Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen? / Kanevski, Rimma; von Salisch, Maria.

in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jahrgang 14, Nr. Supplement 3, 2011, S. 237-259.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{42441f48182e493a8692ea3dc288698a,
title = "F{\"o}rdert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?",
abstract = "Die Peer- und Freundschaftsbeziehungen von Jugendlichen werden alsQuellen sozialer Unterst{\"u}tzung und als Entwicklungskontext f{\"u}r die Ausbildung von sozialen und emotionalen Kompetenzen betrachtet. Im Land Brandenburg wurden 380 Sch{\"u}ler/innen aus 21 Schulklassen aus 7 Ganztags- und Halbtagsschulen mit einem Fragebogen am Anfang und am Ende des siebten Schuljahres untersucht. Erhebung und Analyse von sozialen Kompetenzenerfolgte auf der Grundlage des Modells von Rose-Krasnor und Denham (2009). W{\"a}hrend die emotionalen Kompetenzen im Selbstbericht der Jugendlichen erfasst wurden, wurden die sozialen Kompetenzen durch Fremdberichte von Mitsch{\"u}ler/innen und Lehrkr{\"a}ften abgesichert. W{\"a}hrend sich die prosoziale Orientierung und die F{\"a}higkeit, soziale Probleme konstruktiv zu l{\"o}sen, imVerlauf des siebten Schuljahres nicht signifikant ver{\"a}nderten, traten die starken Zeiteffekte bei der sozialen Bewusstheit, der Selbstbewusstheit und der Selbstregulation auf. Ganztagssch{\"u}ler/innen zeichneten sich durch ein Anwachsen ihrer emotionalen Fremdaufmerksamkeit aus, w{\"a}hrend diese bei den Halbtagssch{\"u}ler/innen leicht abfiel. Zugleich ging bei den Jungen aus Ganztagsschulen das k{\"o}rperlich aggressive Verhalten etwas zur{\"u}ck, w{\"a}hrend es bei ihren Geschlechtsgenossen in den Halbtagsschulen leicht anstieg. Jungen aus Halbtagsschulen waren ebenfalls die einzigen, deren emotionale Selbstaufmerksamkeit {\"u}ber das 7. Schuljahr nicht wesentlich anstieg. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund vergleichbarer Befunde diskutiert, auch unter dem Aspekt der ver{\"a}nderten Anforderungen einer zunehmend globalisierten Welt, in die die Jugendlichen hinein wachsen.",
keywords = "Psychologie, All-day school, Adolescence, Peer relations, Friendship relations, Social skills, Emotional competencies, School development, Afterschool programs",
author = "Rimma Kanevski and {von Salisch}, Maria",
year = "2011",
doi = "10.1007/s11618-011-0238-8",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "237--259",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "Supplement 3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?

AU - Kanevski, Rimma

AU - von Salisch, Maria

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Die Peer- und Freundschaftsbeziehungen von Jugendlichen werden alsQuellen sozialer Unterstützung und als Entwicklungskontext für die Ausbildung von sozialen und emotionalen Kompetenzen betrachtet. Im Land Brandenburg wurden 380 Schüler/innen aus 21 Schulklassen aus 7 Ganztags- und Halbtagsschulen mit einem Fragebogen am Anfang und am Ende des siebten Schuljahres untersucht. Erhebung und Analyse von sozialen Kompetenzenerfolgte auf der Grundlage des Modells von Rose-Krasnor und Denham (2009). Während die emotionalen Kompetenzen im Selbstbericht der Jugendlichen erfasst wurden, wurden die sozialen Kompetenzen durch Fremdberichte von Mitschüler/innen und Lehrkräften abgesichert. Während sich die prosoziale Orientierung und die Fähigkeit, soziale Probleme konstruktiv zu lösen, imVerlauf des siebten Schuljahres nicht signifikant veränderten, traten die starken Zeiteffekte bei der sozialen Bewusstheit, der Selbstbewusstheit und der Selbstregulation auf. Ganztagsschüler/innen zeichneten sich durch ein Anwachsen ihrer emotionalen Fremdaufmerksamkeit aus, während diese bei den Halbtagsschüler/innen leicht abfiel. Zugleich ging bei den Jungen aus Ganztagsschulen das körperlich aggressive Verhalten etwas zurück, während es bei ihren Geschlechtsgenossen in den Halbtagsschulen leicht anstieg. Jungen aus Halbtagsschulen waren ebenfalls die einzigen, deren emotionale Selbstaufmerksamkeit über das 7. Schuljahr nicht wesentlich anstieg. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund vergleichbarer Befunde diskutiert, auch unter dem Aspekt der veränderten Anforderungen einer zunehmend globalisierten Welt, in die die Jugendlichen hinein wachsen.

AB - Die Peer- und Freundschaftsbeziehungen von Jugendlichen werden alsQuellen sozialer Unterstützung und als Entwicklungskontext für die Ausbildung von sozialen und emotionalen Kompetenzen betrachtet. Im Land Brandenburg wurden 380 Schüler/innen aus 21 Schulklassen aus 7 Ganztags- und Halbtagsschulen mit einem Fragebogen am Anfang und am Ende des siebten Schuljahres untersucht. Erhebung und Analyse von sozialen Kompetenzenerfolgte auf der Grundlage des Modells von Rose-Krasnor und Denham (2009). Während die emotionalen Kompetenzen im Selbstbericht der Jugendlichen erfasst wurden, wurden die sozialen Kompetenzen durch Fremdberichte von Mitschüler/innen und Lehrkräften abgesichert. Während sich die prosoziale Orientierung und die Fähigkeit, soziale Probleme konstruktiv zu lösen, imVerlauf des siebten Schuljahres nicht signifikant veränderten, traten die starken Zeiteffekte bei der sozialen Bewusstheit, der Selbstbewusstheit und der Selbstregulation auf. Ganztagsschüler/innen zeichneten sich durch ein Anwachsen ihrer emotionalen Fremdaufmerksamkeit aus, während diese bei den Halbtagsschüler/innen leicht abfiel. Zugleich ging bei den Jungen aus Ganztagsschulen das körperlich aggressive Verhalten etwas zurück, während es bei ihren Geschlechtsgenossen in den Halbtagsschulen leicht anstieg. Jungen aus Halbtagsschulen waren ebenfalls die einzigen, deren emotionale Selbstaufmerksamkeit über das 7. Schuljahr nicht wesentlich anstieg. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund vergleichbarer Befunde diskutiert, auch unter dem Aspekt der veränderten Anforderungen einer zunehmend globalisierten Welt, in die die Jugendlichen hinein wachsen.

KW - Psychologie

KW - All-day school

KW - Adolescence

KW - Peer relations

KW - Friendship relations

KW - Social skills

KW - Emotional competencies

KW - School development

KW - Afterschool programs

U2 - 10.1007/s11618-011-0238-8

DO - 10.1007/s11618-011-0238-8

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 237

EP - 259

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - Supplement 3

ER -

DOI