Religion aus kultursoziologischer Perspektive

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Der Beitrag zeigt am Beispiel ausgewählter Ansätze und Autor_innen auf, welche Perspektiven durch eine kultursoziologische Herangehensweise für das soziologische Forschen und Nachdenken über Religion eröffnet werden. Nach einer Einleitung, die aufzeigt, wie stark bei vielen der soziologischen Klassiker religions- und kulturanalytische Zugänge miteinander verwoben sind, wird die Bedeutung der Definition von Religion und Kultur im Hinblick auf deren mehr oder weniger trennscharfe Abgrenzung voneinander thematisiert. Dies bereitet die Diskussion der Frage vor, wie sich die Positionen kultursoziologisch arbeitender Religionssoziolog_innen vor dem Hintergrund der Säkularisierungs- bzw. Resakralisierungsthese gestalten. Als beide Tendenzen aufgreifende Synthese wird das Konzept der „Populären Religion“ vorgestellt. Im Sinne eines Ausblicks auf neue Themenfelder der Religionssoziologie wird abschließend ein kultursoziologisch angeleiteter Blick auf religiöse Emotionen präsentiert.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Kultursoziologie : Band 2: Theorien - Methoden - Felder
EditorsStephan Moebius, Frithjof Nungesser, Katharina Scherke
Number of pages15
Volume2
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Verlag
Publication date2016
ISBN (electronic)978-3-658-08001-3
DOIs
Publication statusPublished - 2016

Recently viewed

Researchers

  1. Christina Sandin

Publications

  1. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik
  2. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  3. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  4. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  5. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  6. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  7. Marktvergesellschaftung
  8. Rezension von James E. Katz
  9. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  10. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  11. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  12. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  13. International student mobility
  14. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  15. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  16. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  17. Können Mädchen doch rechnen ?
  18. Sinhababu, Neil. Humean Nature: How Desire Explains Action, Thought, and Feeling, Oxford Unievrsity Press, 2017
  19. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  20. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  21. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  22. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  23. Habermas and critical policy studies
  24. The Legitimation of International Organizations
  25. Kontrollierter Kontrollverlust
  26. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  27. The Infraordinary
  28. Schülerfeedback in der Grundschule.
  29. Verwaltungsrecht der Europäischen Union