Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Seit Verabschiedung der Ottawa Charta für Gesundheitsförderung hat sich die Schule in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einem zentralen Setting zur Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit sowie auch der Lehrergesundheit entwickelt. Auf konzeptioneller Ebene lassen sich verschiedene Strömungen unterscheiden, die auf die Person und ihr Verhalten und auf das System Schule und ihre Entwicklung abzielen. In den letzten Jahren wird zunehmend argumentiert, dass sich die schulische Gesundheitsförderung in den Dienst der Erziehungs- und Bildungsqualität stellen sollte. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der schulischen Gesundheitsförderung und ihre aktuelle Umsetzung in Deutschland. Darüber hinaus werden auf Basis der fachlichen Diskussion und der vielfältigen Praxiserfahrungen sechs Herausforderungen abgeleitet, denen sich die schulische Gesundheitsförderung in Zukunft widmen sollte.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Bildungsforschung
Jahrgang5
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)197–218
Anzahl der Seiten20
ISSN2190-6890
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

    Fachgebiete

  • Gesundheitswissenschaften - Schulische Gesundheitsförderung, Prävention, Kinder- und Jugendgesundheit, Lehrergesundheit

Zugehörige Projekte

  • Health and Language Integrated Gaming Online

    Projekt: Forschung

Zugehörige Aktivitäten

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mechanical behavior, microstructural evolution and texture analysis of AA2024-T351 processed by multi-layer friction surfacing with high build rates
  2. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  3. Capability of social life cycle assessment for analyzing the artisanal small-scale gold mining sector—case study in the Amazonian rainforest in Brazil
  4. Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt : grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext
  5. Impact of monsoon-driven surface ocean processes on a coral off Port Blair on the Andaman Islands and their link to North Atlantic climate variations
  6. Social Actor or Technology? Experimental Studies on the Perception of Chatbots Versus Humans and Their Implications for Anthropomorphic Chatbot Design
  7. Quality Education and lifelong learning for all: trying to get to grips with the iridescent, multifaced, and at the same time universal character of SDG 4
  8. Who are "the people" in the German Constitution? A critique of, and contribution to, the debate about the right of foreigners to vote in multi-level democracies
  9. Combination of different liquid chromatography/mass spectrometry technologies for the identification of transformation products of rhodamine B in groundwater
  10. Wie viel Macht haben die Mächte?, die Herausforderung durch Okkultismus und neue Religiosität, Beiträge aus dem Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen, Traugott Messner (Hrsg.)
  11. Weibliche Identitätsentwicklung und Rollenfindung unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationserfahrungen geistig behinderter Mädchen und junger Frauen
  12. Does thinking-aloud affect learning, visual information processing and cognitive load when learning with seductive details as expected from self-regulation perspective?
  13. Design and evaluation of learning processes in an international sustainability oriented study programme. In search of a new educational quality and assessment method
  14. An Advanced Double Column-Switching Technique (LC-LC) for Liquid Chromatography/Electrospray Ionisation Tandem Mass Spectrometry for Fully Automated Analysis of Caspofungin
  15. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
  16. Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks
  17. Diskriminierungskritische Schulentwicklung durch Kooperationen mit migrationsgesellschaftlichen Akteur:innen? Konzeptionelle Überlegungen im Anschluss an Strategien des Community Organizing
  18. Die Simulation als Analyse-Instrument betriebswirtschaftlicher Fragestellungen dargestellt am Beispiel der Abwrackprämie und ihrer Auswirkungen auf die Ersatzteillogistik in der Kraftfahrzeugindustrie