Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik. / Drieschner, Elmar.
Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Band 1. Hrsg. / Kathrin Rheinländer. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2009. S. 231-253.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Drieschner, E 2009, Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik. in K Rheinländer (Hrsg.), Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Band 1. Verlag Dr. Kovač, Hamburg, S. 231-253.

APA

Drieschner, E. (2009). Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik. In K. Rheinländer (Hrsg.), Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Band 1 (S. 231-253). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Drieschner E. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik. in Rheinländer K, Hrsg., Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Band 1. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 2009. S. 231-253

Bibtex

@inbook{bf6ed06bacec48f49f69810deef1f732,
title = "Leiblichkeit als Bezugsgr{\"o}{\ss}e kritischer P{\"a}dagogik",
keywords = "Erziehungswissenschaften",
author = "Elmar Drieschner",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4800-8",
pages = "231--253",
editor = "Kathrin Rheinl{\"a}nder",
booktitle = "G{\"o}ttinger P{\"a}dagogik in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik

AU - Drieschner, Elmar

PY - 2009

Y1 - 2009

KW - Erziehungswissenschaften

UR - https://d-nb.info/997161531/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8300-4800-8

SP - 231

EP - 253

BT - Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

A2 - Rheinländer, Kathrin

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  2. Work- Life-Balance – die Rolle der Arbeitszeitgestaltung
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  5. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  6. Biomechanical versus clinical assessment of postural control
  7. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  8. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  9. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  10. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  11. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
  13. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  14. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  15. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  16. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  17. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  18. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  19. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  20. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  21. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  22. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  23. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  24. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  25. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  26. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  27. Marktvergesellschaftung
  28. International student mobility
  29. Rezension von James E. Katz
  30. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  31. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  32. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  33. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  34. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  35. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  36. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  37. The Development of International Law by the International Court of Justice