LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt: Ein Bericht zur Konzeption eines Verbundprojektes

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt: Ein Bericht zur Konzeption eines Verbundprojektes . / Kirchhoff, Tim; Schwedler, Stefanie; Abels, Simone et al.
in: PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jahrgang 6, Nr. 1, 19.08.2024, S. 130-155.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Harvard

Kirchhoff, T, Schwedler, S, Abels, S, Acher, A, Anselmetti, D, Besa, K-S, Biehl, J, Blumberg, E, Breiter, A, Brückmann, M, Büntemeyer, D, Tegani, ME, Engelhardt, A, Grotjohann, N, Kiel, C, Kleine, M, Koerber, R, Lambrecht, M, Lehmenkühler, A, Meyer, D, Mußhoff, A, Panhorst, M, Peperkorn, C, Röllke, K, Roth, J, Schäfers, MS, Schüler, H, Stinken-Rösner, L, Strauß, S, Stricker, J, Temmen, K, Tönsing, K, Verständig, D, Wegner, C, Wellensiek, N, Wenzel, A, Wördemann, D, Ziegler, M, Heinrich, M & Wilde, M 2024, 'LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt: Ein Bericht zur Konzeption eines Verbundprojektes ', PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 6, Nr. 1, S. 130-155. https://doi.org/10.11576/pflb-7349

APA

Kirchhoff, T., Schwedler, S., Abels, S., Acher, A., Anselmetti, D., Besa, K.-S., Biehl, J., Blumberg, E., Breiter, A., Brückmann, M., Büntemeyer, D., Tegani, M. E., Engelhardt, A., Grotjohann, N., Kiel, C., Kleine, M., Koerber, R., Lambrecht, M., Lehmenkühler, A., ... Wilde, M. (2024). LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt: Ein Bericht zur Konzeption eines Verbundprojektes . PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 6(1), 130-155. https://doi.org/10.11576/pflb-7349

Vancouver

Bibtex

@article{5c226f5ef60d458c8c46b2fa6c2a067b,
title = "LFB-Labs-digital: Sch{\"u}lerlabore als Ort der Lehrkr{\"a}ftefortbildung in der digitalen Welt: Ein Bericht zur Konzeption eines Verbundprojektes ",
abstract = "Sch{\"u}lerlabore haben unter anderem zum Ziel, die Motivation, insbesondere das Interesse – i.S. einer gegenstandsbezogenen Motivation – von Sch{\"u}ler*innen an MINT-Themen und -Arbeitsweisen zu f{\"o}rdern. Dar{\"u}ber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Das Potenzial, Sch{\"u}lerlabore auch als innovative Orte der Lehrkr{\"a}ftefortbildung (LFB) zu nutzen und digitalisierungsbezogene Kompetenzen bei Lehrkr{\"a}ften aufzubauen, wurde bisher nicht ausgesch{\"o}pft. Im Verbundprojekt mit insgesamt acht Standorten werden Sch{\"u}lerlabore zu LFB-Labs-digital ausgebaut und die Frage nach Implementierungsvoraussetzungen gelingender Fortbildungen in der digitalen Welt im MINT-Bereich bearbeitet. In diesem Artikel werden die theoretische Fundierung, Ziele und anvisierten Forschungsarbeiten des Verbunds LFB-Labs-digital dargelegt. Zur Unterst{\"u}tzung der mit der forschungsbasierten Qualit{\"a}tsentwicklung der MINT-bezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkr{\"a}ften betrauten Einrichtungen in den L{\"a}ndern sollen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum MINT des Bundes die Lernorte „Sch{\"u}lerlabore“ f{\"u}r die digitale LFB erschlossen werden, um vermittelt hier{\"u}ber die Motivation von Sch{\"u}ler*innen f{\"u}r die MINT-F{\"a}cher zu f{\"o}rdern. Die in den Sch{\"u}lerlaboren evaluierten und vom f{\"a}cher{\"u}bergreifenden adaptiven Qualit{\"a}tsmanagement f{\"u}r die LFB wissenschaftlich begleiteten Good-Practice-Beispiele werden zur Grundlage f{\"u}r den „Referenzrahmen LFB-Labs-digital“. Dieser wird – vor dem Hintergrund einer Ergebnistriangulation aus der Begleitforschung sowie den damit parallelisierten Studien zur Evidenzbasierung der Lehrkr{\"a}ftequalifizierung in der digitalen Welt und dem Musterqualit{\"a}tshandbuch LFB – entwickelt und von einem Implementierungsbeirat mit ausgewiesenen Expert*innen in diesem Bereich auf Transferoptionen hin gepr{\"u}ft. Die digitale Infrastruktur f{\"u}r die LFB-Labs-digital-Veranstaltungsformate wird hierzu prozessbegleitend ausgebaut.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften, Lehrkr{\"a}ftefortbildung, Digitalit{\"a}t, MINT",
author = "Tim Kirchhoff and Stefanie Schwedler and Simone Abels and Andreas Acher and Dario Anselmetti and Kris-Stephen Besa and Jonathan Biehl and Eva Blumberg and Andreas Breiter and Maja Br{\"u}ckmann and Doreen B{\"u}ntemeyer and Tegani, {Mahdi El} and Alex Engelhardt and Nobert Grotjohann and Celina Kiel and Michael Kleine and Rolf Koerber and Maike Lambrecht and Anna Lehmenk{\"u}hler and David Meyer and Alina Mu{\ss}hoff and Maren Panhorst and Colin Peperkorn and Kerstin R{\"o}llke and J{\"u}rgen Roth and Sch{\"a}fers, {Maria Sophie} and Henning Sch{\"u}ler and Lisa Stinken-R{\"o}sner and Sebastian Strau{\ss} and Janne Stricker and Katrin Temmen and Katja T{\"o}nsing and Dan Verst{\"a}ndig and Claas Wegner and Nicole Wellensiek and Annkathrin Wenzel and Daniela W{\"o}rdemann and Mathias Ziegler and Martin Heinrich and Matthias Wilde",
year = "2024",
month = aug,
day = "19",
doi = "10.11576/pflb-7349",
language = "Deutsch",
volume = "6",
pages = "130--155",
journal = "PFLB - Zeitschrift f{\"u}r Schul- und Professionsentwicklung",
issn = "2629-5628",
publisher = "Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg - Universit{\"a}t Bielefeld",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt

