Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung der Transmittanz von bündelführenden optischen Komponenten unter spezieller Berücksichtigung der Polarisation

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Hersteller von Lichtquellen vermessen ihre Produkte typischerweise im ortsbezogenen Nahfeld und richtungsbezogenen Fernfeld unter Einsatz eines Goniometers. Die Messergebnisse werden dann bei hochwertigen Lichtquellen als Diagramme zur Abstrahlcharakteristik in Datenblättern bereitgestellt. Für weiterführende technologische Entwicklungen reichen diese Diagramme häufig nicht aus. Hinzu kommt, dass es weltweit nur wenige Dienstleister gibt, die spezifische Charaktereigenschaften von Lichtquellen und optischen Komponenten darstellen können. Der Phasenraum ist ein deutlich aussagekräftigeres Diagramm, in dem für eine Orts- und eine Richtungskoordinate die Lichtcharakteristik dargestellt wird. Auch die vorliegenden Messungen, welche mit dem seit 1998 an der LEUPHANA Universität Lüneburg entwickelten und eingerichteten Goniometer durchgeführt wurden, werden unter Anwendung des Phasenraumes dargestellt. In Anknüpfung an diese Vorarbeiten wird in dieser Arbeit dargelegt, wie eine Darstellung von Polarisationseigenschaften auf dem Phasenraum realisiert werden kann. Finalisiert sollten einzelne optische Komponenten eines Objektives oder Ensembles der Komponenten über Muster identifiziert werden können, durch Charakteristiken von Intensitäten und Polarisationen auf dem Phasenraum. Aus der Historie heraus sind einige messtechnische Probleme des Goniometer bekannt. So wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit gezeigt, wie es möglich ist, zwei virtuelle Achsen in einem gemeinsamen Drehpunkt kreuzen zu lassen. Mit diesem Verfahren ist zudem ein Restfehler bestimmbar, der mit einem aktiven Korrekturverfahren weiter reduziert werden kann. Weiterführend wird dargelegt, inwieweit ein Analysator für das Messen der Polarisation in das Goniometer integriert werden konnte. Dazu gehört die Art und Weise der Dateiablage, entsprechende Modifikationen am Programm, sowie das Schaffen einer geeigneten Messlichtquelle. Mit diesen Modifikationen wurden ausgesuchte optische Komponenten bzgl. der Intensität vermessen, somit werden die Grundcharakteristiken dieser Komponenten im Phasenraum gezeigt. Eine wesentliche Charakteristik ist die der wahren Öffnung eines Objektives, welche i.d.R. unzureichend angegeben wird. Anhand eines hochwertigen Industrie-Objektives wird die wahre Öffnung über die Akzeptanz und Emittanz von Licht gezeigt, aus deren Verhältnis ist dann die Transmittanz bestimmbar. Das Ergebnis der Arbeit ist eine Messmethode für die Bestimmung von Polarisationsgrad und ‑richtung auf dem Phasenraum. Hierzu dienen Messungen mit den ausgesuchten optischen Komponenten, um die Möglichkeiten der Darstellung zu belegen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagSierke Verlag
Anzahl der Seiten115
ISBN (Print)978-3-86844-466-7
PublikationsstatusErschienen - 2012

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe zur Produkt- und Prozessinnovation
VerlagLeuphana Universität , Institut für Produkt- und Prozessinnovation
Band4

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2012

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Numerical responses of saproxylic beetles to rapid increases in dead wood availability following geometrid moth outbreaks in sub-arctic mountain birch forest
  2. A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
  3. Where Tasks, Technology, and Textbooks Meet: An Exploratory Analysis of English Language Teachers’ Perceived Affordances of an Intelligent Language Tutoring System
  4. Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury
  5. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  6. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  7. What Role for Public Participation in Implementing the EU Floods Directive? A comparison with the Water Framework Directive, early evidence from Germany, and a research agenda
  8. Musikalische Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus. Eine Autoethnographie des Erinnerungsprojektes Sound in the Silence im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück
  9. The Timing of Daily Demand for Goods and Services - Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility, and Extended Public Childcare in Germany
  10. Die Nutzung des Internets durch Kinder : eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren
  11. Kompetenzorientierte Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften am Beispiel der theorie- und forschungsbasierten Entwicklung, der Implementierung und der Wirksamkeitsanalyse des Lehr-Lernkonzeptes "Projektmentoring"