Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Christoph Schmidt
  • Maria Schaarschmidt
  • Thomas Kolb
  • Georg Büchel
  • Daniel Richter
  • Ludwig Zöller

Robust chronologies of Late Pleistocene and Holocene volcanic eruptions are vital for hazard analysis but accurate and precise dating of these events is often difficult. Here we apply various luminescence techniques to quartz and polymineral extracts from heated crustal xenoliths enclosed in scoria and volcanically heated bedrock in the Quaternary Eifel Volcanic Field (EVF), Germany. Consistent results from red thermoluminescence (RTL) and optically stimulated luminescence (OSL) of quartz and from post-infrared infrared stimulated luminescence of polymineral material demonstrate complete luminescence signal resetting during lava emplacement and sufficient signal stability. RTL and OSL age underestimation of one sample with independently known age from the lava contact zone could be eliminated by annealing before laboratory regenerative irradiation. The average luminescence age of 33.6 ± 2.4 ka for the Wartgesberg eruption is in good agreement with independent age control, while the average age of 15.5 ± 1.1 ka for the Facher Höhe scoria cone is much younger than previously assumed. This result represents the third youngest known eruption in the EVF. Our new data are in line with the hypothesized climate-controlled triggering of Eifel volcanism and confirm that active volcanism related to asthenosphere upwelling migrates from NW to SE in the EVF.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Quaternary Science
Jahrgang32
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)628-638
Anzahl der Seiten11
ISSN0267-8179
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 07.2017

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Santa Cruz

Aktivitäten

  1. 4. Workshop des Arbeitskreises Digitalisierung und Organisation der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2021
  2. Internationale Tagung der Gesellschaft für Musikforschung - 2010
  3. Genealogie und Praxis der Nachhaltigkeit. Zum Erfordernis einer Wissenssoziologie der Nachhaltigkeit
  4. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln, von Jessica Süßenbach und mit Steffen Greve, Bianka Troll und Michael Besser
  5. The European Consortium for Political Research (Externe Organisation)
  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf ausgewählte Aspekte professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des DFG-Projekts Co²CA
  7. Möglichkeiten der Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens im Rahmen der nach § 16 Abs. 5 und § 17 Abs. 6 des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes zu erlassenden Rechtsverordnungen
  8. Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. (Externe Organisation)
  9. Zu groß für Einen. Zum An- und Verkauf großer Privatsammlungen durch Konsortien am Beispiel Figdor
  10. Auswirkungen von Lärm und sozialem Stress auf das Beanspruchungserleben bei der Bearbeitung komplexer Mehrfachaufgaben
  11. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz und die Qualität von Unterricht
  12. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  13. Zu Bodenhydrologie und Kohlenstoffhaushalt sandiger Ackerböden im Klimawandel: Umgang mit Unsicherheiten bei der Modellierung
  14. Tagung der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht der DGPuK - 2009
  15. Vorstellungen zur Energiewende als Ansatzpunkte im Biologieunterricht, von Sybille Hüfner und mit Kai Niebert

Publikationen

  1. Integrierte Versorgung für schizophren erkrankte Patienten
  2. Infodemic Preparedness and COVID-19
  3. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  4. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  5. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  6. Der Handabdruck: Ein Ansatz zur Messung positiver Nachhaltigkeitswirkung von Produkten. Stand und Ausblick
  7. Population ecology of the rare carabid beetle Carabus variolosus (Coleoptera : Carabidae) in North-west Germany
  8. School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?
  9. Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste
  10. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  11. Lernende Tourismusregionen
  12. The Holy Reich: Nazi conceptions of Christianity, 1919 - 1945
  13. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution
  14. Kranke Lehrerinnen und Lehrer? : eine Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten aus Mecklenburg-Vorpommern
  15. Das Ende der alten Zeitungsindustrie
  16. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  17. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  18. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  19. Rezension: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauen­bildung