T2 - Ein Bericht zur Konzeption eines Verbundprojektes

AU - Kirchhoff, Tim

AU - Schwedler, Stefanie

AU - Abels, Simone

AU - Acher, Andreas

AU - Anselmetti, Dario

AU - Besa, Kris-Stephen

AU - Biehl, Jonathan

AU - Blumberg, Eva

AU - Breiter, Andreas

AU - Brückmann, Maja

AU - Büntemeyer, Doreen

AU - Tegani, Mahdi El

AU - Engelhardt, Alex

AU - Grotjohann, Nobert

AU - Kiel, Celina

AU - Kleine, Michael

AU - Koerber, Rolf

AU - Lambrecht, Maike

AU - Lehmenkühler, Anna

AU - Meyer, David

AU - Mußhoff, Alina

AU - Panhorst, Maren

AU - Peperkorn, Colin

AU - Röllke, Kerstin

AU - Roth, Jürgen

AU - Schäfers, Maria Sophie

AU - Schüler, Henning

AU - Stinken-Rösner, Lisa

AU - Strauß, Sebastian

AU - Stricker, Janne

AU - Temmen, Katrin

AU - Tönsing, Katja

AU - Verständig, Dan

AU - Wegner, Claas

AU - Wellensiek, Nicole

AU - Wenzel, Annkathrin

AU - Wördemann, Daniela

AU - Ziegler, Mathias

AU - Heinrich, Martin

AU - Wilde, Matthias

PY - 2024/8/19

Y1 - 2024/8/19

N2 - Schülerlabore haben unter anderem zum Ziel, die Motivation, insbesondere das Interesse – i.S. einer gegenstandsbezogenen Motivation – von Schüler*innen an MINT-Themen und -Arbeitsweisen zu fördern. Darüber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Das Potenzial, Schülerlabore auch als innovative Orte der Lehrkräftefortbildung (LFB) zu nutzen und digitalisierungsbezogene Kompetenzen bei Lehrkräften aufzubauen, wurde bisher nicht ausgeschöpft. Im Verbundprojekt mit insgesamt acht Standorten werden Schülerlabore zu LFB-Labs-digital ausgebaut und die Frage nach Implementierungsvoraussetzungen gelingender Fortbildungen in der digitalen Welt im MINT-Bereich bearbeitet. In diesem Artikel werden die theoretische Fundierung, Ziele und anvisierten Forschungsarbeiten des Verbunds LFB-Labs-digital dargelegt. Zur Unterstützung der mit der forschungsbasierten Qualitätsentwicklung der MINT-bezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften betrauten Einrichtungen in den Ländern sollen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum MINT des Bundes die Lernorte „Schülerlabore“ für die digitale LFB erschlossen werden, um vermittelt hierüber die Motivation von Schüler*innen für die MINT-Fächer zu fördern. Die in den Schülerlaboren evaluierten und vom fächerübergreifenden adaptiven Qualitätsmanagement für die LFB wissenschaftlich begleiteten Good-Practice-Beispiele werden zur Grundlage für den „Referenzrahmen LFB-Labs-digital“. Dieser wird – vor dem Hintergrund einer Ergebnistriangulation aus der Begleitforschung sowie den damit parallelisierten Studien zur Evidenzbasierung der Lehrkräftequalifizierung in der digitalen Welt und dem Musterqualitätshandbuch LFB – entwickelt und von einem Implementierungsbeirat mit ausgewiesenen Expert*innen in diesem Bereich auf Transferoptionen hin geprüft. Die digitale Infrastruktur für die LFB-Labs-digital-Veranstaltungsformate wird hierzu prozessbegleitend ausgebaut.

