Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{37f6b904554a4746be2ad6cb17733c6f,
title = "Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsf{\"o}rderung in Deutschland",
abstract = "Seit Verabschiedung der Ottawa Charta f{\"u}r Gesundheitsf{\"o}rderung hat sich die Schule in den zur{\"u}ckliegenden Jahrzehnten zu einem zentralen Setting zur F{\"o}rderung der Kinder- und Jugendgesundheit sowie auch der Lehrergesundheit entwickelt. Auf konzeptioneller Ebene lassen sich verschiedene Str{\"o}mungen unterscheiden, die auf die Person und ihr Verhalten und auf das System Schule und ihre Entwicklung abzielen. In den letzten Jahren wird zunehmend argumentiert, dass sich die schulische Gesundheitsf{\"o}rderung in den Dienst der Erziehungs- und Bildungsqualit{\"a}t stellen sollte. Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der schulischen Gesundheitsf{\"o}rderung und ihre aktuelle Umsetzung in Deutschland. Dar{\"u}ber hinaus werden auf Basis der fachlichen Diskussion und der vielf{\"a}ltigen Praxiserfahrungen sechs Herausforderungen abgeleitet, denen sich die schulische Gesundheitsf{\"o}rderung in Zukunft widmen sollte.",
keywords = "Gesundheitswissenschaften, Schulische Gesundheitsf{\"o}rderung, Pr{\"a}vention, Kinder- und Jugendgesundheit, Lehrergesundheit",
author = "Kevin Dadaczynski and Peter Paulus and Birgit Nieskens and Heinz Hundeloh",
year = "2015",
doi = "10.1007/s35834-015-0122-3",
language = "Deutsch",
volume = "5",
pages = "197–218",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung",
issn = "2190-6890",
publisher = "Springer",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland

AU - Dadaczynski, Kevin

AU - Paulus, Peter

AU - Nieskens, Birgit

AU - Hundeloh, Heinz

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Seit Verabschiedung der Ottawa Charta für Gesundheitsförderung hat sich die Schule in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einem zentralen Setting zur Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit sowie auch der Lehrergesundheit entwickelt. Auf konzeptioneller Ebene lassen sich verschiedene Strömungen unterscheiden, die auf die Person und ihr Verhalten und auf das System Schule und ihre Entwicklung abzielen. In den letzten Jahren wird zunehmend argumentiert, dass sich die schulische Gesundheitsförderung in den Dienst der Erziehungs- und Bildungsqualität stellen sollte. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der schulischen Gesundheitsförderung und ihre aktuelle Umsetzung in Deutschland. Darüber hinaus werden auf Basis der fachlichen Diskussion und der vielfältigen Praxiserfahrungen sechs Herausforderungen abgeleitet, denen sich die schulische Gesundheitsförderung in Zukunft widmen sollte.

AB - Seit Verabschiedung der Ottawa Charta für Gesundheitsförderung hat sich die Schule in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einem zentralen Setting zur Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit sowie auch der Lehrergesundheit entwickelt. Auf konzeptioneller Ebene lassen sich verschiedene Strömungen unterscheiden, die auf die Person und ihr Verhalten und auf das System Schule und ihre Entwicklung abzielen. In den letzten Jahren wird zunehmend argumentiert, dass sich die schulische Gesundheitsförderung in den Dienst der Erziehungs- und Bildungsqualität stellen sollte. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der schulischen Gesundheitsförderung und ihre aktuelle Umsetzung in Deutschland. Darüber hinaus werden auf Basis der fachlichen Diskussion und der vielfältigen Praxiserfahrungen sechs Herausforderungen abgeleitet, denen sich die schulische Gesundheitsförderung in Zukunft widmen sollte.

KW - Gesundheitswissenschaften

KW - Schulische Gesundheitsförderung

KW - Prävention

KW - Kinder- und Jugendgesundheit

KW - Lehrergesundheit

U2 - 10.1007/s35834-015-0122-3

DO - 10.1007/s35834-015-0122-3

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 5

SP - 197

EP - 218

JO - Zeitschrift für Bildungsforschung

JF - Zeitschrift für Bildungsforschung

SN - 2190-6890

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Converging institutions? How do regional institutions stimulate the innovation process of nanotechnologies in economy an d society? A German-French comparison
  2. Einkommen und Einkommensverteilung von Selbständigen als Freie Berufe und Unternehmer und abhängig Beschäftigten – Mikroanalysen mit der Einkommensteuerstatistik
  3. Aus­wir­kun­gen von In­ves­ti­tio­nen in Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en auf Ren­ta­bi­lität und Ri­si­ko von Land­wirt­schafts­un­ter­neh­men aus kre­dit­wirt­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve - Teil II
  4. Monitoring gentechnisch veränderter Organismen. Supranationale und deutsche Rechtsfragen des Monitorings transgener Pflanzen zur Erforschung hypothetischer Risiken
  5. Mediale Reputation und IPO-Erfolg - Untersuchung von medialer Reputation als Erfolgsfaktor für den Börsengang unter besonderer Berücksichtigung der Reputationsfaktoren.
  6. Nachhaltiges Küstenzonenmanagement - Vergleichende Untersuchung von Ökosystemdienstleistungen - Teilvorhaben: Ökonomische Analysen, ökologisch- ökonomische Integration
  7. Determinants and Consequences of Integrated Reporting Adoption, Quality and its Assurance: Empirical Evidence and Critical Voices From an International and German Perspective
  8. Converging institutions: Wie regionale Institutionen den Innovationsprozess von Nanotechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft stimulieren – ein deutsch-französicher Vergleich
  9. Assessing the impact of global warming and the transition to a low-carbon economy on stock performance: An empirical and conceptual inquiry into shareholders’ perception of climate risks
  10. Potenzialanalyse und Entwicklung des Konzepts universitärer Übungsfirmen - Didaktische Innovation durch Modellierung und Erprobung von "Managing Gender- and Diversity"-Ansätzen - Teilprojekt Objektstrukturen
  11. Eine vergleichende Untersuchung der Erfolgswirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Existenzgründungszuschuss, Vermittlungsgutschein und Eingliederungszuschuss in niedersächsischen Arbeitsmarktregionen

Publikationen

  1. Kinetic and Stoichiometric Modeling-Based Analysis of Docosahexaenoic Acid (DHA) Production Potential by Crypthecodinium cohnii from Glycerol, Glucose and Ethanol
  2. Ulman, Lloyd, Barry Eichengreen and William T. Dickens (eds.)( 1993): Labor and an Integrated Europe, Washington, D.C.: The Brookings Institution, 295 pp. $ 36.95. ISBN 0-8157-8628-4.
  3. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  4. Implementation of Chemometric Tools to Improve Data Mining and Prioritization in LC-HRMS for Nontarget Screening of Organic Micropollutants in Complex Water Matrixes
  5. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung?
  6. Acs, Zoltan J. and Audretsch, David B. (eds.): Small Firms and Entrepreneurship: An East-West Perspective, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.240 pp. E 30.00. ISBN 0-52143115-8.
  7. Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems
  8. Polachek, Solomon W. and Siebert, W. Stanley: The Economics of Earnings, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.367 pp. E 40.00 (hard). ISBN 0-521-36476-0. E 15.95 (paper). ISBN 0-521-36728-X.
  9. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  10. Rezension: Vico Leuchte (2011). Landkommunen in Ostdeutschland. Lebensgeschichten, Identitätsentfaltung und Sozialwelt.Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich; 515 Seiten; ISBN 978-3-86649-401-5
  11. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG