Energiestrategie Brandenburg 2030: Erneuerbare forcieren, Braunkohleausstieg fair gestalten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Energiestrategie Brandenburg 2030: Erneuerbare forcieren, Braunkohleausstieg fair gestalten. / Hirschhausen, Christian von; Oei, Pao-yu; Gerbaulet, Clemens et al.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 79, Nr. 11, 2012, S. 10-17.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{47316b49e03c4c3b8719db991d9c883d,
title = "Energiestrategie Brandenburg 2030: Erneuerbare forcieren, Braunkohleausstieg fair gestalten",
abstract = "Die Energiestrategie 2030 setzt den Weg Brandenburgs in Richtung erneuerbarer Energien konsequent fort. Die am 28. Februar vom Kabinett der Landesregierung verabschiedete Strategie sieht den schrittweisen Ausstieg aus den fossilen Technologien hin zu einer vollst{\"a}ndigen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vor. Die erheblichen Potenziale erneuerbarer Energien (Wind, Sonne, Biomasse) sollten durch gezielte Ma{\ss}nahmen erschlossen und deren Netzintegration erleichtert werden. Braunkohleverstromung wird zu Recht in der Energiestrategie 2030 als Auslaufmodell bezeichnet; das Scheitern der CO2-Abscheidetechnologie beschleunigt dieses Auslaufen zus{\"a}tzlich. Angesichts dieser Entwicklung er{\"u}brigt sich auch der Aufschluss der Tagebauten J{\"a}nschwalde-Nord und des zweiten Teilabschnitts in Welzow-S{\"u}d. Die Landesregierung ist daher gut beraten, den bevorstehenden Strukturwandel aktiv anzugehen, um Brandenburg weiterhin als Land der Erneuerbaren Energien zu festigen. Die bevorstehenden Verteilungsk{\"a}mpfe zwischen Gewinnern und Verlierern der Energiewende in Brandenburg sollten von der Politik m{\"o}glichst gerecht gestaltet werden. Dazu geh{\"o}rt auch eine faire Aufteilung der Lasten des Braunkohleausstiegs zwischen Brandenburg und dem Land Sachsen, welches wesentlich weniger hart von der Umstrukturierung betroffen ist.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, Energiepolitik, Energiewende, CO2-Abscheidung, Braunkohle, Innovation",
author = "Hirschhausen, {Christian von} and Pao-yu Oei and Clemens Gerbaulet and Clemens Haftendorn and Claudia Kemfert",
year = "2012",
language = "Deutsch",
volume = "79",
pages = "10--17",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Energiestrategie Brandenburg 2030

T2 - Erneuerbare forcieren, Braunkohleausstieg fair gestalten

AU - Hirschhausen, Christian von

AU - Oei, Pao-yu

AU - Gerbaulet, Clemens

AU - Haftendorn, Clemens

AU - Kemfert, Claudia

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Die Energiestrategie 2030 setzt den Weg Brandenburgs in Richtung erneuerbarer Energien konsequent fort. Die am 28. Februar vom Kabinett der Landesregierung verabschiedete Strategie sieht den schrittweisen Ausstieg aus den fossilen Technologien hin zu einer vollständigen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vor. Die erheblichen Potenziale erneuerbarer Energien (Wind, Sonne, Biomasse) sollten durch gezielte Maßnahmen erschlossen und deren Netzintegration erleichtert werden. Braunkohleverstromung wird zu Recht in der Energiestrategie 2030 als Auslaufmodell bezeichnet; das Scheitern der CO2-Abscheidetechnologie beschleunigt dieses Auslaufen zusätzlich. Angesichts dieser Entwicklung erübrigt sich auch der Aufschluss der Tagebauten Jänschwalde-Nord und des zweiten Teilabschnitts in Welzow-Süd. Die Landesregierung ist daher gut beraten, den bevorstehenden Strukturwandel aktiv anzugehen, um Brandenburg weiterhin als Land der Erneuerbaren Energien zu festigen. Die bevorstehenden Verteilungskämpfe zwischen Gewinnern und Verlierern der Energiewende in Brandenburg sollten von der Politik möglichst gerecht gestaltet werden. Dazu gehört auch eine faire Aufteilung der Lasten des Braunkohleausstiegs zwischen Brandenburg und dem Land Sachsen, welches wesentlich weniger hart von der Umstrukturierung betroffen ist.

AB - Die Energiestrategie 2030 setzt den Weg Brandenburgs in Richtung erneuerbarer Energien konsequent fort. Die am 28. Februar vom Kabinett der Landesregierung verabschiedete Strategie sieht den schrittweisen Ausstieg aus den fossilen Technologien hin zu einer vollständigen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien vor. Die erheblichen Potenziale erneuerbarer Energien (Wind, Sonne, Biomasse) sollten durch gezielte Maßnahmen erschlossen und deren Netzintegration erleichtert werden. Braunkohleverstromung wird zu Recht in der Energiestrategie 2030 als Auslaufmodell bezeichnet; das Scheitern der CO2-Abscheidetechnologie beschleunigt dieses Auslaufen zusätzlich. Angesichts dieser Entwicklung erübrigt sich auch der Aufschluss der Tagebauten Jänschwalde-Nord und des zweiten Teilabschnitts in Welzow-Süd. Die Landesregierung ist daher gut beraten, den bevorstehenden Strukturwandel aktiv anzugehen, um Brandenburg weiterhin als Land der Erneuerbaren Energien zu festigen. Die bevorstehenden Verteilungskämpfe zwischen Gewinnern und Verlierern der Energiewende in Brandenburg sollten von der Politik möglichst gerecht gestaltet werden. Dazu gehört auch eine faire Aufteilung der Lasten des Braunkohleausstiegs zwischen Brandenburg und dem Land Sachsen, welches wesentlich weniger hart von der Umstrukturierung betroffen ist.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - Energiepolitik

KW - Energiewende

KW - CO2-Abscheidung

KW - Braunkohle

KW - Innovation

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 79

SP - 10

EP - 17

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 11

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  2. Literarische Sozialisation
  3. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  4. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  5. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  6. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  7. Bearing fruit
  8. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  9. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  10. The gender pay gap under duopsony
  11. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  13. Kinder l(i)eben Sport
  14. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  15. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  16. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  17. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  18. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  19. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  20. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  21. Nachhaltige Verwaltung
  22. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  23. Corona, Biopolitik und Rassismus
  24. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  25. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  27. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  28. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  29. Selbstreflexion und familienkommunikation
  30. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  31. Leading Practice Publication
  32. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  33. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft