Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte: in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Manuel Ade-Thurow (Editor)
  • Wilfried Bos (Editor)
  • Andreas Helmke (Editor)
  • Tuyet Helmke (Editor)
  • Nina Hovenga (Editor)
  • Morena Lauth-Lebens (Editor)
  • Gerlinde Lenske (Editor)
  • Detlev Leutner (Editor)
  • Hong Giang Pham (Editor)
  • Anna-Katharina Praetorius (Editor)
  • Friedrich-Wilhelm Schrader (Editor)
  • Christian Spoden (Editor)
  • Joachim Wirth (Editor)
Dieser Band umfasst vier Studienbriefe des von der Kultusministerkonferenz initiierten Projekts Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität, individuelle Förderung – UDiKom. Das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW), war zuständig für die Koordination des gemeinsamen Vorhabens der Kultusministerkonferenz, das in Kooperation der vier Universitäten Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen und Koblenz-Landau durchgeführt wurde.
Die drei Studienbriefe des Moduls 1 sind gleich strukturiert: Sie beschreiben zu den Themen Individualdiagnostik, Vergleichsarbeiten/Lernstandserhebungen und Internationale Schulleistungsstudien die Zielsetzungen, Bewertungskriterien, testtheoretischen Grundlagen sowie den Anwendungsbereich und zeigen praktische Implikationen auf.
Das Modul 2 beschäftigt sich mit der Diagnostik des Unterrichts. Konstitutiver Bestandteil des vierten Studienbriefes Unterrichtsdiagnostik ist ein netzbasiertes Programm zur Selbstevaluation auf Basis selbst erhobener Daten zum Unterricht (Schülerfeedback oder Unterrichtsbeobachtung).
Als Angebot der Wissenschaft an die Praxis erhebt das vorgestellte Material den Anspruch, flexibel als Grundlage in allen Formen der Lehrerbildung in unterschiedlichen Lernkontexten einsetzbar und mit anderen Instrumenten kombinierbar zu sein.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Number of pages163
ISBN (print)978‐3‐8309‐2773‐0 , 3-8309-2773-8
ISBN (electronic)978-3-8309-7773-5
Publication statusPublished - 2014
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Elena Maria Rottgardt

Publications

  1. Leading Practice Publication
  2. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  3. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  4. Affekt und Erinnerung
  5. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  6. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  7. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  8. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  9. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  10. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  11. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  12. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  13. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  14. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  15. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  16. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  17. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  18. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  19. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  20. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  21. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  22. Die "Natur" der Wildnis
  23. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen