Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule. / Schmid, Christine; Paasch, Daniel; Katstaller, Michaela.
in: Zeitschrift für Bildungsforschung, Jahrgang 6, Nr. 3, 2016, S. 265-283.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b88abd10236a4b779f0ff839573953ec,
title = "Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der {\"o}sterreichischen Volksschule",
abstract = "Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema leistungsangemessener Benotung durch Lehrkr{\"a}fte am Ende der 4. Schulstufe der {\"o}sterreichischen Volksschule anhand einer mehrebenenanalytischen Betrachtung von Effekten der Leistungszusammensetzung von Klassen auf individuelle Noten. Die Analysen erfolgten mit Daten aus der 2013 vom Bundesinstitut f{\"u}r Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des {\"o}sterreichischen Schulwesens (BIFIE) durchgef{\"u}hrten Bildungsstandard{\"u}berpr{\"u}fung Mathematik 4 (N = 73.655). Neben der individuellen Testleistung und der Leistungszusammensetzung der Klasse wurden das Geschlecht, der sozio{\"o}konomische Status (SES) und der Migrationshintergrund der Sch{\"u}ler/innen ber{\"u}cksichtigt. Insgesamt ergab sich ein mittels logistischer Regressionen berechneter Zusammenhang zwischen Testleistung und Note von {\"u}ber 0,60. Demnach gelingt es Lehrkr{\"a}ften {\"u}ber Klassen und Schulen hinweg recht gut, die Leistungsrangfolge von Primarstufensch{\"u}ler/inne/n mit Noten abzubilden. Dar{\"u}ber hinaus zeigten sich aber auch Referenzgruppeneffekte sowie eine weniger leistungsad{\"a}quate Benotungen von besonders leistungsschwachen und besonders leistungsstarken Sch{\"u}ler/inne/n. Zudem fanden sich positive Abweichungen der Noten von den Testleistungen bei Sch{\"u}ler/inne/n aus Elternh{\"a}usern mit h{\"o}herem SES und negative bei jenen mit Migrationshintergrund (nur innerhalb von Klassen). Keine systematischen Abweichungen der Noten von den Testleistungen ergaben sich in Abh{\"a}ngigkeit vom Geschlecht.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Klassenkomposition, referenzgruppeneffekt, Primarstufe, Benotung, Bildungsstandards, Mehrebenenanalyse",
author = "Christine Schmid and Daniel Paasch and Michaela Katstaller",
year = "2016",
doi = "10.1007/s35834-016-0170-3",
language = "Deutsch",
volume = "6",
pages = "265--283",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung",
issn = "2190-6890",
publisher = "Springer Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule

AU - Schmid, Christine

AU - Paasch, Daniel

AU - Katstaller, Michaela

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema leistungsangemessener Benotung durch Lehrkräfte am Ende der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule anhand einer mehrebenenanalytischen Betrachtung von Effekten der Leistungszusammensetzung von Klassen auf individuelle Noten. Die Analysen erfolgten mit Daten aus der 2013 vom Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) durchgeführten Bildungsstandardüberprüfung Mathematik 4 (N = 73.655). Neben der individuellen Testleistung und der Leistungszusammensetzung der Klasse wurden das Geschlecht, der sozioökonomische Status (SES) und der Migrationshintergrund der Schüler/innen berücksichtigt. Insgesamt ergab sich ein mittels logistischer Regressionen berechneter Zusammenhang zwischen Testleistung und Note von über 0,60. Demnach gelingt es Lehrkräften über Klassen und Schulen hinweg recht gut, die Leistungsrangfolge von Primarstufenschüler/inne/n mit Noten abzubilden. Darüber hinaus zeigten sich aber auch Referenzgruppeneffekte sowie eine weniger leistungsadäquate Benotungen von besonders leistungsschwachen und besonders leistungsstarken Schüler/inne/n. Zudem fanden sich positive Abweichungen der Noten von den Testleistungen bei Schüler/inne/n aus Elternhäusern mit höherem SES und negative bei jenen mit Migrationshintergrund (nur innerhalb von Klassen). Keine systematischen Abweichungen der Noten von den Testleistungen ergaben sich in Abhängigkeit vom Geschlecht.

AB - Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema leistungsangemessener Benotung durch Lehrkräfte am Ende der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule anhand einer mehrebenenanalytischen Betrachtung von Effekten der Leistungszusammensetzung von Klassen auf individuelle Noten. Die Analysen erfolgten mit Daten aus der 2013 vom Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) durchgeführten Bildungsstandardüberprüfung Mathematik 4 (N = 73.655). Neben der individuellen Testleistung und der Leistungszusammensetzung der Klasse wurden das Geschlecht, der sozioökonomische Status (SES) und der Migrationshintergrund der Schüler/innen berücksichtigt. Insgesamt ergab sich ein mittels logistischer Regressionen berechneter Zusammenhang zwischen Testleistung und Note von über 0,60. Demnach gelingt es Lehrkräften über Klassen und Schulen hinweg recht gut, die Leistungsrangfolge von Primarstufenschüler/inne/n mit Noten abzubilden. Darüber hinaus zeigten sich aber auch Referenzgruppeneffekte sowie eine weniger leistungsadäquate Benotungen von besonders leistungsschwachen und besonders leistungsstarken Schüler/inne/n. Zudem fanden sich positive Abweichungen der Noten von den Testleistungen bei Schüler/inne/n aus Elternhäusern mit höherem SES und negative bei jenen mit Migrationshintergrund (nur innerhalb von Klassen). Keine systematischen Abweichungen der Noten von den Testleistungen ergaben sich in Abhängigkeit vom Geschlecht.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Klassenkomposition

KW - referenzgruppeneffekt

KW - Primarstufe

KW - Benotung

KW - Bildungsstandards

KW - Mehrebenenanalyse

U2 - 10.1007/s35834-016-0170-3

DO - 10.1007/s35834-016-0170-3

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 6

SP - 265

EP - 283

JO - Zeitschrift für Bildungsforschung

JF - Zeitschrift für Bildungsforschung

SN - 2190-6890

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Protokoll 28
  2. L'imaginaire animal
  3. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  4. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  5. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  6. Relict species research
  7. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  8. Sustainable Public Procurement
  9. Eine Frage der Perspektive
  10. Mehrsprachigkeit
  11. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  12. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  13. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  14. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  15. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  16. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  17. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  18. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  19. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  20. Croatia
  21. Die Leuphana Graduate School
  22. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  23. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  24. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  25. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  26. Mündlich bewerten
  27. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  28. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  29. Green Deal for Europe
  30. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  31. Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen
  32. Administrative silence