Leitbildimplementierung in Organisationen: Chancen und Möglichkeiten einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Diese Arbeit ist zu verstehen als eine Verbindung zwischen dem theoretischen Ansatz organisationalen Lernens und dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung mit dem Fokus auf vorschulische Bildung. Mit diesem interdisziplinären Ansatz soll gezeigt werden, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als übergeordneter Bezugsrahmen an Kindergärten herangetragen werden kann. Auf diese Weise werden Lernorte geschaffen, an denen eine Auseinandersetzung mit der Idee der Nachhaltigkeit stattfinden kann und zukunftsfähige Lebensstile generiert werden können. Bedingend für die Implementierung eines derartigen Bildungskonzeptes sind vor allem organisationale Lernprozesse und die Fähigkeit der Organisation Kindergarten, als Ganzes zu lernen.


Aus dem Inhalt: Der Organisationsbegriff - Organisationales Lernen - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Kompetenzen der Akteure Kinder und Erzieherinnen - Implementierung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Hindernisse - Bedingungen - Potentiale.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt am Main
VerlagPeter Lang Verlag
Anzahl der Seiten178
ISBN (Print)3631397143, 9783631397145
PublikationsstatusErschienen - 2002

Publikationsreihe

NameBildung und Organisation
VerlagPeter Lang Verlag
Band10
ISSN (Print)0945-9596

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  2. On the Equivalence of Transmission Problems in Nonoverlapping Domain Decomposition Methods for Quasilinear PDEs
  3. Demarcating transdisciplinary research in sustainability science—Five clusters of research modes based on evidence from 59 research projects
  4. From theory to experience
  5. Dialogic interactions in higher vocational learning environments in mainland China
  6. Utilization of digested sewage sludge in lactic acid fermentation
  7. Grain size statistics, composition and provenance of fragmental particles in some Apollo 14 breccias
  8. Spike-forging of AS-cast TX32 magnesium alloy
  9. Incremental contribution of pollination and other ecosystem services to agricultural productivity
  10. Overyielding in experimental grassland communities - Irrespective of species pool or spatial scale
  11. Cross-Fertilizing Qualitative Perspectives on Effects of a Mindfulness-Based Intervention: An Empirical Comparison of Four Methodical Approaches
  12. Ballons
  13. Importance of timing
  14. Stakeholder and citizen involvement for Water Framework Directive implementation in Spain
  15. Quo Vadis, Umweltinformatik? 6. Workshop
  16. A new didactic approach in Engineering Education for conceptual understanding of Euler's Formula
  17. Organisational Involvement of Corporate Functions in Sustainability Management
  18. Drivers and Barriers of Implementing Sustainability Curricula in Higher Education - Assumptions and Evidence
  19. Portfolio optimisation of power futures market
  20. Polarisierung der Einkommen von Selbständigen?
  21. Feedback on creative ideas
  22. Determination of sulfur and selected trace elements in metallothionein-like proteins using capillary electrophoresis hyphenated to inductively coupled plasma mass spectrometry with an octopole reaction cell
  23. Interactivity, Interpassivity and Possibilities Beyond Dichotomy
  24. Mechanical behaviors of extruded Mg alloys with high Gd and Nd content
  25. Response to David B. Brooks
  26. Can Pulsed Electric Fields Treated Algal Cells Be Used as Stationary Phase in Chromatography?
  27. Understanding the Greenhouse Effect by Embodiment
  28. Shifting Immediations
  29. "(Nicht) alles dreht sich um Harry ..." oder was fasziniert Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Welt des Harry Potter?
  30. Auf dem Weg zu Business Knowledge Systems
  31. Mitwirkung (er)leben
  32. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  33. Regulierung der Abschlussprüfung nach dem FISG-RegE
  34. Non-native Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) promotes sentinel prey attack rates in Central European forests