Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema leistungsangemessener Benotung durch Lehrkräfte am Ende der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule anhand einer mehrebenenanalytischen Betrachtung von Effekten der Leistungszusammensetzung von Klassen auf individuelle Noten. Die Analysen erfolgten mit Daten aus der 2013 vom Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) durchgeführten Bildungsstandardüberprüfung Mathematik 4 (N = 73.655). Neben der individuellen Testleistung und der Leistungszusammensetzung der Klasse wurden das Geschlecht, der sozioökonomische Status (SES) und der Migrationshintergrund der Schüler/innen berücksichtigt. Insgesamt ergab sich ein mittels logistischer Regressionen berechneter Zusammenhang zwischen Testleistung und Note von über 0,60. Demnach gelingt es Lehrkräften über Klassen und Schulen hinweg recht gut, die Leistungsrangfolge von Primarstufenschüler/inne/n mit Noten abzubilden. Darüber hinaus zeigten sich aber auch Referenzgruppeneffekte sowie eine weniger leistungsadäquate Benotungen von besonders leistungsschwachen und besonders leistungsstarken Schüler/inne/n. Zudem fanden sich positive Abweichungen der Noten von den Testleistungen bei Schüler/inne/n aus Elternhäusern mit höherem SES und negative bei jenen mit Migrationshintergrund (nur innerhalb von Klassen). Keine systematischen Abweichungen der Noten von den Testleistungen ergaben sich in Abhängigkeit vom Geschlecht.
Titel in ÜbersetzungEffects of class composition on marks in mathematics in fourth-grade Austrian elementary schools
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Bildungsforschung
Jahrgang6
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)265-283
Anzahl der Seiten19
ISSN2190-6890
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Klassenkomposition, referenzgruppeneffekt, Primarstufe, Benotung, Bildungsstandards, Mehrebenenanalyse

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nicht ohne die Anderen
  2. Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19
  3. Die neue Jugendkultur
  4. Erkennung und klassifizierung von harmonischen transienten mit trigonometrischen glatten wavelet-paketen
  5. Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm
  6. Die mediale Erfindung der Gesellschaft
  7. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  8. Professionelle Lernbegleitung
  9. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  10. Die Fotobefragung
  11. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  12. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  13. Sex Drive
  14. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  15. E-Learning in der Erziehungswissenschaft
  16. Kinderdörfer in Niedersachsen
  17. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  18. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  19. Betriebsklima und Unternehmenskultur
  20. Genetic responsibility in Germany and Israel
  21. Jenseits von links und rechts?
  22. Statistik für Soziologen 2
  23. The Termination of International Sanctions
  24. Erziehung und Evolution
  25. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  26. Ein diversitätssensibles Einspielen
  27. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  28. Gab es 1989/90 eine Stunde Null der deutschen Verfassungsgeschichte?
  29. Live spielen
  30. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  31. Synthetic History
  32. § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
  33. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  34. The moratorium on nuclear energy
  35. Die Leuphana Graduate School
  36. Krassheiten
  37. Zwischen Ein- und Ausschluss der ‚Anderen‘. (Dis-)Kontinuitäten rassistischer und ökonomistischer Argumentationen im Diskurs um Migration von der ‚Gastarbeit‘ bis heute
  38. "Versuch macht klug", Teil 5
  39. Herausforderungen der Demokratie