AB - Schülerlabore haben unter anderem zum Ziel, die Motivation, insbesondere das Interesse – i.S. einer gegenstandsbezogenen Motivation – von Schüler*innen an MINT-Themen und -Arbeitsweisen zu fördern. Darüber hinaus konnten sie sich schneller und produktiver als die formalen Bildungsorte den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Das Potenzial, Schülerlabore auch als innovative Orte der Lehrkräftefortbildung (LFB) zu nutzen und digitalisierungsbezogene Kompetenzen bei Lehrkräften aufzubauen, wurde bisher nicht ausgeschöpft. Im Verbundprojekt mit insgesamt acht Standorten werden Schülerlabore zu LFB-Labs-digital ausgebaut und die Frage nach Implementierungsvoraussetzungen gelingender Fortbildungen in der digitalen Welt im MINT-Bereich bearbeitet. In diesem Artikel werden die theoretische Fundierung, Ziele und anvisierten Forschungsarbeiten des Verbunds LFB-Labs-digital dargelegt. Zur Unterstützung der mit der forschungsbasierten Qualitätsentwicklung der MINT-bezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften betrauten Einrichtungen in den Ländern sollen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum MINT des Bundes die Lernorte „Schülerlabore“ für die digitale LFB erschlossen werden, um vermittelt hierüber die Motivation von Schüler*innen für die MINT-Fächer zu fördern. Die in den Schülerlaboren evaluierten und vom fächerübergreifenden adaptiven Qualitätsmanagement für die LFB wissenschaftlich begleiteten Good-Practice-Beispiele werden zur Grundlage für den „Referenzrahmen LFB-Labs-digital“. Dieser wird – vor dem Hintergrund einer Ergebnistriangulation aus der Begleitforschung sowie den damit parallelisierten Studien zur Evidenzbasierung der Lehrkräftequalifizierung in der digitalen Welt und dem Musterqualitätshandbuch LFB – entwickelt und von einem Implementierungsbeirat mit ausgewiesenen Expert*innen in diesem Bereich auf Transferoptionen hin geprüft. Die digitale Infrastruktur für die LFB-Labs-digital-Veranstaltungsformate wird hierzu prozessbegleitend ausgebaut.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - Lehrkräftefortbildung

KW - Digitalität

KW - MINT

UR - https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/7349

U2 - 10.11576/pflb-7349

DO - 10.11576/pflb-7349

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 6

SP - 130

EP - 155

JO - PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung

JF - PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung

SN - 2629-5628

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der gespielte Ernst des Lebens: Bestandsaufnahme und Potenziale von Serious Games (for Health)
  2. "Taking the pulse" of doctors and nurses to reduce pharmaceutical residues in the water cycle
  3. SBSE-GC-ECD/FPD in the analysis of pesticide residues in Passiflora alata Dryander herbal teas
  4. High quality extrudates from aluminum chips by new billet compaction and deformation routes
  5. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin
  6. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  7. Zur Vereinbarkeit rationalistischer und kulturalistischer Ansätze in der Politikwissenschaft
  8. Das Wahlsystem zwischen normativer Begründung, empirischer Evidenz und politischen Interessen
  9. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  10. An Empirical Investigation of Terrorism-Induced Stress on Expatriate Attitudes and Performance
  11. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  12. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  13. Determinants of entrepreneurial intent: A meta-analytic test and integration of competing models
  14. Wasserverschmutzung im grenzübergreifenden Einzugsgebiet des Zarafshan Flusses in Zentralasien
  15. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE
  16. Ein quantitativer Vergleich der subjektiven und objektiven Komplexität von Verkehrssituationen
  17. IWRM through WFD implementation? Drivers for integration in polycentric water governance systems
  18. TextGraphs 2024 Shared Task on Text-Graph Representations for Knowledge Graph Question Answering
  19. Patients' experiences in a guided Internet- and App-based stress intervention for college students
  20. Climate and large-sized trees, but not diversity, drive above-ground biomass in subtropical forests