Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Besuchs- und Kulturstätten-Statistiken der letzten Jahrzehnte belegen, dass die Bedeutung großer Kulturstätten in den Städten Deutschlands zunimmt. Die Förderung dieser Kultur beruhte lange Jahre auf einem ökonomischen Kalkül der Stadtpolitik, die als „Stadtkronenpolitik“ bezeichnet wurde. Mit ihr sollte die „kreative Klasse“ (Florida 2002) in die Städte gezogen werden, für die (Hoch-) Kultur ein wichtiger Teil ihrer Lebensqualität ist. Diese postfordistische Ökonomisierung der Kultur als Stadtkronenpolitik wurde allerdings schon früh als zu einseitig kritisiert. Weitere Erklärungsansätze zur Zunahme der Bedeutung der Stadtkultur sind ihr Einsatz als Kompensationsmittel der gesellschaftlichen Krise der technischen Rationalität der Spätmoderne und als ästhetisches Spektakel und Mittel zur Erlangung einer einzigartigen „Singularität“ (Reckwitz 2017).
Original languageGerman
Title of host publicationStadtsoziologie und Stadtentwicklung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis
EditorsIngrid Breckner, Albrecht Göschel, Ulf Matthiesen
Number of pages12
Place of PublicationBaden-Baden
PublisherNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Publication date05.11.2020
Edition1.
Pages563-573
ISBN (Print)978-3-8487-3340-8
ISBN (Electronic)978-3-8452-7677-9
DOIs
Publication statusPublished - 05.11.2020