Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht: Sektionen C1, C2, C3, C4, C5, C6

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Peter Colliander (Editor)
  • Hans Drumbl (Editor)
  • Doris Höhmann (Editor)
  • Svitlana Ivanenko (Editor)
  • Dagmar Knorr (Editor)
  • Sandro Moraldo (Editor)
Der Band versammelt Sektionsbeiträge an der IDT 2013 in Bozen zu dem Rahmenthema „Linguistische Grundlagen für den Sprachgebrauch “, das ein breites Spektrum an theore­tischen und praktischen Ansätzen abdeckt: "Von der Grammatik(-theorie) zum sprachlichen Handeln“, „Wortschatz und Phraseologie“, „Textsorten und Textfunktionen“, „Textkompetenz – Textrezeption und Textproduktion“, „Gesprächs- und Redekompetenz“, sowie „Berufs- und Fachsprachen“. Die Verfasser sind an Universitäten und Schulen in aller Welt tätig und verstehen ihre Beiträge als Dialog mit den Sprachlehrpersonen, die in einem Umfeld gesteigerter Ansprüche und wachsender Anzahl von Interessenten für Deutsch weltweit nach neuen Impulsen für ihre Tätigkeit suchen.
Original languageGerman
Place of PublicationBozen/Bolzano
PublisherBozen University Press
Edition2
Number of pages607
ISBN (print)978-88-6046-101-8
ISBN (electronic)978-88-6046-130-8
Publication statusPublished - 2017

Publication series

NameIDT 2013
Volume5

Recently viewed

Publications

  1. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  2. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung - ein innovativer Ansatz zur Beforschung integrierter Versorgungsmodelle in der Psychiatrie
  3. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  4. Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und Gouvernementalität
  5. Uwe Paduck - Landschaften
  6. Herausforderungen für den Sport
  7. Die Beständigkeit des politischen Bandes
  8. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  9. California Thinking. Die drei ??? als Medienphilosophen
  10. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  11. Die Versinnbildlichung von Gesellschaftswissenschaft.
  12. Formen organisationsübergreifender kreativer Prozesse
  13. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  14. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  15. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  16. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  17. Recht des Seeverkehrs
  18. Bildungskapital und berufliche Position
  19. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  20. Kunstgeschichte als Raumgeschichte.
  21. Double-Click on London - Fünf Webunits zu den Themen "London Transport", "Jack the Ripper", "Cockney", "Pubs and Drugs" und "Studying in London" für die gymnasiale Oberstufe
  22. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse