Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration: Eine Fallstudie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag erörtert die adoleszenten Spielräume von jungen Migrant/innen in Deutschland hinsichtlich der Ermöglichung oder Verhinderung individueller Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Vor dem Hintergrund der empirischen Erhebungen einer bi-nationalen Studie werden die Herausforderungen diskutiert, die jugendliche Migrant/innen beim Durchlaufen dieses verdoppelten Transformationsprozesses zu bewältigen haben und die involvierten Ressourcen und Hindernisse betrachtet. Anhand des Fallbeispiels einer jungen, studierenden „Spätaussiedlerin“ aus Russland wird exemplarisch rekonstruiert, wie sich die Migrationsbedingungen der betroffenen Familie und deren sozial-psychologische Bearbeitung auf die Erfahrungen der Jugendlichen mit der Ankunftsgesellschaft auswirken und welche Chancen und Risiken innerhalb der adoleszenten Entwicklungsprozesse auftauchen können, die zu bewältigen sind.
Titel in ÜbersetzungChances and risks concerning the interaction of migration and adolescence: A case study
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiskurs Kindheits- und Jugendforschung
Jahrgang5
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)21-32
Anzahl der Seiten12
ISSN1862-5002
PublikationsstatusErschienen - 2010

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa
  2. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  3. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  4. Electoral cycles in active labor market policies
  5. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  6. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  7. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  8. Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium
  9. Vielfalt des Alterns - Differenz oder Integration?
  10. Training participation of a firm's aging workforce
  11. Bank Dividend Policy and the European Debt Crisis
  12. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  13. Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern
  14. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  15. Kurd Alslebens und Antje Eskes Konversationskunst
  16. Timing, fragmentation of work and income inequality
  17. Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
  18. Change and Continuity in Western Welfare Practices
  19. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  20. Moving beyond unlearning unsustainable consumption
  21. Geometric series with randomly increasing exponents
  22. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  23. Give and take frames in shared-resource negotiations
  24. Pharmaceuticals in the Environment - A Brief Summary
  25. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  26. Begriffsbestimmung und Konzepte der Ökotoxikologie
  27. Ansätze zu einer Archäologie akustischer Ökologien
  28. Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland
  29. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  30. Cost and schedule overruns in large hydropower dams
  31. Food Tourists' Travel Behavior and Well-Being Effects
  32. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  33. Kulturelle Dimension einer nachhaltigen Entwicklung
  34. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods