Kinder l(i)eben Sport: Dokumentation zum Kongress vom 16. November 2007

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Authors

  • Ulrike Kraus (Herausgeber*in)
  • Christel Paschke-Sander (Herausgeber*in)
  • Werner Schmidt (Herausgeber*in)
  • Jessica Süßenbach (Herausgeber*in)
  • Ellen Köttelwesch (Herausgeber*in)
  • Lothar Räcke (Herausgeber*in)
Wer täglich mit Kindern zu tun hat, weiß aus eigener Anschauung, dass Bewegung, Spiel und Sport im Leben von Kindern eine große Bedeutung besitzen. Dies wird auch durch wissenschaftliche Studien bestätigt. Dennoch wird deutlich, dass bereits in der frühen Kindheit starke soziale Unterschiede hinsichtlich der frühkindlichen Förderung, der Sportteilhabe und der Bildungschancen bestehen und zunehmen. Ziel der Tagung war es deshalb, die hohe Relevanz und die Chancen einer motorischen Frühförderung und aktiven Sportteilnahme im Kindesalter für die Entwicklung von Mädchen und Jungen aufzuzeigen. In der vorliegenden Dokumentation werden zunächst die aktuellen wissenschaftlichen Befunde zu Effekten sportlicher Aktivitäten im Kindesalter dargelegt. Daran anknüpfend werden in den verschiedenen Arbeitskreisen Beispiele aus der täglichen Praxis von Kindergärten, Schulen, Vereinen etc. vorgestellt. Schließlich sind die Ergebnisse der abschließenden Podiumsdiskussion zusammengefasst. Hier haben Vertreter aus Politik, Stiftung, Verbänden und Vereinen Maßnahmen zur Förderung des Kindersports aus ihrer Sicht dargelegt und diskutiert. Die Dokumentation wendet sich an all jene, die sich dafür engagieren, das Tagungsmotto „Kinder l(i)eben Sport“ in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Die Autoren und ihre Beiträge sind: 1. Zimmer, Renate: Früh’ übt sich, wer nicht sitzen bleiben will! – Was Kinder durch Bewegung lernen; 2. Brettschneider, Wolf-Dietrich: Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter – Mythen und Fakten; 3. Kurz, Dietrich; Fritz, Thomas: Das Bewegungskönnen der Kinder – eine Bestandsaufnahme; 4. Schmidt, Werner: Sport als soziale Chance; 5. Bös, Klaus: Wie aktiv sind unsere Kinder?; 6. Mooren, Frank-Christoph: Ausdauerleistungsfähigkeit im Kindesalter – Entwicklung und Einflussfaktoren. 7. Seyda, Miriam: Von Vorbildern lernen - Wie kann der Sport den Schulalltag bereichern? : das Pilotprojekt "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW". Einleitung und Inhaltsverzeichnis
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortDüsseldorf
VerlagInnenministerium \ Nordrhein-Westfahlen
Anzahl der Seiten92
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

urn:nbn:de:hbz:061:3-4713

    Fachgebiete

  • Aktivität, körperliche, Ausdauerleistung, Bewegung, Bildung, Entwicklung, soziale, Frühförderung, Ganztagsschule, Isolation, soziale, Kind, Kinder- und Jugendsport, Kongress, Leistungsfähigkeit, Motorik, Schulsport, Sportaktivität, Sportengagement, Sportentwicklung, Sportunterricht, Status, sozialer, Vorbild, Übergewicht
  • Gender und Diversity
  • Sportwissenschaften

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  2. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  3. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  4. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  5. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  6. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  7. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  8. Nachhaltige Verwaltung
  9. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  10. Corona, Biopolitik und Rassismus
  11. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  12. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  14. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  15. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  16. Selbstreflexion und familienkommunikation
  17. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  18. Leading Practice Publication
  19. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  20. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  21. Affekt und Erinnerung
  22. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  23. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  24. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  25. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  26. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  27. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  28. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  29. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  30. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  31. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  32. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  33. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  34. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  35. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]