Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Bewuchs an Seeschiffen (sog. Biofouling) ist ein bedeutender Vektor bei der Einführung invasiver gebietsfremder aquatischer Arten und damit eine Herausforderung für den Naturschutz. Da es sich hierbei – wie beim bereits speziell regulierten Ballastwasser – um ein systemisches Problem der Seeschifffahrt handelt, bedarf es eines speziellen Regelungssystems an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht (BNatSchG) und Seeschifffahrtsrecht (SeeAufgG und SeeUmwVerhV). Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Beitrag die rechtliche Regulierung von Biofouling Management. Er geht zunächst auf den völkerrechtlichen Rahmen und die Guidelines der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ein. Danach wendet sich der Beitrag den einschlägigen Instrumenten des Unionsrechts zu. Zuletzt untersucht er das nationale Recht, wobei im Lichte der bisherigen Regulierung in Neuseeland, Kalifornien und Australien auf künftige gesetzgeberische Optionen in Deutschland eingegangen wird.
Translated title of the contributionThe regulation of the introduction of invasive non-indigenous species by means of biofouling at the interface between nature conservation law and maritime navigation law
Original languageGerman
JournalNatur und Recht
Volume43
Issue number6
Pages (from-to)361-370
Number of pages10
ISSN0172-1631
DOIs
Publication statusPublished - 01.06.2021
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Lessons from visualising the landscape and habitat implications of tree decline-and its remediation through tree planting-in Australia's grazing landscapes
  2. Initial hazard screening for genotoxicity of photo-transformation products of ciprofloxacin by applying a combination of experimental and in-silico testing
  3. The role of expert feedback in the development of pre-service teachers’ professional vision of classroom management in an online blended learning environment
  4. Anselm Böhmer: Bildung als Integrationstechnologie? Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten, Bielefeld: transcript 2016 (120 S.; ISBN 978-3-8376-3450-1)
  5. A strategy for an initial assessment of the ecotoxicological effects of transformation products of pesticides in aquatic systems following a tiered approach
  6. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the antipsychotic drug quetiapine and its bio- and phototransformation products in aquatic environments
  7. Using structure biodegradability relationships for environmentally benign design of organosilicons – An experimental comparison of organosilicons and their carbon analogues
  8. Warum für Kant die mathematische Gewissheit nicht auf dem Schlussfolgern be-ruht. Über die Rolle von Anschauung, Räumlichkeit, Körperlichkeit und Deixis in Kants Erkenntnistheorie
  9. Response to comment on "In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant"
  10. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?