediterranean regions
    15. 10° Kunst
    16. "Technisches Leben"
    17. Additive manufacturing - printing the future
    18. Akustisches Kapital
    19. Company Laws of the EU
    20. Leaders' ‘Green’ Posts. The Environmental Issues Shared by Politicians on Facebook
    21. "Echte Kerle lesen nicht!?"
    22. Happy
    23. Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany
    24. Kupfer - früher Einstieg und starke Zukunftsaussichten
    25. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
    26. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
    27. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung
    28. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
    29. Fluchtverwandlungstheater nach Catherine Sullivan
    30. Dichteprognose autoregressiver Zeitreihen
    31. Different responses of ant species to sugars and amino acids in a subtropical forest of China 
    32. Key Competence: Gender
    33. Nachhaltigkeit in die Schule gebracht: Befunde aus einer empirischen Studie
    34. Commentary on article 6 UN charter
    35. Ästhetikkolumne