Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Seit drei Jahren befindet sich die Universität St. Gallen in einem tiefgreifenden Wandelprozess. Ziel ist nicht nur die Einführung des angelsächsischen Bachelor-and-Master-Systems, sondern auch die Ausrichtung des Studiums auf eine umfassende Persönlichkeitsbildung unter Einsatz moderner Lernund Lehrmethoden. Der folgende Beitrag beleuchtet im Sinne eines «action research» das Vorgehen des Wandelprozesses, indem die Logik der unternehmerischen Positionierung und die Psychologik des gezielten Einbezugs aller Betroffenen vorgestellt werden.
Original languageGerman
JournalDie Unternehmung
Volume56
Issue number2
Pages (from-to)67-83
Number of pages17
ISSN0042-059X
Publication statusPublished - 2002

Links

Recently viewed

Publications

  1. Die Steine von Venedig
  2. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  3. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  4. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  5. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  6. Entrepreneurship
  7. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  8. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  9. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  10. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  11. Grundfragen der Geschlechterforschung
  12. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  13. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  14. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  15. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  16. Druckmedien
  17. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  18. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  19. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  20. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  21. Societal Culture and Leadership in Germany
  22. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  23. Kultur der Betäubung
  24. Sustainable lifestyles
  25. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  26. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  27. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  28. Kulinarisches Kino
  29. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  30. Souveränität und Hypertrophie
  31. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit