'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem!

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! / Gaus, Detlef; Uhle, Reinhard.
Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. ed. / Christine Meyer; Michael Tetzer; Katharina Rensch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. p. 23-43.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Gaus, D & Uhle, R 2009, 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! in C Meyer, M Tetzer & K Rensch (eds), Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 23-43. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_2

APA

Gaus, D., & Uhle, R. (2009). 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! In C. Meyer, M. Tetzer, & K. Rensch (Eds.), Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns (pp. 23-43). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91601-9_2

Vancouver

Gaus D, Uhle R. 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem! In Meyer C, Tetzer M, Rensch K, editors, Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. p. 23-43 doi: 10.1007/978-3-531-91601-9_2

Bibtex

@inbook{eb45c89c7add431896e9852309d1eb7a,
title = "'Liebe' oder 'N{\"a}he' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem!",
abstract = "P{\"a}dagogische Liebe wird in dem gleichnamigen Buch von Sabine Seichter in einer Periodenabfolge der Erfindung, Bl{\"u}tezeit, Verschwinden eines p{\"a}dagogischen Deutungsmusters interpretiert (vgl. Seichter 2007). Dabei sieht die Autorin als Bl{\"u}tezeit{\textquoteleft} dieses Deutungsmusters jene Phase, in der das Verst{\"a}ndnis von P{\"a}dagogik als Geisteswissenschaftlicher P{\"a}dagogik dominierte. F{\"u}r das Verschwinden{\textquoteleft} dieses Musters steht demnach die Zeit, in der ein professionstheoretisches Verst{\"a}ndnis von P{\"a}dagogik zum zentralen Bezugspunkt p{\"a}dagogischen Denkens wurde und immer noch wird. Folgt man dieser Lesart, dann sind Autoren hoffnungslos in einer {\"u}berholten Semantik befangen, die heute noch von p{\"a}dagogischem Eros{\textquoteleft} oder von Liebe und Autorit{\"a}t{\textquoteleft} (vgl. Nohl 1933) und nicht vom Problem von N{\"a}he und Distanz{\textquoteleft} (vgl. D{\"o}rr/M{\"u}ller 2007) im Erziehungsgesch{\"a}ft reden.",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Detlef Gaus and Reinhard Uhle",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91601-9_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16406-9",
pages = "23--43",
editor = "Christine Meyer and Michael Tetzer and Katharina Rensch",
booktitle = "Liebe und Freundschaft in der Sozialp{\"a}dagogik",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - 'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel

T2 - mehr als ein semantisches Problem!

AU - Gaus, Detlef

AU - Uhle, Reinhard

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Pädagogische Liebe wird in dem gleichnamigen Buch von Sabine Seichter in einer Periodenabfolge der Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters interpretiert (vgl. Seichter 2007). Dabei sieht die Autorin als Blütezeit‘ dieses Deutungsmusters jene Phase, in der das Verständnis von Pädagogik als Geisteswissenschaftlicher Pädagogik dominierte. Für das Verschwinden‘ dieses Musters steht demnach die Zeit, in der ein professionstheoretisches Verständnis von Pädagogik zum zentralen Bezugspunkt pädagogischen Denkens wurde und immer noch wird. Folgt man dieser Lesart, dann sind Autoren hoffnungslos in einer überholten Semantik befangen, die heute noch von pädagogischem Eros‘ oder von Liebe und Autorität‘ (vgl. Nohl 1933) und nicht vom Problem von Nähe und Distanz‘ (vgl. Dörr/Müller 2007) im Erziehungsgeschäft reden.

AB - Pädagogische Liebe wird in dem gleichnamigen Buch von Sabine Seichter in einer Periodenabfolge der Erfindung, Blütezeit, Verschwinden eines pädagogischen Deutungsmusters interpretiert (vgl. Seichter 2007). Dabei sieht die Autorin als Blütezeit‘ dieses Deutungsmusters jene Phase, in der das Verständnis von Pädagogik als Geisteswissenschaftlicher Pädagogik dominierte. Für das Verschwinden‘ dieses Musters steht demnach die Zeit, in der ein professionstheoretisches Verständnis von Pädagogik zum zentralen Bezugspunkt pädagogischen Denkens wurde und immer noch wird. Folgt man dieser Lesart, dann sind Autoren hoffnungslos in einer überholten Semantik befangen, die heute noch von pädagogischem Eros‘ oder von Liebe und Autorität‘ (vgl. Nohl 1933) und nicht vom Problem von Nähe und Distanz‘ (vgl. Dörr/Müller 2007) im Erziehungsgeschäft reden.

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/351d28e4-0214-31a7-923a-3f1bbe385f19/

U2 - 10.1007/978-3-531-91601-9_2

DO - 10.1007/978-3-531-91601-9_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16406-9

SP - 23

EP - 43

BT - Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik

A2 - Meyer, Christine

A2 - Tetzer, Michael

A2 - Rensch, Katharina

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Skizze
  2. Dear neighbor: Trees with extrafloral nectaries facilitate defense and growth of adjacent undefended trees
  3. Bushido - Ideal oder Vergangenheit?
  4. Simulation Project 2.0
  5. Whose Body?
  6. Artikel 39 EUV [Datenschutz]
  7. Vorwort
  8. Kontextanalyse
  9. Debatte und Polemik
  10. Indentity 2.0
  11. T&T Clark Handbook of Christian Eschatology
  12. Data Matters
  13. Long-Term Release of Monomers from Modern Dental-Composite Materials
  14. Жизнь вне изоляции.
  15. Das Rauschen der Schwärme
  16. Understanding effects of microstructural inhomogeneity on creep response - New approaches to improve the creep resistance in magnesium alloys
  17. Response to Ewers and Didham: untangling the complex ecology of modified landscapes
  18. Wettbewerbsbeschränkung
  19. Per una letteratura della partecipazione
  20. Das Verblassen des Unsichtbaren
  21. Immaterial Labour and World Order: An Evaluation of a Thesis
  22. Nature connectedness and other transformative qualities associated with pro-environmental attitudes, behaviors, and engagement across scales
  23. »Doch das Ding ignoriert uns und ruht in sich.«
  24. Standpunkt, Standard, Stillstand
  25. § 32 Solare Strahlungsenergie
  26. Biodegradation tests of mercaptocarboxylic acids, their esters, related divalent sulfur compounds and mercaptans
  27. Utilities’ Business Models for Renewable Energy
  28. Strong or weak synergy?
  29. Irritation des Alltäglichen
  30. Wer kommt - wer geht – und warum?
  31. Direct production of lactic acid based on simultaneous saccharification and fermentation of mixed restaurant food waste
  32. Bewegungsspiele und kleine Spiele
  33. Effects of spatial and temporal scales on cultural services valuation